Hallo,
ich habe mir jetzt doch erlaubt, bei fast-Dreiviertel-Mond eine Galaxie abzulichten.
Eigentlich weiß ich ja, dass das alles andere als optimal ist. Aber was soll man machen - lässt man die klaren Nächte verstreichen, weil Vollmond ist, dann hat man gar nichts auf dem Chip.
Also aufgebaut und bei herrlich warmen 8° nach oben gezielt. Der Newton war noch recht gut kolimiert, nur das Goto neu aufsetzen, schon kann's los gehen. Fokussieren diesmal wieder mit Bathinov. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass Bahtinov einer Messung von FWHM überlegen ist. Vor allem, wenn das Seeing nicht besonders gut ist. Meinen M101 hatte ich mit der FWHM-Methode in Nebulosity scharf gestellt. Das Ergebnis: Doppelspikes. An allen helleren Sternen. Das Bild war entsprechend matschig... Wenn das Seeing nicht so gut ist, ist in Nebulosity alles vom Glück abhängig, da die Sterne einfach zu weit aufgebläht werden, egal wo der Fokus gerade liegt. Mit Bahtinov sieht man das Verhältnis der Spikes zueinander trotzdem noch, auch wenn die Spikes selbst etwas herumspringen.
So, nun zu dem, was bei M64 heraus kam:




Die Daten:
M64 vom 25./26.3.2010
8" Orion Optics Newton 900mm mit MPCC und EOS 1000D unmod. auf EQ6
Geguidet mit 76/700 Newton, Lechner Modul und PHD
22x300s Gestackt und Nachbearbeitet mit Fitswork (leichte Gauss-Schärfung, Gammakorektur, Schwarzwert, Gradient auto entfernt, Rand beschnitten, Crop) und Gimp (GaBany Farbanhebung, Jpeg-Wandlung)
Mehr als Halbmond, Durchsicht mäßig bis gut
Durch den Schwarzwert-Abgleich an einer wirklich dunklen Stelle im Bild und der gottseidank recht gut geglückten Gradientenentfernung in Fitswork ist doch noch was brauchbares herausgekommen.
Allerdings muss ich wohl meinen Sensor reinigen oder doch echte Flats machen - der Donut (bzw. die Donut-Salve) Mitte Rechts im Bild kommt ja nicht so gut...
Die Farbanhebung nach GaBany hat bei dem Bild nicht viel gebracht. Das Zentrum wird etwas bräunlicher, aber kaum Blau zu finden. Schaut man sich das Hubble-Bild von M64 an, dann sieht man, dass die Farbe nur in ganz feinen Strukturen zu finden ist - die mein Bild natürlich nicht zeigen kann. Ist ja auch die "Black"-Eye Galaxie
Klaren Himmel wünscht
Michael
ich habe mir jetzt doch erlaubt, bei fast-Dreiviertel-Mond eine Galaxie abzulichten.

Also aufgebaut und bei herrlich warmen 8° nach oben gezielt. Der Newton war noch recht gut kolimiert, nur das Goto neu aufsetzen, schon kann's los gehen. Fokussieren diesmal wieder mit Bathinov. Mittlerweile bin ich der Meinung, dass Bahtinov einer Messung von FWHM überlegen ist. Vor allem, wenn das Seeing nicht besonders gut ist. Meinen M101 hatte ich mit der FWHM-Methode in Nebulosity scharf gestellt. Das Ergebnis: Doppelspikes. An allen helleren Sternen. Das Bild war entsprechend matschig... Wenn das Seeing nicht so gut ist, ist in Nebulosity alles vom Glück abhängig, da die Sterne einfach zu weit aufgebläht werden, egal wo der Fokus gerade liegt. Mit Bahtinov sieht man das Verhältnis der Spikes zueinander trotzdem noch, auch wenn die Spikes selbst etwas herumspringen.
So, nun zu dem, was bei M64 heraus kam:
Die Daten:
M64 vom 25./26.3.2010
8" Orion Optics Newton 900mm mit MPCC und EOS 1000D unmod. auf EQ6
Geguidet mit 76/700 Newton, Lechner Modul und PHD
22x300s Gestackt und Nachbearbeitet mit Fitswork (leichte Gauss-Schärfung, Gammakorektur, Schwarzwert, Gradient auto entfernt, Rand beschnitten, Crop) und Gimp (GaBany Farbanhebung, Jpeg-Wandlung)
Mehr als Halbmond, Durchsicht mäßig bis gut
Durch den Schwarzwert-Abgleich an einer wirklich dunklen Stelle im Bild und der gottseidank recht gut geglückten Gradientenentfernung in Fitswork ist doch noch was brauchbares herausgekommen.
Allerdings muss ich wohl meinen Sensor reinigen oder doch echte Flats machen - der Donut (bzw. die Donut-Salve) Mitte Rechts im Bild kommt ja nicht so gut...
Die Farbanhebung nach GaBany hat bei dem Bild nicht viel gebracht. Das Zentrum wird etwas bräunlicher, aber kaum Blau zu finden. Schaut man sich das Hubble-Bild von M64 an, dann sieht man, dass die Farbe nur in ganz feinen Strukturen zu finden ist - die mein Bild natürlich nicht zeigen kann. Ist ja auch die "Black"-Eye Galaxie

Klaren Himmel wünscht
Michael
Der Weg ist das Ziel!