Hallo Leute
Am 14.01.2010 startete ich wieder mal nach längerer Pause den 200/800mm Selbstbau Newton. Der stand ja nur in meinem Hobbyraum rum. Das Wetter passte ja auch mal wieder.
Zuerst wollte ich den Pferdekopfnebel ablichten. Beim ersten Bild musste ich gleich feststellen das da wieder was an Alnitak war, hab von dem Stern jetzt bald alle Variationen.
Zuerst Stern dreieckig durch Linsenverspannung (SW 80/400mm), dann die Seifenblase beim LX10, dann grüner Stern wieder beim SW, und jetzt beim Newton ein zusätzliches Spikes- Paar was ich glaube auf eine Reflexion hervorgerufen wird. Ist halt ein Gitterrohrtubus.
Beim bearbeiten ist dann auch Alnitak gelb geworden (war als ich in Fitswork ebnen Nebel machte!!!), deshalb hab ich es schwarz/weiß gemacht.
Hier das Bild vom Pferdekopf und Flame

Optik: 200/800mm Newton, Kamera: Canon 450D, Belichtung: 35x180 sek bei iso 1600
Das zweite Bild an dem Abend machte ich wieder mal vom Orion, hatte ja noch keins mit Spikes-Sternen
Hier das Bild vom Orionnebel

Belichtung: 1x5sek, 3x10sek, 12x120sek, 3x300sek,
Da das Wetter am nächsten Tag bzw. Abend auch noch passen sollte ließ ich alles aufgebaut, und ich hatte auch zuviel Angst dass ich mir da Feuchtigkeit im Tubus einhandle. Hatte das schon mal und die ging aus dem SC Tubus fast nicht mehr raus.
Am 15.01.2010 kamen die Plejaden dran, leider konnte ich nur wenige Aufnahmen machen, muss zugeben, zuerst hab ich den Fokus nicht richtig getroffen, als ich den hatte, hatte ich noch die Bahtinovblende drauf, und zu guter letzt zog dann wieder mal frühzeitig der Nebel auf.

Belichtung: 10x180 sek
Gruß Stefan
Am 14.01.2010 startete ich wieder mal nach längerer Pause den 200/800mm Selbstbau Newton. Der stand ja nur in meinem Hobbyraum rum. Das Wetter passte ja auch mal wieder.

Zuerst wollte ich den Pferdekopfnebel ablichten. Beim ersten Bild musste ich gleich feststellen das da wieder was an Alnitak war, hab von dem Stern jetzt bald alle Variationen.

Zuerst Stern dreieckig durch Linsenverspannung (SW 80/400mm), dann die Seifenblase beim LX10, dann grüner Stern wieder beim SW, und jetzt beim Newton ein zusätzliches Spikes- Paar was ich glaube auf eine Reflexion hervorgerufen wird. Ist halt ein Gitterrohrtubus.
Beim bearbeiten ist dann auch Alnitak gelb geworden (war als ich in Fitswork ebnen Nebel machte!!!), deshalb hab ich es schwarz/weiß gemacht.

Hier das Bild vom Pferdekopf und Flame
Optik: 200/800mm Newton, Kamera: Canon 450D, Belichtung: 35x180 sek bei iso 1600
Das zweite Bild an dem Abend machte ich wieder mal vom Orion, hatte ja noch keins mit Spikes-Sternen
Hier das Bild vom Orionnebel
Belichtung: 1x5sek, 3x10sek, 12x120sek, 3x300sek,
Da das Wetter am nächsten Tag bzw. Abend auch noch passen sollte ließ ich alles aufgebaut, und ich hatte auch zuviel Angst dass ich mir da Feuchtigkeit im Tubus einhandle. Hatte das schon mal und die ging aus dem SC Tubus fast nicht mehr raus.

Am 15.01.2010 kamen die Plejaden dran, leider konnte ich nur wenige Aufnahmen machen, muss zugeben, zuerst hab ich den Fokus nicht richtig getroffen, als ich den hatte, hatte ich noch die Bahtinovblende drauf, und zu guter letzt zog dann wieder mal frühzeitig der Nebel auf.

Belichtung: 10x180 sek
Gruß Stefan