Suchergebnisse
Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 51.
-
Hallo Ihr beiden, Danke Euch! Mit mehr investieren, meine ich mehr in die EBV investieren. Habe eigtl. nur diverse Tutorials "nachgekocht". Jens, ja, das geht mir auch so, wobei ich letztes Jahr ausser dem Cirrus nur noch M31 abgelichtet habe. Mit DSLR muss ich im Sommer ganz schön viele Aufnahmen sammeln, bis ich genug für ein rauschfreies Bild zuammen habe. Ich liebäugle dehalb schon mit einer gekühlten S/W-CCD. Kann es sein, dass Du es warst, der in einem anderen Thread mal gesagt hat, dass d…
-
Hallo, kennt Ihr das auch, dass wenn Ihr schon Ewigkeiten an einer Bildbearbeitung herumgedoktert habt, dass Ihr dann endlich mal Ergebnisse sehen wollt? Wohlwissend, dass das nicht das Maximum ist, was man erreichen kann - auch deshalb, weil ich in der Bearbeitung mittels Pixinsight Anfänger bin - möchte ich doch einen kleinen Zwischenstand meines First Lights mit meinem WO Star-71 posten. Da das First Light sich von Juni - September gezogen hat ist es schwer zu sagen, ob man das überhaupt noch…
-
M33, Dreiecksnebel
BeitragHallo Jens, Du hast einen ganz schönen Output in letzter Zeit! Wo nimmst Du nur den klaren Himmel her? Erstaunlich, was bei so wenig Belichtungszeit schon alles zu sehen ist! Toll! Viele Grüsse Stefan
-
M42 running man
BeitragSchick, was Du so während einer Lücke produzierst! Wie wird das erst, wenn Du Dir Zeit nimmst? Mich würden auch die Angaben zum eingesetzten Equipment und EBV-Worklflow interessieren. Viele Grüsse Stefan
-
IC 1805 Herznebel in Halpha
BeitragZitat von Antina150I750: „Hallo Stefan, ja Halpha Daten müssen anders behandelt werden. Ich habe auch dazu gelernt. Mein Pixinsight Workflow: Light Kalibrierung, Debayer mit Superpixeln, Star Alignement, Light Integration, Drizzle Integration 2-fach. “ Hallo Karsten, Danke für die Info. Dein Workflow bzw. Deine Tests mit SplitCFA usw. haben mich inspiriert. Werde meine H-alpha-Aufnahmen ebenfalls mal re-prozessieren. Viele Grüsse Stefan
-
IC 1805 Herznebel in Halpha
BeitragAch Herrje Karsten, Dank Dir darf ich nun meine ganzen Bilder nochmals stacken! Ich habe wohl fälschlicherweise diesen Workflow benutzt: Capture, Debayer, Calibrate... statt diesen: acquire (raw), calibrate (raw), debayer (rgb), register (rgb), stack (rgb), ... Und das ganze muss ich sowohl für meine BIAS, FLATS und LIGHT Frames wiederholen! Ich habe mich auch schon gewundert, dass ich mit den ungefähr 10fach so grossen (Dateigrösse) FITS-Dateien die ganzen weiteren Schritte durchführen muss. D.…
-
Hallo Andreas, vieeln Dank für Deinen Workflow. Ich finde es toll, dass die erfahrenen User ihr Wissen weitergeben Hat das einen Grund, warum Du zwischen Pixinsight (PI) und Photoshop hin- un herspringst, da man meines Wissens nach die Sterne auch in PI wegbekommen kann. Hast Du einen Vergleich Deiner Methode der Sternentfernung mit z. B. dem Tool Straton? Danke und Gruss Stefan
-
Eine Nacht mit Hyperstar
BeitragHallo Hans-Jürgen, Wahnsinn, was man mit ca. 3 h Belichtungszeit bei einem f/2-System alles rausholen kann. Besonders die Nebelstrukturen bei M42. Beeindruckend! Du scheinst Deinen Hyperstar sehr gut im Griff zu haben. Wie lange hat´s denn gedauert, bis Du das System so gut im Griff hattest? Wenn ich da an die Belichtungsorgien mit meiner DSLR denke... Und dann noch die Chip-Temperatur.... Ist es normal, dass die Spikes der Sterne keinen 90°-Winkel haben sondern eher wie ein X verlaufen ode lieg…
-
Zitat von Marlene: „Hallo Stefan Also deine Aufnahme kann sich auch sehen lassen. Hast du noch ein paar Daten zur Optik/Kamera?“ Hallo Marlene, die Optik ist mein kurzbrennweitiger William Optics Star ED-APO 71 mm F/4.9, der zusammen mit meiner Alccd5L-IIm stark untersampelt betrieben wird (optimal wäre für die Kamera/Pixelgrösse ~F/15). Okularprojektion kann konnte ich nicht anwenden, da ich nicht in den Fokus gekommen bin. Meine 2.7x komakorrigierende Barlow wollte ich nicht einsetzen, weil ic…
-
Hallo Marlene, das ist ja witzig, das mit dem "normalen" H-alpha-Filter, welchen man für Deep-Sky-Aufnahmen verwendet habe ich auch schon mal im Nachbarforum gefragt. Mir war klar, dass es auf Grund der Halbwertsbreite nicht das gleiche wie ein H-alpha-Teleskop ist, aber so ein wenig Kontraststeigerung habe auch ich mir versprochen. Nachdem ich mir dieses sehr empfehlenswerte 6-teiliges Youtube Tutorial angeschaut habe bin ich beim TS-Optics Grünfilter #56 (den hatte ich noch im Okularkoffer rum…
-
Hallo zusammen, vielen Dank für die Kommentare und die Vorschläge zur Bildbearbeitung. Mit sowas kann ich was anfangen Andreas, von den H-alpha-Daten habe ich momentan nur den Stack, gecroppt und die Funktionen "Canon Banding Reduction" und "Dynamic Background Extraction" in Pixinsight angewendet (hier bei astrobin). Ich komme einfach nicht zur Bildbearbeitung (zumal ich gestern einen Versuch mit meiner unmodifizierten EOS 6D gestartet habe, um den kleinen Willi an die Grenzen zu bringen - von d…
-
Große Fleckengruppe
BeitragHallo Hartwig, einfach nur schön, wie detailreich Deine Sonne aussieht. Dein Sunlux macht sich sehr gut! Hab mir den Thread bzgl. Deines Umbaus des Lidl-Teleskops durchgelesen. Respekt! Viele Grüße Stefan
-
Hallo Balkonauten, ich möchte Euch hier den momentanen status quo meines M31 vorstellen. Er wurde quick&dirty mittels Pixinsight bearbeitet (bin noch Anfänger). get.jpg (für grössere Ansicht bei Astrobin bitte aufs Bild klicken) Aufnahmeoptik: WO Star-71 mm (hier meine ersten Eindrücke) Camera: EOS 1100Da Moniterung: Advanced VX Aunahmeort: Balkon in einer (Klein-)Stadt 31 x 300 s @ ISO 400 / CLS Clip-Filter 42 x 600 s @ ISO 400 / CLS Clip-Filter über 3 Nächte gesammelt. Je Nacht noch 30 Flats u…
-
IC 1805 Herznebel in Halpha
BeitragHallo Karsten, sehr schön, auch Deine Informationen zur Bildbearbeitung. Zitat von MatthiasM: „Hallo Karsten, Mann, Mann, Mann.... Zitat von Antina150I750: „Vincent Peris ist der Meister der Wavelet Bearbeitung. Man trennt mit A Trous Wavelt Transfer die "Large Scales" von den "Small Scales" und Bearbeitet die Bilder getrennt.“ Karsten, ich denke wir müssen hier mal wieder auf ein "normales Level" runter kommen, was die EBV angeht. "Ein NAVI ist schön; aber ich weiß nicht mehr, wo ich bin" - das…
-
First (Sun-) Light mit 348 mm
BeitragZitat von mic: „Moin Stefan! Das Gif mit dem Flieger ist cool :cool:“ Weinge Minuten zuvor flog schon einmal eine Verkehrsmaschine durch und ich wartete deshalb einfach mal ab, ob sich das wiederholt. Und tatsächlich.... Zitat: „ Bei Deinen undersampleten Sonnenbildern probier mal die Drizzle-Funktion in Autostakkert. Und eine 2-3X Barlowlinse. Mit Deiner Öffnung geht schon einiges. “ Das hatte ich auch schon vor. Ich bin jetzt nur am überlegen, ob ich dafür meine 2.7x komakorrigierende GD-Barlo…
-
First (moon) light mit 348 mm
xb39 - - Mondbeobachtung
BeitragHallo Balkonauten, motiviert von meinem First (sun) light mit 348 mm mit meinem kleinen Willi (71/348mm) habe ich am 04.10. auch mal auf den Mond gehalten. Kamera: Alccd5L-IIm mit Grün-Filter und UV/IR-Cut 600 von 1000 Bildern verwendet in Autostakkert Schärfung mittels ATWT in PI get.jpg Sehr detailreich für 348 mm Brennweite, wenn auch undersampled. Viele Grüsse Stefan
-
First (Sun-) Light mit 348 mm
BeitragHallo Balkonauten, mangels klarer Nächte wollte ich spasseshalber mal meinen kleinen William Optics Star ED-APO 71 mm F/4.9 bei Sonnenlicht testen. Hierfür habe ich eine Astro-Solar-Folie ND 5.0 vor das Teleskop geschnallt und mittels meiner Canon EOS 6D und meiner Alccd5L-IIm ein paar Bilder aufgenommen: Die Bilder des 1st Lights waren vom 28.09. am späten Nachmittag/Abend zwischen 17:30 und 18:30 Uhr. Hier ein Stack und ein Crop aus 16 von 25 Bildern der Canon 6D (ISO 100, 1/2000s): get.jpg Al…
-
PixInsight
BeitragZitat von Antina150I750: „ Stefan, vielen Dank mache ich gerne. Bringt mich auch weiter. Zu Deinen Bilder (zeig mal her) - kalibrieren pro Nacht ist richtig um die entsprechenden Rohbilderv zu bekommen. Dann kann man wie Du beschrieben hast auf ein Referenzbild stacken. Alternativ jede Nacht extra verwursten und dann nochmal Alignement durchführen. Dann stacken. Alternativ im Staralignement ein Mosaic mit Frame Adaption erstellen (testen bitte - habe ich auch noch nicht gemacht). DeepSkyColors“ …