Veil Nebula

    • Veil Nebula

      Hallo Leute

      Ich hab mich gestern auch mal am Veil Nebel versucht, hab mir schon im Vorhinein gedacht dass das nichts wird, ohne modifizierte Kamera so einen Nebel abzulichten ist fast unmöglich. :(
      Ich hatte 20 Einzellbilder in Cr2 gemacht, Belichtungszeit war zwischen120 sek. und 300 sek., leider brachte das nicht viel.
      Das größte Problem war dass sich die Polhöhenwiege während meines Gardasee Trips aus unerklärter Weise verstellt hatte, die war nämlich zu weit west, bemerkte es aber erst nach einigen Bildern, speziell bei denen um und über 300 sek. stellte sich eine Bildfeldrotation ein.
      Also gleich mal Scheinern, aber dem nicht genug setzten während der Belichtungen immer wieder kurze Windböen ein die meine ohne dies überladene Konstruktion (8“ Newton auf LX10!!!!) ganz schön ins wanken brachte.

      Hier das Bild:



      Leider ist vom Nebel nicht viel zu sehen, noch dazu hab ich ihn abgeschnitten.
      Werde es aber sicher noch mal versuchen.
      Wäre sicher interessant was da Willi15 mit seiner 1000 Da machen kann. :?:

      Gruß Stefan
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Stefan,
      da hatten wir die gleiche Idee. Wir haben unseren Veil Nebel nur in der Galerie eingestellt.
      Daten stehen auch dabei.
      Jetzt können wir die Auflösung zwischen 80mm und 203mm schön vergleichen.
      Der Veil ist richtig schwer abzulichten unserer Meinung nach.
      Was die Kamera angeht haben wir in etwa gleiche Voraussetzungen.
      Bei Deinem Öffnungsverhältnis kann man schon schön die Strukturen erkennen.
      Es muss noch einen anderen Weg geben ein, besseres Ergebnis zu erzielen.
      Wir werden in den nächsten Tagen wenn das Wetter es zulässt noch einmal auf den Veil Nebel halten.

      LG

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Veil Nebula

      Ja ich werde es auch nochmal versuchen, mit längerer Belichtungszeit müsste, hoffe ich mehr zu sehen sein.
      Ich will meine Kamera nicht umbauen da ich sie ja sonst auch brauche (Familienanlässen!!!), und so.
      Zuerst muss ich aber schauen dass meine Montierung richtig justiert ist, mich wundert es selbst dass das mit dem 8" oben drauf geht. Eine Montierung ist das nächste auf meiner Wunschliste.

      Gruß Stefan
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Stefan!
      Leider ist vom Nebel nicht viel zu sehen, noch dazu hab ich ihn abgeschnitten.

      Unterschätze deine Bilder nicht! Für die gegebenen Umstände (Wind, "Spezialmontierungskonstruktion 8) ") ist das Bild doch gut geworden.
      Vielleicht hilft ja bei dem Nebel ein UHC-Filter oder so was in der Art? Aber der nimmt bestimmt zu viel wertvolle Photonen weg, oder?
      Auf jeden Fall währe ich froh, wenn ich sowas mal aufs Bild gebannt bekomme.
      Viel Erfolg für den nächsten Versuch!

      Gruß
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Veil Nebula

      Ja Micha, ich glaube dass ein Nebelfilter oder so, noch mehr Licht blockt. Da wäre sicher die Entfernung des Sperrfilters die Lösung des Problems, kommt für mich aber nicht in Frage.
      Zuerst probiere ich es mal mit längeren Belichtungszeiten, mal sehen, wenn was positives raus kommt stell ich es wieder hier rein.
      Voraussetzung ist, das Wetter spielt mit.

      Gruß Stefan
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Bernd und Peter

      Ich hab da so die ganze Nacht über gegrübelt wie man das besser machen kann, da ist mir aufgefallen dass ich noch dazu einen sehr aufgehellten Himmel hatte, das Streulicht von Mayrhofen, man kann das sehr gut auf meiner Panoramaaufnahme sehen.
      Hier der Link zu meiner HP:
      balkonsternwarte.at/beobachtungsorte.htm

      Ist zwar nicht die beste Aufnahme, war ja auch mein erster Versuch, aber ich finde man kann die Aufhellung links im Bild sowie den Sky Beamer der zu diesem Zeitpunkt aber aus war erkennen.
      Meine Meinung ist das so ein schwacher Nebel wirklich einen dunklen Himmel benötigt um mehr Details heraus zu bekommen, deshalb werde ich beim nächsten Versuch das Teleskop an einer anderen Stelle am Balkon aufbauen, wo es um einiges Dunkler ist, vielleicht bringt das ja was, oder was meint ihr.

      Gruß Stefan
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Stefan,

      unsere Überlegungen gehen in die Richtung, dass wir eine größere Optik einsetzen werden.
      Auf Deinem Bild kann man die feinen Nebel schön erkennen, wenn auch nur schwach.
      Bei unserem Bild ist das nur ein blaues irgendwas! „Leider“
      Und was Bernd und mich wirklich ärgert, ist das vom Rot überhaupt nichts zu erkennen ist.
      Das liegt aber an der Kamera und dem original Filter von Canon.
      Potenzial zum verbessern gibst genug.
      Bei Dir würden wir sagen doppelte Belichtungszeit und einen IDAS-LP2 Filter einsetzen.
      Das sollte den Sturmvogel dann gut in Szene setzen.

      LG

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Stefan

      Ich finde das dein Sturmvogel schon recht schön geworden ist.
      Noch ein wenig mehr belichtung,und das Bild ist klasse.
      Den Nebel habe ich damals mal mit dem 10"LX200 und der DSI fotografiert,wo er zwar kräftig abgebildet war,aber nur als kleiner Ausschnitt.
      Da finde ich dein Bild schon besser als mein damaliges Bild.
      Veil Nebula wollte ich mir auch noch vornehmen,und zwar mit dem RCX und den ED80.
      Mal sehen mit welchem Teleskop der Nebel besser kommt.

      Gruß
      Manfred
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Manfred

      Ja an der längeren Belichtungszeit bin ich schon am arbeiten. Heute war ja nichts mit Foto machen (dichte Wolken!!!!), aber trotzdem endstanden immmer wieder Löcher in der Wolkendecke und somit konnte ich das ganze mal ganz in Ruhe justieren (Scheinern), jetzt läuft das Ding wirklich gut, müsste die Bildfelddrehung bei den längeren Belichtungszeiten auch weg sein. Hoffentlich :!:
      Mit dem DSI werde ich auch noch mal probieren, M57 vieleicht :?:

      Gruß Stefan
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Bernd und Peter

      Mit mehr Belichtungszeit wäre auch schon mein Gedanke gewesen, den Tipp mit dem IDAS-LP2 Filter finde ich gut, hab mich da im Web mal ein bisschen umgeschaut, hab mit Filtern noch keine so große Erfahrungen, die Referenzen hören sich aber nicht schlecht an, vor allem im Bezug auf Himmelsaufhellung und das man damit doppelt so lang Belichten kann.
      Bin immer froh wenn ich neue Erfahrungen sammeln kann, speziell in diesem Bereich, und da glaube ich geht’s den anderen gleich.
      Eine größere Optik bringt sicher mehr Auflösung und Details zum Vorschein, würde ich auch versuchen.

      Gruß Stefan
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Stefan,

      wir werden bei nächster Gelegenheit unseren Spiegel einsetzen.
      Da ja beim Vixen R200SS, dass einsetzen eines Filters nicht mit bedacht wurde, jedenfalls dann nicht wenn der Koma-Korrektor eingeschraubt ist,
      werden wir ohne Korrektor aufnehmen und den Rand halt abschneiden.
      Mal sehen was dabei so alles sichtbar wird.
      Eine andere Möglichkeit haben wir zurzeit nicht. So verlängern wir die Brennweite von 480mm auf 800mm
      und die Öffnung wird von 80mm auf 203mm vergrößert.
      Vorteil ist halt das wir den IDAS-Filter weiter benutzen können.
      Nachteil ist, dass wir rund herum einen cm vom Rand wegschneiden müssen.
      Ein Versuch ist es alle mal wert.

      LG

      Bernd & Peter
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: Veil Nebula

      Hallo,

      hier mein erster Versuch:
      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=8&t=1039&p=5021#p5021">magic_viewtopic.php?f=8&t=1039&p=5021#p5021</a><!-- l -->

      Gruß Willi15
    • Re: Veil Nebula

      Hallo Willi15

      Wahnsinn was da ohne Filter los ist, da kommen die roten Bereiche richtig heraus, deiner ist der östliche Teil des Nebels, Bernd u. Peter sowie Ich haben den gegenüberliegenden Teil des Nebels Fotografiert, bei dem sind laut Cartes du Ciel keine Helligkeitsangaben, der östliche ist mit 7.oo Mag und einer Flächenhelligkeit von 13.44 Mag angegeben.
      Vieleicht kannst du ja mal den anderen Teil auch versuchen.
      Der ist dir auf jeden Fall sehr gelungen.

      Gruß Stefan