M101 Feuerradgalaxie

    • M101 Feuerradgalaxie

      Hallo,

      M101 habe ich schon ein paar mal versucht, aber nun hat das Wetter gut gepasst und die Ausrüstung war auch fit, so dass ich insgesamt 24 Bilder in der Nacht vom 6. zum 7. April 2010 schießen konnte. Keines davon musste ich weglassen.

      Die Nachbearbeitung hat mich einiges an Zeit gekostet, herausgekommen ist dabei folgendes:



      Und die Galaxie selbst noch als Crop:



      Feuerradgalaxie M101 am 6./7.4.2010
      Orion Optics UK 8" 900mm Newton mit Komakorrektor auf EQ6
      EOS 1000D unmodifiziert
      Leitrohr Bresser 76/700 Newton mit Lechner Modulkamera und PHD
      24x300s, gestackt mit Fitswork Sigma
      Nachbearbeitet mit Fitswork (Zeilen gleich hell, Gamma, farbrauschen verringen, wavelet), Gimp (GaBany, Hochpass)

      Leider merke ich immer erst nach dem Upload, was mit den Bildern nicht stimmt. Der weisse Hintergrund bei der Bildbearbeitung überdeckt die Farbfehler im Bild. So sieht man bei der Übersichtsaufnahme auch das Verstärkerglühen - offenbar passten meine Darks doch nicht so dolle. Und eine leichte Vignettierung ist auch noch im Bild. :cry: Vielleicht drehe ich nochmal dran, heute habe ich keine Lust mehr ;)

      Interessant für mich waren die vielen kleineren Galaxien - habe extra deswegen den Ausschnitt verschoben.

      Verbesserungsvorschläge über die bereits genannten Probleme hinaus würden mich freuen!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Hallo Michael,

      klasse Bild Unser Forum wird immer reicher an guten Fotografien. Diese Forum brauch sich hinter den großen (das Blaue und Schwarze) Foren nicht zu verstecken - und das verdanken wir Dir und all den anderen guten Fotografen hier.

      Gruß Willi15
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Moin Michael

      Ja , da kann ich Willi15 nur zustimmen.

      Ein super Feuerrad zeigst du uns , und auch die vielen
      kleinen GXen sind gut in Szene gesetzt.
      Das zeugt von vielen guten tiefen Aufnahmen.

      Es ist mir immer eine Freude , eure Bilder hier zu öffnen.

      Danke für dieses tolle Feuerrad , ich freue mich jetzt schon
      auf mehr von dir.....
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Klasse Michael, wieder ein Superbild gelungen und die letzte EBV passt exakt.
      Spiel doch mal mit dem iterativen Gauss-schärfen herum. So erst mal mit Radius 5.5, Stärke um die 130% und Iterationen 2 - 3, btzw. M101 in den Auswahlrahmen und dann einfach mal Iterationen durchrechnen lassen und beobachten. Würd mich mal interessieren, ob das noch was bringt.
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Hallo,

      erstmal Danke für die Blumen, freut mich, dass das Feuerrad gefällt!

      @Willi15:
      Ja, die Galerie hier im Forum hat mittlerweile schon wirklich tolle Aufnahmen, die sich sehen lassen können! Deine gehören da aber mit Sicherheit dazu!
      Die Diskussionen und Kritiken hier im Forum lassen uns aber alle immer besser werden.

      @Jürgen:
      bei der Bildbearbeitung an dem Bild bin ich immer wieder über kleine Galaxien gestolpert... Die Region ist schon wirklich dicht bevölkert ;)

      @Wolf:
      den iterativen Gauss-Schärfe-Filter habe ich gleich mal ausprobiert. Er hebt die Schärfe mit Deinen vorgeschlagenen Parametern tatsächlich nochmal deutlich an, aber dann entstehen schon hässliche dunkle Höfe um die Sterne. Ich bin dann mit dem Radius auf 3.06 und Stärke auf 35 herunter gegangen, dafür aber 11 iterationen. Damit kann ich leben, bringt aber natürlich nicht mehr so viel an Schärfe.
      In meiner Bearbeitung hatte ich ja auch schon den Hochpass-Filter angewendet. Und selbst da sind die Höfe um die hellen Sterne vor der Galaxie schon leicht erkennbar. Im Vergleich mit dem iterativen Gauss-Filter sieht man dann kaum einen Unterschied. Gerade bei der Feuerradgalaxie ist das Problem mit den Höfen schon groß, weil da auch Maskieren nichts mehr bringt. Ausser man maskiert sogar den hellen Stern in der Galaxie, aber da dran habe ich mich noch nicht getraut, aus Angst, man sieht die Maskengrenzen.

      Hier der Crop des Ergebnisses:



      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      PS: Aufgrund der völlig neuen Bearbeitung (Gauss kommt ja schon in Fitswork dran) sind die Farben und Helligkeiten wieder ganz anders ausgefallen. Ein Vergleich wird dadurch natürlich schwer. Sorry. Soviel auch dazu, inwiefern ich meine Bildbearbeitung reproduzierbar hinbekomme :(. Man müsste sich wirklich jeden Wert jedes Reglers notieren.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Hallo Michael,

      den M101 sehe ich ja gerade erst und bin sehr erstaunt! Man sieht schön viele Hintergrundgalaxien und M101 kommt auch sehr gut rüber. Der ist ja, trotz seiner Helligkeit, schon etwas blöd zu bearbeiten wie ich finde. Er erinnert mich da immer etwas an M33 weil beide, vor allem in den Außenregionen, so "zerfetzt" sind, was sich, wie ich finde, blöd bearbeiten lässt. Aber ich finde, dass du das gute gelöst hast!

      Was ich etwas komisch finde ist das Verstärkerglühen. Eigentlich sollte das die 1000D doch gar nicht mehr haben, weil sie während der Belichtung den Verstärker deaktiviert? Hast du evtl das Live View oder so bei den Aufnahmen an gehabt? Hab selbst erst wieder gemerkt, dass man es nach dem Fokussieren wieder ausschalten sollte, weil sonst solche "glühenden" Stellen entstehen.


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Hallo Marcus,

      ja, der M101 hat mich schon mehrmals geärgert, bin da völlig Deiner Meinung. Ganz optimal ist er nicht geworden, aber vorzeigbar ist er, denke ich. M33 dachte ich hätte ich auch schon mal anvisiert, finde die Bilder dazu aber nicht mehr - wahrscheinlich waren sie so schlecht, dass ich sie gleich alle gelöscht habe ;). Die Bearbeitung dürfte da jedenfalls ähnlich ungemütlich sein.

      Das mit dem Verstärkerglühen hat mich auch gewundert. Auf anderen Aufnahmen fällt es mir nicht so auf, nur die Plejaden waren auch in dem Eck so rötlich. Normalerweise schalte ich das Display immer aus bevor ich die Serie starte, aus genau dem Grund. Aber nachdem, was ich mir in den letzten schönen Nächten so an Fehlern geleistet habe (ISO1600 statt ISO400 etc.) kann ich mir schon vorstellen, dass das Display noch an war. Werde da in Zukunft (hoffentlich) wieder gewissenhafter sein.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Hallo Michael

      M101 ist sehr schön geworden. :gut,,:
      Das M101 und M33 ungemütliche Galaxien sind habe ich auch schon festgestellt.
      Dunkler Himmel und gute durchsicht sind da Gold wert.
      Bin da auch immer wieder erstaunt wie hell M33 angegeben wird,ich glaube 5.7mag,aber visuell sehe ich selbst im RCX fast nichts.
      Fotografisch muss man da lange draufhalten um einigermassen brauchbare Bilder zu bekommen.
      Mit M101 habe ich damals auch so meine schwierigkeiten gehabt,das kam nichts dolles bei raus.
      Vielleicht sollte ich die auch mal mit dem ED80 versuchen.
      Ich werde aber auf die Feuerradgalaxie bei Zeiten nochmal draufhalten.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M101 Feuerradgalaxie

      Hallo Manfred,

      freut mich, dass mein M101 gefällt :D

      Ich kann mich noch an meine ersten Versuche mit dem 8" Newton erinnern - vielleicht war es sogar das First Light. Jedenfalls hielt ich natürlich als Galaxien-Fan auf die bekannteste Galaxie am Himmel - M31. Da ich aber keinen Telrad hatte, sondern nur ein Sucherfernrohr, kein EQMOD mein Eigen nannte, war ich auf Peilen über den Tubus und das Sucherfernrohr angewiesen. Und die Sternbilder hatte ich noch gar nicht im Kopf, geschweige denn Erfahrung mit Starhopping. Nunja, was ich dann im Teleskop sah, war so ein leichter verwaschener Fleck am Himmel. Erst als ich mich über Sucher und die Sterne in meiner Sternkarte nochmal neu orientierte, hab' ich gemerkt, dass das M33 und nicht M31 war :shock:
      Aber so ist das halt, wenn man das erste mal wieder über den Himmel streift und keine Ahnung hat, wie Andromeda eigentlich durch ein konkretes Teleskop aussieht ;)

      Mittlerweile finde ich Andromeda gar nicht mehr sooo toll, weil andere Galaxien besser in mein Teleskop passen ;)

      Von der Helligkeit her wird der ED80 mit Reducer schon ein ganzes Stück im Vorteil sein mit f/5,95 statt f/8. Fast eine ganze Blendenstufe, also fast die halbe Belichtungszeit. Nur halt mit weniger Auflösung. Na, ich bin sicher, wenn Du's mal probierst, wirst Du uns das Bild hier zeigen, dann sehen wir, wie das der ED macht!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 3

      3 Besucher