M51 vom 21.03.2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M51 vom 21.03.2010

      Hallo DeepSky Freunde!

      Langsam komme ich und mach auch immer
      bessere Bilder wie ich finde.
      Diesmal habe ich viele Bilder geschossen.
      Die Zeiten waren 30 Sekunden, 1 Minute und 2 Minuten.

      Hier ist das erste Ergebnis



      Man sieht schön die Farben und die Strukturen.
      Ich freu mich sehr über dieses Bild. :_freude:

      LG und CS Thomas
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Moin Thomas

      Ja , das freut mich wirklich für dich.

      Man sieht bei dir so richtige Fortschritte.

      Bei dem M51 sieht man schon richtig viel , und auch sonst
      sieht es doch schon harmonisch aus.

      Weiter so........
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Hallo Thomas,

      ja die Whirlpool Galaxie wird ja wirklich immer besser!

      Bei solchen Objekten würde ich aber kurze Einzelbeluichtungen weglassen und nur zB 30x2min draufhalten.
      Kurze Einzelbelichtungen braucht man eigentlich nur für die gaanz hellen Kerzen wie M42 und evtl auch M31 um das Zentrum noch darstellen zu können.


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Danke! Schön das Euch mein M51 gefällt.
      Hab gestern den ganzen Nachmittag auf Balkonien
      unter einer Wolkendecke verbracht, bis es dann gegen
      22 Uhr klar wurde. In den Tests klappte es mit der Technik
      super gut. Hatte ja alles auf meinem Laptop Installiert.
      CDC, Ascom und die Treiber vom EQMod.
      Was ich nicht gefunden hatte waren die Treiber für
      das Nexstar 5i die man ja dafür nehmen soll
      um die SynScan zu betreiben was auch sehr gut
      am anderen Rechner klappt. EQMod geht zwar
      auch sehr gut aber dann kommt immer so eine Stelle wo
      überall LIMIT Blinkt...komisch. Naja.

      Als es klar war hab ich mit ISO 1600 getestet.
      Erst ein paar mal mit 30 Sekunden, dann mit 1
      Minute und zum Schluß mit 2 Minuten.

      Was seltsam war, war das die Bilder so gut wie
      nie waren die ich bis jetzt gemacht habe.
      Bei ISO 1600 war schon nach kurzen Belichtungszeiten
      Schluß da alles abgesoffen war. Aber gestern wars Klasse.

      Wieviele Bilder hast Du denn diesesmal genommen?


      11 Stück, einige waren schlecht.

      Heute Nacht sol es wohl wieder etwas aufklaren.
      Mal Schaun ob ich dann wieder in die Weiten des
      DeepSky`s entschwinde. :mrgreen:

      LG Thomas
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Hallo Thomas,

      ein klarer Himmel ist durch nichts zu ersetzen - ein schlechter macht Dir jeden Versuch kaputt. Deswegen versuche ich es gar nicht mehr, Galaxien zu fotografieren, wenn entweder heller Mond oder Dunst am Himmel sind. Da geht dann eher Kugelsternhaufen oder planetarische Nebel, weil die so hell sind, da macht der Dunst oder der Mond fast nix aus.

      11 Bilder ist schon nicht schlecht, Haupsache ist, Du bekommst eine hohe Gesamtbelichtungszeit zusammen. Wenn Du sogar schon 2 Minuten Nachführung problemlos schaffst (Dein Bild lässt das vermuten!), dann würde ich mit ISO runter gehen und lieber noch länger belichten. Aber Du guidest noch nicht, oder? Da wirds wohl mit länger als 2 Minuten eher schlecht ausschauen...

      Die Farben haben mir bei Deinem Fitswork-Versuch besser gefallen als bei DSS. Die Nebelstrukturen sieht man aber auf dem zweiten Bild besser. Allerdings ist da der Kern schon ein bisschen ausgebrannt.

      Ach ja, man sieht im unteren linken viertel beim zweiten Bild auch noch eine Hintergrundgalaxie - nicht schlecht!

      Viel Spaß und Erfolg bei Deinen nächsten Versuchen wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Hallo Thomas

      Das wird ja schon immer besser,besonders die beiden oberen Bilder.
      Bei ISO 1600 Rauscht es zwar ein bischen,aber das könnte man mit mehr Bilder unterdrücken.
      Wenigstens so 25-30 Bilder sollten es schon sein.
      Wenn du vielleicht auch noch die ISO Werte etwas senken würdest,kommen wahrscheinlich dann noch bessere Ergebnisse.
      Das sollte man aber selbst alles mal ausprobieren.
      Also Teleskop aufstellen,Kamera ran,und Feuer frei bis es Qualmt. :mrgreen:

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Hallo Thomas,

      bei dem letzten Bild sind die für Canon typischen Querstreifeifen zu sehen, habe ich auch bei meiner 1000Da.
      Jürgen hatte dazu mal was geschrieben, finde ich jetzt aber nicht mehr.
      Vielleicht kann Jürgen (natürlich auch alle anderen) etwas dazu schreiben, wie man die Streifen wegbekommt.

      Gruß Willi15
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Hallo Thomas,

      "ThomasNRW" schrieb:

      .Ich freu mich sehr über dieses Bild. :_freude:


      Ja, ich kann Dich gut verstehen, daß Du Dich so freust. Ging mir auch schon so, war ganz aufgeregt und voller Freude als ich meine Erste Galaxie fotografiert hatte.

      Man, da hast Du aber schon einen Riesen Sprung gemacht....2 min. Belichtung ohne guiden....super gemacht :!: Wie hast Du das denn hinbekommen :?:

      Das Bild ist gut geworden :!:

      Und die Bearbeitung ist eine "Wissenschaft für sich", hab da auch meine Schwierigkeiten mit. Ist nicht ganz so einfach...ist halt Astrofotografie ;)

      Mach weiter so, dann werden sich auch schnell weitere Erfolge einstellen.

      Viele Grüsse

      Schubi ;)
    • Re: M51 vom 21.03.2010

      Moin Thomas , Moin Willi15

      "Willi15" schrieb:

      Hallo Thomas,

      bei dem letzten Bild sind die für Canon typischen Querstreifeifen zu sehen, habe ich auch bei meiner 1000Da.
      Jürgen hatte dazu mal was geschrieben, finde ich jetzt aber nicht mehr.
      Vielleicht kann Jürgen (natürlich auch alle anderen) etwas dazu schreiben, wie man die Streifen wegbekommt.

      Gruß Willi15


      Was Willi15 meint sind Offset/Biasframes.
      Funktioniert gut bei der 450DA und der 1000Da.
      Ob es für eine jungfräuliche 400D genau so gut ist ,
      weiss ich nicht.
      Einfach mal testen.

      Dazu min. 20 Frames gleicher ISO-Zahl wie die Lights mit möglichst kurzer Belichtungszeit
      erstellen , und im DSS mit verwurschteln.

      Kannst ja mal berichten , ob es hilft.....
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Benutzer online 2

      2 Besucher