Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 74.
-
Hallo Frank, habe mich mal im Netz ein wenig schlau gemacht, wegen deinem kl. Newton. Kann ich nur sagen: herzlichen Glückwunsch. Der hat im Gegensatz zu meinem kl. Newton einen richtigen parabolischen Spiegel und somit ist auch die Auflösung höher. forum.astronomie.de/threads/sk…to-s.252316/#post-1305501 Der Bresser hat einen sphärischen Hauptspiegel, der auch in der Herstellung vom Preis her günstiger ist.
-
Hallo Frank, sieht super klasse aus! Habe auch noch einen kleinen Newton von Bresser, Messier NT 114 Nano, f4,4, 114ner Öffnung mit 3 stabilen Fangspiegelstreben (nicht verstellbar), 500 mm Brennweite, 1,25" Okularauszug aus Kunststoff der totaler Mist ist, auf einem Dreibeinstativ ohne Nachführung. Für Fotos ist das Teilchen nicht so toll, weil sich auch keine Untersetzung am OAZ befindet, na gut, könnte ich mit einem 1,25" Helical Auszug Schneckenfokussierer kompensieren, aber die EQ6-R lacht …
-
Mond vom 21.05.2021
BeitragHallo Micha, kenne ich auch ... ich liebe Technik, wenn sie funzt !!! Ja, bei Video- bzw. *.ser - Modus ist ratz-fatz die Platte voll, sind ja auch riesige Dateien mit mehreren GB´s. Da hat sich deine Geduld aber ausgezahlt, ziehe ich doch glatt parallelen zum angeln, da fängt man auch nicht immer, aber deine Bilder können sich sehen lassen. Hast du schon mal bei guten Bedingungen mit Okularprojektion versucht zu arbeiten?
-
Familienzuwachs
BeitragHallo Christian, normaler Weise nimmst du zum Einnorden den Polsucher deiner Montierung. Da Polaris aber nicht 100% mit unserer Erdachse übereinstimmt... laut Wikipedia: Der Polarstern bewegt sich gegenwärtig durch diese Verschiebung der Koordinaten noch geringfügig in Richtung Himmelspol; den geringsten Abstand von ihm wird er im Jahre 2102 mit 0° 28' 31" gleich/entspricht 0,4753° erreichen, um sich danach wieder langsam von ihm zu entfernen. ergo musst du erst mal schauen, ob dein Polsucher ri…
-
Familienzuwachs
BeitragHallo Christian, muss bei deiner Dienstage, ach neee...Montage ja nicht der Fall sein, kann ja auch alles stimmen, ist halt bei meiner so gewesen, habe ich auch so gelassen. Evtl. haben die Chinesen ja dazu gelernt, bzw. ihren Standard zur Perfektion geändert, vor allem wenn Skywatcher und Celestron in einem Werk zusammen geschraubt werden! Deswegen, auch weil ich da an den mobilen Einsatz dachte, habe ich mir einen PoleMaster gekauft. Nicht günstig, wie alles bei unserem Hobby, aber sehr genau.…
-
Smartphone-Fotografie
BeitragHallo Micha, sieht schon klasse aus ... was die Mobiltelefone heute nicht alles drauf haben, beeindruckend. Mein Galaxy A 50 hat zwar einen Nachtmodus, aber kann damit keine 30 sec. belichten !
-
Familienzuwachs
BeitragHallo Christian, freue mich mit dir, habe die gleiche Montierung, allerdings stimmt die "Libelle" (Blase der Wasserwage onboard) und die Einstellung der Gradzahl (Neigungswinkel zu Polaris) überhaupt nicht! Haben die Chinesen doch hoffentlich nicht zu tief in das Gals mit dem Reisschnaps geschaut... Da eh nicht viel Platz auf meinem kleinen Balkon ist, steht nun alles auf einer Säule. Wenn du Fragen hast, nur keine Scheu, versuche so gut es geht alles zu beantworten. Beim Teleskop hast du sogar …
-
Hallo Karsten, danke für die schnelle Antwort, PixInsight habe ich nicht, bin am überlegen, ob sich das für mich lohnt!?! Die dicken Sterne kann ich auch in Photoshop nach dem stakken verkleinern, gibt es div. Methoden. Klaren Himmel und gutes Seeing wünscht Mathias
-
Hallo Leute, zu Karsten, klar kam alles durch die EBV, Original ist nicht so viel grün drin. War ja auch ne "schnelle Nummer", 6 Sdt. bei dem Gain sollten reichen, ist dann ungefähr 12 Sdt. mit Gain 0, oder? "Grün ist sehr präsent im Bild und Du kannst den HLVG oder SCNR Filter nutzen." HLVG kenne ich Karsten, mach mich mal bitte schlau und berichte was SCNR-Filter ist, so auf die schnelle habe ich im Netz nix gefunden! Wünsche dir baldig wieder klaren Himmel. Zu Micha, wie gesagt, extrem gestre…
-
Mojen, gestern leider nur 11 x 300 sec. belichten können, dann kamen mal wieder WOLKEN! Bild ist an Skywatcher MN 190, EQ6-R, MGEN III-60iger Leitrohr, ZWO ASI 2600 MC Pro Color "diesmal doch mit Filter" IDAS LPS -D2 (Nebelfilter) bei GAIN 100, APP, PS und DxO Dfine entstanden! Nach dem stretchen war es doch ganz schön am rauschen, deswegen Dfine! 7834-802e9c7c.jpg Für eine Stunde und 5 min. finde ich es nicht schlecht. Mal zum antesten das gleiche Bild in den HDR-Filter von DxO gejagt, bei "Dun…
-
Mondkrater-eine Auflösungsfrage
BeitragHallo Micha, super klasse Bilder, hast richtig Glück mit dem Seeing gehabt. Wollte letztes Jahr mit meinem Skymax 180 und der ASI 178 MM Bilder vom Mars aufnehmen, ging durch das Seeing an dem Tag leider gar nix. Beim Saturn hat es geklappt, Bild habe ich hier in der Planetengalerie veröffentlicht. Übrigens war das so zu sagen mein "first light", habe vorher noch nie mit RGB (L-IR) Filtern gearbeitet. Kannte ich leider nur durch Theorie von meinem Beruf, habe Drucker gelernt, auch schon an einer…
-
Hallo Hans-Jürgen, freut mich riesig, von dir ein Lob erhalten zu haben, DANKE! Es gibt Leute, die nehmen bei starker Lichtverschmutzung einen Filter, aber ich habe in letzter Zeit für mich persönlich herausgefunden, das ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Daher bin ich der Meinung, es gibt doch nix über viel Belichtungszeit. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle ob man nun 60 sec. 120, 180 usw. die einzelnen Bilder belichtet, solange die Hintergrundlimitierung nicht überschritten wird. Man sollte…
-
Hallo Christian, von meiner Balkonsternwarte wäre es leider nicht möglich, da mir der Blick nach Westen fehlt. 7778-00656f7b-medium.jpg Außerdem spielt erstens das Wetter z.Zt. leider nicht mit und zweitens habe ich einer guten Freundin ein Bild von M 87 versprochen. Das ist ihre Lieblingsgalaxie. Also wird das mein nächstes Projekt zum ablichten werden. Wünsche allen klaren Himmel Mathias
-
Himmelsqualität der Balkonauten
BeitragHallo Balkonauten, bei mir schaut es wie folgt aus: balkonsternwarten-netzwerk.de/index.php/Attachment/524/ Klaren Himmel wünscht Mathias
-
Hallo Karsten, herzlichen Dank für deine "Schule", glaube habe noch einen Mentor gefunden, finde ich gut! Zum Thema Fangspiegel, der Maksutov-Newton hat auch diese drei Schrauben und noch zwei weitere, eine davon soll zur Sicherung dienen, die andere in der Mitte zur Positionierung, also ob der FS mehr zum HS hin soll oder mehr zur Meniskuslinse (Lichteinfall). Wenn ich bei den drei Schrauben nicht aufpasse, kippt der Spiegel in eine Richtung weg, sieht zwar noch zentrisch aus, ist es aber nicht…
-
Blutiger Anfänger
BeitragSo sieht sie aus astroshop.de/azimutal-mit-goto/meade-montierung-lx65/p,59555 LG Mathias