Leo-Triplett vom 17.03.2010

    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Moin Michael


      eigentlich braucht man ja nicht nur den Schwarzwert, sondern auch den Weißwert


      Naja wenns der falsche Stern ist , bekommt man Probleme , später , wenns
      zum Rauskitzeln geht.
      Dann ist aber ne Stunde Arbeit für die Katz.

      Seit ich mit der Anleitung von Frank Hinkelmann arbeite , nehme ich nur noch
      den 15x15 Grauwert aus einer Schwarzen Bildecke.

      Das klappt in den meisten Fällen ganz brauchbar , wenn Filter im Spiel sind , dann
      erst an einer Kopie versuchen.
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Jürgen,

      ja, klar, beim falschen Stern siehts dann übel aus. Wenn man es wirklich genau machen will, taugt die Zufalls-Stern-Methode nix, aber für die starken Farbabweichungen, die ich mir jetzt bei Stefans Problem vorstelle, sollte es besser werden.

      Hmmm, jetzt komm ich in's Grübeln. Eigentlich sind die Methoden "Schwarzwert" und "Weißwert" ja alle multiplikativ. Obwohl: Woher weiss ich das eigentlich? So sicher bin ich mir da gar nicht mehr. Gut, also leider nur eine Annahme. Falls die stimmt, dann heisst das: Alle Farben werden hierdurch gleichmäßig (proportional) verändert. Oft kommt die Farbverschiebung aber eher durch einen Gradienten, also z.B. eine Wolke oder Dunst, die Licht additiv einbringt. Sowas müsste man also eigentlich abziehen. Macht man das mit Multiplikation (was z.B. auch der manuelle Farbabgleich in Fitswork so bewerkstelligt), dann bekommt man die zusätzliche Farbe zwar tatsächlich auch weg - der Hintergrund wird also schön dunkelgrau, aber die Farben der Motive werden verfälscht!

      Ich erinnere mich an meinen ersten M51, der war farblich auch total verkorkst. Hab' da ewig dran rumgebastelt. Vielleicht war es genau das eben beschriebene Problem... muss ich mir nochmal vorknöpfen.

      Jürgen, Du hast doch Erfahrung mit GradientXterminator. Gibt der einem da mehr Einblick, wie man sowas richtig macht oder läuft da alles automatisch in der Software ab?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Moin Michael



      Wie du siehst , kann man nicht hinter die Kulissen schauen.

      Am besten geht es ,wenn man GXT ein wenig agressiver wie nötig einstellt , um
      dann mit " =>Bearbeiten=>Verblassen=>50%" wieder abzumildern.

      Ach ja , nochwas allgemeines......
      Mal funktioniert das Programm super , und mal überhaupt nicht.
      Das höre ich von mehreren Usern...
      Weiss der Geier woher bei gleicher Bildgewinnung derartige Unterschiede
      entstehen.
      Jetzt komme nicht mit Farbgradienten....
      Manchmal zerlege ich ein Bild in die Grundfarben , um jeden Kanal für sich
      zu glätten , aber dort funktioniert es dann auch nicht.

      Auf jeden Fall spannend hier....
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Jürgen,

      danke für die Info! Na, wenigstens überfordert einen die Benutzeroberfläche nicht ;)

      Ich hab' mich bezüblich Fitswork nochmal auf Klaus Hohmann's Seite zum Thema "Korrekturen-Schwarzwert" informiert. Da steht, dass diese markierte Farbe vom Bild abgezogen wird. Das wäre also genau anders, als ich angenommen hatte (ich dachte ja, er multipliziert). Somit ist also "Schwarzwert" schon richtig, um falsche Farbe, die durch den aufgehellten Himmel (oder andere Einwirkungen) erzeugt wird, abzuziehen. Danach ist dann die Multiplikation dran, das ist also die eigentliche "Farbkorrektur"-Funktion.

      Die Tage habe ich die Black-Eye Galaxie gemacht, da werde ich das mal so ausprobieren und dann posten.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Jetzt bin ich's nochmal.

      Stefan, beim Triplett hab' ich auch Probleme mit Grün gehabt. Eine einfache Erklärung dafür wäre, dass die Region vielleicht generell einen leichten roten Schleier hat - vielleicht sind die Galaxien ja hinter einem Ha-Gebiet unserer eigenen Galaxie... Wenn man dieses rot, das ja tatsächlich im Bild ist, abzieht, wird natürlich alles andere grünlich.
      Ich hab' bei mir erst mal den Gradienten weg gemacht, dann war der Farbstich kaum mehr zu sehen. Den Rest hat dann eine Farbkorrektur geregelt.

      Noch eine Frage: Du ziehst die Darks schon als RAW von den Lights ab, oder? Ansonsten können da auch Fehler eingeführt werden.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Michael

      "astromr" schrieb:

      Noch eine Frage: Du ziehst die Darks schon als RAW von den Lights ab

      Ja die ziehe ich schon von den RAW Bildern ab. :!:
      Ich werde das Gefühl nicht los, dass ich den Grünstich bei der alten Fitswork Version nicht hatte.
      Das fing an als ich den Pferdekopfnebel aufnahm, da hatte ich die ersten grünen Sterne.
      Werde mal schauen ob ich die alte Version noch irgendwo habe und es mit der nochmals versuchen.

      Gruß Stefan
    • Re: Leo-Triplett vom 17.03.2010

      Hallo Stefan,

      ein weiterer Punkt, der bei mir auch Probleme machte, ist die Debayerisierung (RGB-Farbumwandlung). Wenn man da bei Fitswork den Kameraweissabgleich aktiviert, kommt es tatsächlich darauf an, wie die Kamera eingestellt war, und Fitswork lässt dann die Weißabgleichdaten mit in die Debayerisierung einfließen. Mir ist das zu unberechenbar und ich bin sowieso der Meinung, dass die Weißabgleichsdaten für Astrofotografie eher wenig bringen, deshalb deaktiviere ich die Option bei der Debayerisierung.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 5

      5 Besucher