Schon wieder ein Neuer ...

    • Schon wieder ein Neuer ...

      Hallo zusammen,

      ich heiße Carsten, bin knapp über vierzig, verheiratet und habe eine Tochter... - trotzdem kann ich mir noch ein Hobby leisten :D

      Ursprünglich war ich sehr aktiver Taucher, habe mich aber immer für Astronomie interessiert.

      Jetzt im fortgeschrittenen Alter (Upps) bekommt die Astronomie wieder eine stärkere Bedeutung. Ich habe einen Südbalkon mit ner EQ-6 und einem 8" Newton, alternativ auf ner Dobson. Leider ist mein Nachbar alleiniger Abnehmer der Gesamtleistung eines AKW, - nur für die Hofbeleuchtung.... - manchmal macht er die aber nachts aus.

      Meine Frau sagt: "Es gibt Männer mit schlimmeren Hobbys", ist aber auch gerne mal dabei, wenn ich etwas interessantes vor das Okular bekomme. Meine Tochter ist absoluter Fan und schaut gerne mal mit durch oder hilft bei der Jagd nach Sternschnuppen.

      Bei der Astrofotographie bin ich absoluter Anfänger, aber nicht abgeneigt das Thema zu vertiefen.

      Zur Zeit bin ich noch beim "Brainstorming" um den Weg für eine fotographietaugliche Steuerung meiner EQ-6 zu suchen.

      Hier im Forum habe ich mich angemeldet, weil mich die Seite sofort "angesprochen" hat. Einige Berichte habe ich schon gelesen, viele gefunden die ebenfalls mein Interesse wecken.

      So, das soll fürs erste reichen :P
    • Re: Schon wieder ein Neuer ...

      Moin Carsten

      Welcome on Board....

      Ja , so Leute wie deinen Nachbarn kennen wir alle.
      Anscheinend ist der Strom noch nicht teuer genug.

      Astrofotografie vertiefen?.....Hm.....

      Wenn schon ne DSLR da wäre , könnte es schon losgehen , wenn
      du scheinern kannst.(Südbalkon)Dazu brauchst du nur die DSLR
      auf eine Rohrschelle befestigen , und im Bulbmodus bei laufender
      Monti ein paar Bilder schiessen.(Eine Rohschelle sollte dafür ein
      kleines Fotogewinde besitzen.)
      Mit Fotoobjektiven gehen schon ganz tolle Sachen.
      Bedingung ist aber ein Abblenden um 2 Stufen.

      Das wäre quasi der Kindergartenmodus....

      Eine Idee zu einer Nummer grösser wäre , sich jetzt schon ein Leitrohr
      holen , und damit dann fokal ohne Fotoobjektiv zu arbeiten.
      Je nach Einnordung kann man bei einer halbwegs normalen EQ6 auch ohne
      Steuerung schon gutes Material sammeln.Ein ED80/600 wäre da ne gute
      Wahl , weil die Röhrchen schon recht gut abbilden , Später als Leitrohr
      unkompliziert zu händeln , und auch lichtstark genug , bei doch geringem
      Gewicht.

      Das wäre dann die Grundschule......

      Bitte jetzt nur weiterlesen , wenn du bereit bist noch mehr Geld in das Hobby
      zu stecken , und viel Nerven , wo so mancher Haussegen leidet......

      ..............biste noch da??

      So , jetzt kommts ganz dicke.....

      Ab dieser Grenze brauchst du ne Steuerung.
      Wird die EQ6 deine Fotomonti werden ??

      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
      Prinzip Leitrohr mit z.B. ALCCD5 als Guidecam , Läppi.....
      Aufnahmeinstrument ist dein Newton mit BaaderMPCC
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

      Da kann ich die nur von 2 Sachen erzählen , die ich beide schon hatte.

      Das Synscan Gotokit/EQ6 ist ne ganz gute Lösung , weil "out of the Box"
      fertig , und kann von jedem eingebaut werden.
      In Verbindung über einen Läppi kann mit dem ST4-Eingang geguidet werden.


      Es gibt noch ein Projekt MCU-Update oder aber auch Littlefoot , falls bessere
      Motoren gewünscht sind.Auch dieses Projekt kann ich empfehlen , weil du selber
      entscheidest , in wie fern du alles selber baust , oder aber fertig aufgebaut
      kaufst.
      Für das ganze Projekt gibts einen deutschen Forensupport , was ich auch empfehlen
      kann.

      Alle anderen Steurungen von Boxdörfer oder Koch sind dagegen bieder , teuer , und
      nicht auf dem neuesten Stand.(Böxdörferseite schon seiten Monaten down..)

      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
      Zu Sachen wie OffAxisGuiding und StandAloneGuider schreibe ich nur , wenn
      ausdrücklich gewünscht.
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>><

      So , dass sollte erst mal reichen.....

      Für tiefliegendere Beratungen stehen wir dir gerne zur Seite....

      Fühle dich wohl hier , und

      CS

      Jürgen
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Schon wieder ein Neuer ...

      "brokatskalar" schrieb:

      Moin Carsten

      Welcome on Board....

      Wenn schon ne DSLR da wäre , könnte es schon losgehen , wenn
      du scheinern kannst.(Südbalkon)Dazu brauchst du nur die DSLR
      auf eine Rohrschelle befestigen , und im Bulbmodus bei laufender
      Monti ein paar Bilder schiessen.(Eine Rohschelle sollte dafür ein
      kleines Fotogewinde besitzen.)
      Mit Fotoobjektiven gehen schon ganz tolle Sachen.
      Bedingung ist aber ein Abblenden um 2 Stufen.

      Also ne digitale Spiegelreflexkamera (Olympus E-System) ist bereits vorhanden, auch einen T2-Adapter habe ich schon.

      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
      Prinzip Leitrohr mit z.B. ALCCD5 als Guidecam , Läppi.....
      Aufnahmeinstrument ist dein Newton mit BaaderMPCC
      >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

      Das Synscan Gotokit/EQ6 ist ne ganz gute Lösung , weil "out of the Box"
      fertig , und kann von jedem eingebaut werden.
      In Verbindung über einen Läppi kann mit dem ST4-Eingang geguidet werden.

      Genau darüber denke ich gerade nach! Als nächster Schritt dann Anschluß an Stellarium (da arbeite ich momentan ganz gerne mit) und Autoguider...

      Es gibt noch ein Projekt MCU-Update oder aber auch Littlefoot , falls bessere
      Motoren gewünscht sind.Auch dieses Projekt kann ich empfehlen , weil du selber
      entscheidest , in wie fern du alles selber baust , oder aber fertig aufgebaut
      kaufst.

      Technisch habe ich einige Möglichkeiten, - ich hatte nur noch nicht genug Resonanz von den Benutzern dieser Steuerungen gesammelt um mich dafür zu entscheiden.

      Alle anderen Steurungen von Boxdörfer oder Koch sind dagegen bieder , teuer , und
      nicht auf dem neuesten Stand.(Böxdörferseite schon seiten Monaten down..)

      Hier habe ich das Gefühl, dass mehr Energie verwendet wird über die jeweilige Konkurrenz herzuziehen, als die Vorteile der eigenen Projekte aufzuzeigen.

      Alle Achtung,
      in so kurzer Zeit eine solche Resonanz... - ich bin angenehm überrascht!

      Ich freue mich schon auf einen konstruktiven Erfahrungs- und Gedankenaustausch.

      Carsten
    • Re: Schon wieder ein Neuer ...

      Hallo Carsten

      Auch von mir ein herzliches Willkommen. :!:
      Ja so eine EQ6 ist doch schon eine tolle Ausgangsposition für die Astrofotografie.
      Vor allem ist die ja noch ganz schön ausbaufähig. :wink:

      Zum Guiden würde ich, wie schon Jürgen oben erwähnte ein Leitrohr bevorzugen,
      mit dem OAG gibt’s höchstens graue Haare und keine Leitsterne zu sehen.
      Vielleicht kommt ja jemand mit den Dingern zusammen, ich nicht. -.fkjkjteufel

      Mein Easy Guider dient beim SC als Okularhalter, da kann ich bei dem auch mal
      ein 2“ verwenden.

      Mit der Lichtverschmutzung das ist wirklich schlimm, was da in einigen Köpfen vorgeht,
      wahrscheinlich nichts. Die Gemeinden haben bei uns eigentlich schon viel Geld in umweltfreundliche
      Straßen- und Gehwegbeleuchtung gesteckt, und da sind dann einige unbelehrbare dabei die
      glauben sie müssten alles mit Licht überfluten. Richtig arg. :Protestfff

      Gruß Stefan
    • Re: Schon wieder ein Neuer ...

      Hallo Carsten,

      Schon wieder ein Neuer ...


      Ist doch toll, dass wieder ein "Neuer" hier ist :mrgreen:

      Hier im Forum habe ich mich angemeldet, weil mich die Seite sofort "angesprochen" hat. Einige Berichte habe ich schon gelesen, viele gefunden die ebenfalls mein Interesse wecken.


      Das freut mich ganz besonders, dass ein paar Dinge hier Dein Interesse geweckt haben. Also scheint ja dieses Forum im ganzen Astrozirkus nicht abwegig zu sein :D

      Ich wünsche Dir viel Freude und Freunde hier im Forum.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Schon wieder ein Neuer ...

      Hallo Carsten,

      ein herzliches Willkommen hier auch von mir.

      Mit deiner EQ6 und dem 8" Newton hast Du die gleiche Ausrüstung wie ich. Die Empfehlungen von Jürgen bzgl. Leitrohr und MPCC kann ich nur unterstreichen, so habe ich es auch gemacht. Allerdings die Steuerungen habe ich mir gespart: Ich arbeite mit EQMOD und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Man braucht nur einen Adapter für die serielle Schnittstelle am Laptop und schon kann es los gehen - OK, den Laptop setze ich halt voraus.

      Viel Spaß hier und klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 2

      2 Besucher