Ein Stück M45

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ein Stück M45

      Hallo,

      gestern war ne Wolkenlücke bis ca 22:45. Da habe ich mich mal an M45 gemacht. Aber das wurde während der Aufnahmen sehr schnell wieder diesig. :x Also richtig diesig
      Habe dann trotzdem weiter gemacht, mir aber wieder einen ganz miesen Hintergrund eingefangen. Nun hat er nen Violettstich :roll: Den krieg ich sicher weg, aber dann sieht man von den Nebeln noch weniger -von denen im Übrigen auf nicht einem einzigen Einzelbild überhaupt was zu erahnen ist- oder es geht das Histogramm flöten.

      Insgesamt sind es 30 Bilder.
      10 á 60 sec und 20 á 90 sec bei ISO 800 mit der 350D durch den 150/650 Newton mit Baader MPCC und UHC-S-Filter. Gestackt mit Fitswork, bearbeitet mit PS7 und Fitswork. Die harten Übergänge zwischen Nebeln und Hintergrund habe ich versucht mit Neat Image wieder weichzuspülen :wink:

      Die Monti lief mit PHD echt super. Ca 3 Sekunden nach der letzten Aufnahme war der Leitstern dann aber plötzlich weg - ach ja! WOLKEN! Also alles OK mit der Steuerung.
      Als ich dann alles einpackte merkte ich, dass ich die RA-Achse gar nicht festgeklemmt hatte :shock: :shock: .
      Vielleicht sollte ich das öfter vergessen - denn die Sterne sind alle fast rund :mrgreen:

      M45 wurde hochkant aufgenommen, weil irgendwie die Kamera im Querformat nicht richtig (schief?) am OAZ sitzt. Jedenfalls hatte ich gestern trotz aller Mühe, den MPCC samt Kamera richtig zu positionieren, rechts totale Komasterne. Nächste Baustelle.
      Sonst wäre das Siebengestirn komplett drauf gewesen. :(



      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Ein Stück M45

      Hallo Matthias,

      für diesigen Himmel ist der Plejadenausschnitt doch toll geworden! Die schlechte Durchsicht beim Himmel merkt man schon, aber das kann man halt nicht ändern. Hast jedenfalls noch gut was herausgehlt.

      Obwohl, Klaus Hohmann schreibt ja, man muss je nach Himmelshelligkeit nur länger belichten, um auf die gleiche Tiefe im Bild zu kommen. Also könnte man natürlich noch länger belichten... Bloss wer stellt sich so lange raus :shock: (ausser Stefan natürlich ;) ). Ich mach' es mir da einfach und lass das Gerödel ohne mich weiterlaufen. Muß halt dafür sorgen, dass das Teleskop nicht im Laufe der Session an der Monti anstösst. Wenn dann der Himmel klar bleibt bis zum Morgen dann kommen da einige Stunden Belichtungszeit zusammen. Aber das mit der Monti stehen lassen geht natürlich nicht bei jedem. Eine abschließbare Sternwarte wärs halt ... ;)

      NeatImage scheint echt nicht schlecht zu sein. Die Nebelstrukturen sieht man ja noch gut, sind durch NeatImage also nicht kaputt gegangen.

      Ich bin echt gespannt, ob es in diesem Winter wieder so wird wie im letzten: Zuerst alles wolkig, dann im Januar eine Schönwetterperiode, man kam mit dem Fotografieren gar nicht hinterher, geschweige denn mit der Optimierung der Ausrüstung.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!