Teil vom Virgo Haufen

    • Teil vom Virgo Haufen

      Hallo zusammen,

      habe ja angekündigt, dass ich den Virgo Haufen mal als Matrix ablichten will. Gestern konnte ich zwei Bilder machen, das dauerte fast die ganze Nacht.

      Ich habe dem ED80 seinen Korrektor von Skywatcher verpasst. Der ED liefert mit dem Korrektor eine Brennweite von 510 mm bei F/6,4. Damit ergibt sich ein Bildfeld von ca 1° 39' X 2° 29‘.
      Es wurden 2 Aufnahmen gemacht und in Fitswork zusammengeklebt. Die erste Aufnahme wurde wieder um 6 Com gemacht (rechte Hälfte). Das zweite dann einen Bildausschnitt weiter, in RA rückläufig (also linke Hälfte), gleich im Anschluss. Kamera hochkant :!:

      Die Aufnahmezeiten sind wegen Überei noch unterschiedlich. Das 1. Bild besteht aus 23 Bildern á 180 Sekunden bei ISO 1600. Das 2. dann gleich, aber nur 120 Sekunden. Weiß noch nicht was hier besser ist.

      Nach langem Hin und Her entschlo0 ich mich doch für die Variante, die Fitswork ablieferte. Lediglich Farbkorrektur in PS7.
      Die Sternabbildung beim ersten Bild (rechte Hälfte) gefällt mir noch gar nicht. Das sieht links besser aus, da ist mir wohl irgendwo die Maus ausgerutscht :roll: Vielleicht mach ich das noch mal.
      Vielleicht dreh ich auch irgendwann nochmal am Kontrast, oder ich schieb noch ein paar Lights nach :wink:



      Das Bild ist etwas klein mit 800pix, deswegen noch eine 50%-Version (ca 4 MB PNG):

      muba.de/Astroseiten/Bilder/VH-…art%201-2_3_50Prpzent.png

      Der Korrektor ist übrigens gut, wie man doch sehen kann :gut,,: :mrgreen:


      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo Matthias,
      das Bild nenne ich doch mal sehr gelungen.
      Es sind schön viele schwache Galaxien zu sehen.
      Toll
      Grüße Henry
      "Da trat Tulkas vor als Streiter für die Valar und rang mit ihm und warf ihn aufs Gesicht und er wurde mit der Kette Angainor gefesselt, die Aule geschmiedet hatte, und gefangen hinweggeführt; und für ein langes Zeitalter hatte die Welt Frieden"
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo Matthias!
      Schön geworden! Im großen Bild kommen die schwachen Galaxien schön und vor allem schon recht detailliert rüber! Würde es sich lohnen, da mal mit etwas mehr Brennweite zu experimentieren?

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo Matthias,

      da hast du dir aber eine schöne Aufgabe gesetzt :)

      Aus wievielen Bildern soll das Mosaik am Ende bestehen?
      Die ersten Ergebnisse sehen ja schon sehr gut aus! Die Galaxien zeigen schon viele Strukturen! Das schwierige an solchen Mosaiks ist dann leider immer die Übergänge ordentlich hin zu bekommen. Vor allem, wenn jedes Bild eine Vignette enthält bzw der Hintergrund sehr uneben ist und die Ränder dadurch nochmals stärker auffallen.

      Viel Erfolg bei deinem Projket :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo Matthias,

      der Virgo-Ausschnitt ist gut geworden, obwohl die Galaxien in dem Teil recht klein sind. Bin schon gespannt auf das fertige Mosaik! Die Helligkeitsunterschiede und auch die unterschiedliche Bildbearbeitung könnten da echt das Problem werden. Schreibst Du Dir die Schritte jeweils exakt auf, um sie für jedes Mosaiksteinchen gleich abzuarbeiten oder vertraust Du auf eine abschließende Anpassung in der Mosaik-Software? Ich hatte da recht gute Erfahrungen mit Microsoft ICE (Image Composite Editor) gemacht, und das ist Kostenlos. Perfekt ist das Teil aber auch nicht.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Ja Manfred, der Flattener tut seinen Dienst sehr gut. Das ist höchst erfreulich :_freude:
      Genau das Richtige für so ein Projekt :mrgreen:

      Hallo Marcus,
      nach groben Schätzungen müssten es ca 12 Bilder werden. Heute geh ich aber mal an M100 ran.

      Hallo Micha,
      mit den Brennweiten habe ich schon gespielt. Für eine moderate Übersicht sollten 500 mm reichen. 300 sind zu wenig und ab 600 wirds eng und dauert länger. Schade, dass ich die Tiefe nicht so hinbekomme, dann wär von den schwächeren Galaxien viel mehr zu sehen. Da muss ich mich wohl doch auf ein Bild pro Abend/Nacht beschränken, um mehr Lights zu bekommen. Außerdem war gestern ab und an diesig geworden.

      Hallo Michael,
      das mit dem Zusammenkleben von Bildern ist immer so eine Sache, wenn man keine teuren Planobjektive zur Verfügung hat.
      Der Flattener ist schon wirklich gut. Ohne den ginge das gar nicht.

      Die beiden Bilder sind auf der langen Seite zusammen geschustert. Ich habe als Referenz einen Stern ganz oben und einen ganz unten genommen. Die Überlappung darf nicht zu groß sein - also muss da was geschnitten werden. Trotzdem musste ich in der Mitte vom Bild 3 Sterne, die dann nebeneinander doppelt waren, wieder vereinzeln. Der helle Stern neben M99 (Hipparcos 60089) hat auch gelitten. Sieht man wenn man rein zoomt.
      Ansonsten ist Fitswork wirklich super für so ein Mosaik. Als da die Bilder zusammengepckt wurden, habe ich noch nicht mal die Schnittlinie gesehen. Die kam erst nach der Farbkorrektur plötzlich hoch. Aber natürlich muss man schon die Einzelbilder einigermaßen gleich haben. Da sehe ich aber kein Problem, weil hier ist immer fast gleich dunstig :(

      Das Ganze zu positionieren ist eigentlich nicht so der Hit, wenn man vernünftige Gradteilungen an der Monti hätte. So muss ich da mit Probefotos an die Sache. Aber da ich genau weiß, wo ich angefangen habe (Ausgangspunkt), sind die nächsten Bildausschnitte nicht mehr ganz so schwer einzustellen. Aber es dauert halt. Dazu kommt noch, dass ich immer auf der Leitsternsuche bin, weil meine Cam da zu wenig bringt. Die ist ja nicht umgebaut. :(



      Der grobe Plan sieht 2 Zeilen á 6 Bilder im Hochformat vor. Angefangen bei dem kleinen Stern über 6 Com als Mitte - naja, fast :wink: ). Aber kleine Abweichungen machen da keine Probleme. Und wie ich das mit M85 & Co mache weiß ich noch nicht...

      Man müsste 2 Montis haben - vielleicht bau ich mir ja noch eine...... :mrgreen: Oder ich bau die NP um. Das Ganze könnte schön nebenher laufen, läuft ja eigentlich von alleine.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo Matthias,

      "Matthias_M" schrieb:

      Trotzdem musste ich in der Mitte vom Bild 3 Sterne, die dann nebeneinander doppelt waren, wieder vereinzeln.

      wie macht man das denn? Wegstempeln?

      Ich habe gerade eben durch deinen zweiten Post erst gemerkt, dass das ja schon ein Mosaik ist :oops: . Dann ist ja klar, dass die Galaxien so klein sind. Die Schnittkante sieht man jetzt tatsächlich nicht mehr.

      Wie schon geschrieben, das MS-Tool kann die Verzerrungen durch die Optik herausrechnen und die Bilder Plan machen und dann erst überlagern. Bei meiner Andromeda ging das recht gut. Einzig die unterschiedlichen Helligkeiten waren nachher sichtbar, aber da waren halt auch die Originale schon deutlich unterschiedlich. Und das Teil kann keine Fits.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo,

      ich glaubs ja nicht :roll:
      Ich habe mich immer gewundert, wo denn schon wieder diese blöde rote Ecke auf der ersten Hälfte des Bildes herkommt (im großen Bild Mitte unten zu sehen), und auch diese ganzen Hotpix, die ich rechts weg machen musste, auch das Rauschen...
      Jetzt kam gestern raus, dass ich ausversehen zwei Testaufnahmen da mit reingenommen habe, die gar keinen Darkabzug hatten :H:Schrei
      Jetzt bearbeite ich das nochmal.

      Hallo Michael,
      ja, die doppelten Sterne hab ich weg gestempelt. Geht bestimmt anders. Ich probier das mal mit dem "ICE" :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo zusammen,
      so, nun der nächste Part (No3), den ich am 21.04. versucht habe. Da war die Luft wieder etwas klarer, aber der Mond war mir diesmal wirklich im Weg das ganze weiter vernünftig umzusetzen.
      Trotzdem habe ich da ein paar Dinger drauf, wo ich noch nicht mal nachgesehen habe, mit welcher Helligkeit die eigentlich angegeben sind.

      Ich musste ja das 1. Bild zuvor nochmal neu machen und damit No1 und No2 wieder neu zusammenschieben (ist erledigt), aber das 3. passt nun leider wenig zu den vorigen von den Bedingungen her. Ist mir aber irgendwie gelungen.

      Wer sich das aktuelle Bild ansehen will, hier ist der Link:
      3 Bilder hochkant zum Mosaik zusammengefügt, 70% vom Original, ca 4,5 MB als JPG als Download von unserem Webspace:

      muba.de/Astroseiten/Bilder/Mosaik_2_70Proz.jpg

      Ich lade die Bilder hier ab jetzt nicht mehr hoch, da dann die Auflösung für den Betrachter fehlen würde. Ich kann auch nicht von einem Forum erwarten, 4,5 MB hochladen zu dürfen :wink:


      Hallo Michael,
      ich hab das Tool noch nicht ausprobiert - einfach zu viel um die Ohren, um mich mit Neuem zu beschäftigen. Das kommt aber sicher noch. Aber Du hast Recht: Es wird schwierig unterschiedliche Bedingungen unter einen Hut zu bekommen. Mal sehen.
      Das Ermitteln des nächsten Ausschnittes ist im Übrigen heikel, aber nicht unmöglich. Es braucht halt "Fotografische Geduld" :mrgreen: .

      Hallo Jürgen
      die Ausbeute ist eigentlich noch nicht so gut, da ich weiß, dass mit dem ED mehr drin ist. Es fehlt einfach die Zeit, Lights zu machen - aber sieh Dir mal das nächste Bild (siehe oben) an.
      Für "Balkonverhältnisse" hast Du aber eigentlich Recht :mrgreen:

      Viele Grüße
      Mathias
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo Matthias,

      ja, das dritte Bild hat viele kleine Galaxien drauf. Leider ist Dir auch ein Satellit durch's Bild gesaust. Die Nahtstelle selber kann man nur durch den ganz leichten Helligkeitsunterschied finden, aber auch nur, wenn man darauf aus ist und danach sucht ;)

      Wird toll, dein Mosaik!

      Das mit dem MS-Tool ist ja nur ein Tip am Rande, keinen Streß ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Teil vom Virgo Haufen

      Hallo Matthias,

      einfach genial dein Mosaik!
      Ich komme mit dem Galaxien zählen garnicht mehr hinterher.
      Bin inzwischen bei 30 angelangt. Haut das so etwa hin?

      Werde mir heute abend auch ein kleineres Fotoprojekt vornehmen und auch mal schauen, wie mein neuer 102/600 abbildet!
      Hoffentlich geht trotz dem Mond ein kleines bissle was.
      Habe Astro jetzt nach dem schrift. Abi echt mal wieder nötig!

      Viele Grüße, Kai
      "Was ist die Relativitätstheorie in einem Satz?" Ganz einfach: ein Substantiv!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher