Suchergebnisse

Suchergebnisse 161-180 von insgesamt 635.

  • Oh je, wenn die so unvermittelt eingezogen sind, ist das ne blöde Situation. Wenn das ein Platz ist, dem man normalerweise nicht näher als ein paar Meter kommt.... dann ist ein Nichtangriffspakt gut möglich. Die tun normalerweise auch nichts, wenn man sie in Ruhe lässt. Ich hatte in meinem Garten, abseits der "bewohnten" Teile des Gartens auch schon ein Hornissennest.. absolut kein Problem mit den Bewohnern. Die kommen an meinem Miniteich Wasser holen und störn sich auch nicht daran, wenn man si…

  • Das ist kosmische Strahlung. Und wenn es eine CME gibt wird die extrem stark und wirkt sich dann so aus. On 04/20/98 the LASCO C3 solar observatory satellite recorded a major, long duration, proton ejection event from the sun. Nearly simultaneously with the arrival of the visible light from this explosive event, there were hundreds of streaks registered on the LASCO C3 CCD that can only be identified as cosmic rays from the Sun; that is, there were far more streaks than the usual occasional back…

  • Na, soooooo genau muss die Ortsbestimmung ja nicht sein. So genau wie eine Ausrichtung nach einem Polsucher ist die 08/15 GPS Bestimmung allemal. Viel wichtiger sind die Himmelsrichtung und der Winkel.. und das bestimmt das Teil ja auch elektronisch ganz ohne GPS Satelliten. Nee, das kann und wird schon in gewissen Grenzen funktionieren. Ich seh das allerdings eher auch als Hoffnungsschimmer, dass sich für uns Hobbyastrofotografen evtl. mal was in Richtung bezahalbare adaptive Optik tun wird, de…

  • Das sind meine ich Störungen auf dem Aufnahmechip durch die Strahlung. Bei dem großen CME in 2003 oder so sind die Cams telweise kurzfrisitg ausgefallen.

  • Die dazugehörendee Aufnahme der CME cme_c3.gif Irgendwann gibts das auch mal erdgerichtet und ... Polarlichter über Deutschland

  • Re: M3 vom ITV

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    ein schöner M3

  • Wow, was für ein toller Bericht. Das ist ja wie "dabei gewesen". Das liest sich nach einem gelungenen Minitreff mit allem drum und dran. Wenn ich mir euch "teilgenommen habende" so ansehe... ichd enke mal, das ist ne nette Truppe. Besten Dank für die Impressionen, mach echt Lust auf eine Teilnahme an so einem Treff.

  • Pentax bringt ein GPS Modul für seine Kameras auf den Markt. Ein "Abfallprodukt", das Teil kann bei Sternaufnahmen bis zu 300(!) Sekunden "nachführen", d.h. aus den errechneten Koordinaten, der Ausrichtung der Kamera bewegt eine Elektronik den Aufnahmesensor so, dass die Erdrotation ausgeglichen wird astrotracer_pic02f.jpg Aufnahme bei ISO 800 mit 40mm /2.8 bei 300 sec ohne GPS Modul astrotracer_pic02.jpg das gleiche MIT GPS Modul Eine Infoseite hab ich bislang nur auf japanisch gefunden hier! I…

  • ... voll der Wahnsinn! youtu.be/NJN0hWMrugE

  • Zitat von "AndiHam": „was für ein "lunt" ist es denn ?“ ein LS60 B1200

  • Re: Die Supernova in m51

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Das ist dann die komplette Version (5 x10 11 x 8min) APM 152/1200 und alles schön eirig.... Weiß der Geier, was da wieder nicht gepasst hatte. 3419

  • Und ob der gefällt, Michael! Sehr schön bearbeitet!

  • samstag war ein Superwetter und mal reichlich Zeit das Lunt Teleskop richtig lange auszunutzen. So sieht der Aufbau bei mir aus: 3411 Der passende Karton zur Abschattung des PC 3410 Damit wird geschaut und fotografiert (mit einer DMK41) 3418 3417 Zum Einstimmen ein Querpano vom Donnerstag 3412 Fleckengruppe im Weißlicht durch Herschelprisma (ca 2500mm Brennweite durch den APM 152/1200) 3416 Übersicht in H-alpha (ca 2 fach Barlow) 3413 Protuberanz a im Detail (ca 5 fach Barlow) 3415 Protuberanz b…

  • Die Supernova in m51

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Ein Beispiel dafür, dass man immer, also wirklich IMMER, seine gesammelten Bilder schnellstmöglich sichten sollte. Sirius hat ja in seinem M51 Thread festgestellt, dass er zu spät war, um die SN zu entdecken. Ich war zu früh und hab, da die Nachführunf nicht 100% sauber war gar nicht mehr groß was mit dem Material gemacht. Tja, so kann es gehen. Anbei ein Vergleich mit meinem ersten "Einrichtungsfoto) vom 01.06. (!) .. fast 1 Tag vor der bislang angegebenen Entdeckungszeit und einem Foto aus dem…

  • Re: NGC 7023 Irisnebel

    wolf_oerl - - DeepSky Beobachtungen

    Beitrag

    Yes... die Zeit, die du investiert hast hat sich definitiv gelohnt. Der ist Super geworden. Gratuliere!

  • Aber Hallo... der ist aber insgesamt echt Klasse geworden. Die Farbgebung gefällt mit sehr gut!

  • Da hab ich denn auch "noch einen dazu". Keine Angst vorm Weltuntergang, es geht uns gut danach: Physikalischer Nachweis der Inexistenz der Hölle Im folgenden eine wirklich gestellte Frage im Abschlusstest Physik der Uni Maynooth (Grafschaft Kildare, Irland): Die Antwort eines Studenten war so "tiefschürfend", dass der Professor sie seinen Kollegen nicht vorenthalten wollte und über das Internet verbreitete, weshalb wir uns nun ebenfalls darüber amüsieren dürfen. Bonusfrage: Ist die Hölle exother…

  • Eine sehr schön erwischte Nebensonne! Kommt Klasse in der Wolkenlücke.

  • Sonne 18 05 2011

    wolf_oerl - - Sonnenbeobachtungen

    Beitrag

    Nach dem Job schnell mal das Solarscope aufgebaut, nach dem ersten Durschauen die Canon geholt und dran gebaut und einfach mal ein paar Bilder so ganz herkömmlich im Focus gemacht. Also ganz ohne Avis. Das ist bei herausgekommen. Aufnahmedaten Lunt S60 /1200 mit ca. 2 fach Barlow (Baader FFC) Canon 450 mod bei ISO 100 ca. 1/10 Sec 2 Bilder gestackt mit Registax Wavelett Filter und ein wenig PS 3352

  • Hi Marcus, saubere Arbeit!