M51 und M63

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • M51 und M63

      Hallöchen,

      am Freitag hatte ich mal wieder Zeit um ein paar Bilder zu schießen. Die Aschewolken sind zum Glück 1 Stunde vor Sonnenuntergang über meinen Standort gezogen. Mein eigentliches Ziel war eigentlich die Galaxienkette "Markarians Chain", die ich auch schon angepeilt und 2 Bilder gemacht hatte. Leider zogen immer wieder Wolkenfelder durch und der Dunst in Richtung Horizont wurde auch stärker, sodass ich mich entschloss auf ein Objekt im Zenit zu halten. Ich entschied mich für M63, die Sonnenblumen Galaxie.
      Dadurch, dass ich schon gegen 18 Uhr mein Gerödel aufgebaut hatte, war die Kamera auch schon sehr schön ausgekühlt und hat deswegen kaum gerauscht. Deswegen habe ich auch nicht so viele Frames von M63 gemacht, damit ich danach auch nochmal auf M51 halten konnte.

      Diesmal habe ich auch mehr Gegengewichte, die dafür näher an der EQ6 sind, benutzt um mal zu testen, ob das vielleicht meinen 8 Minuten Ausreißer eliminiert oder zumindest etwas dämpft. Dem war leider nicht so, deswegen habe ich mich dann nach ein paar Frames mit Eiersternen dazu entschieden nur 7min35s Frames zu machen und während der Wartezeit auf den nächsten Frame den Schneckenfehler zuschlagen zu lassen. Dadurch sind die Sterne bei M51 auch schön rund :)


      M63 - Sonnenblumen Galaxie


      Crop

      ~13x455s ISO800 (waren einige 8min Aufnahmen mit Eiersternen dabei)

      M51 - Whirlpool Galaxie


      Crop

      16x455s ISO800


      Mal schaun, wie sich das Wetter jetzt noch entwickelt. Vielleicht klappts ja heute noch mit der Kette, ansonsten werd ich die EQ6 nochma aufschrauben und weiter nach dem Fehler suchen.


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M51 und M63

      Hallo Marcus!
      Deine Galaxien finde ich auch immer wieder schön anzuschauen! M63 sieht da im Crop besonders fein aus, finde ich! Einzig so ein Muster von kurzen horizontalen dunklen Linien, welche sich durch alle Bilder ziehen, stört das Gesamtbild etwas.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: M51 und M63

      Danke Micha!

      Hm jetzt wo du es sagst, fällt es mir auch auf. Ich glaube das liegt an der .jpg Komprimierung, denn in meinen TIFFs sind die nicht mit drin...
      Ich kann die Bilder ja nochmal mit höherer Qualität hochladen, werd aber erstmal aufbauen und hoffen, dass mich die Böse Wolkenfront auf den Satellitenbildern nicht streift :D


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M51 und M63

      Hallo Marcus,

      zwei schöne Galaxienbilder von Dir! Die Farben sind Dir echt gelungen. Auch die Details in beiden Galaxien kommen gut! Auch das Rauschen hast Du gut im Griff. Würde jetzt mal Wavelet-Filter vermuten, richtig?

      Habe beide Gxen auch gerade in der Pipeline, mal schauen, ob sie was werden ;)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M51 und M63

      Hallo Manfred,

      danke, ich glaube der unebene Hintergrund kommt von der jpg Komprimierung.
      Die Bilder auf meiner Homepage haben etwas höhrere Qualität und sind eigentlich sehr eben und glatt.
      Die schwarzen Striche scheinen auch von der Forensoftware generiert zu sein, da die jpgs auf meiner Platte keine Striche aufweisen...sehr komisch.


      Hallo Michael,

      danke auch dir! Ja, der Wavelet Filter hat es mir angetant :D
      Beide Galaxien sind eigentlich nur mit dem Wavelet, dem Hochpass und einer gaanz leichten Tonwertkorrektur bearbeitet.

      Na dann hoffe ich doch, dass du die diesen Frühling noch auf den Chip kriegst :)


      Viele Grüße,
      Marcus
    • Re: M51 und M63

      Hallo Manfred,

      NGC 2419 scheint wirklich ein interessantes Objekt zu sein! Bei Wiki steht eine Entfernung von 275 000Lj was ja wirklich eine ganze Menge für einen Kugelsternhaufen ist :shock:


      Hallo Wolf,

      danke, die Kette muss wohl noch etwas auf sich warten, da es am Sonntag leider nicht geklappt hat und der Mond ja jetzt auch langsam wieder heller wird :H:Schrei


      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M51 und M63

      Moin Marcus

      Na , die Sonnenblume ist dir aber gelungen :!: :!:

      Ich sehe sie immer in den Sternkarten , aber irgendwie habe ich
      da noch nie was probiert , warum auch immer.

      Ich finde es toll , welche Detailfülle du da rausholst , und deswegen sind
      andere Sachen nebensächlich.
      Jetzt , wo man sieht , wie fotogen die Galaxie ist , wirst du uns das
      nächste mal mit noch mehr Details überraschen.

      Auch dein Whirlpool kann sich sehen lassen.

      Respekt vor deinen Bildern , und
      CS schreibe ich nicht mehr , denn das heisst CyberSex im Inet
      Darüber könnte man ja mal diskutieren

      freien Himmel

      wünscht

      Jürgen
    • Re: M51 und M63

      Hallo Marcus,

      noch eine Frage zum Wavelet-Filter: Hast Du den auch auf die Übersichtsaufnahmen angewandt? Ich wollte das vorgestern mal machen und dabei wurde das Bild TOTAL verwaschen. Selbst wenn ich bei allen Faktoren in der linken Dialoghälfte 0.1 eintrage, wirkt der Filter in meinen Augen zu stark. Wende ich ihn nur auf einen Crop oder Ausschnitt an, dann passt alles. Wie sind da Deine Erfahrungen?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M51 und M63

      Danke Jürgen! Ich war auch recht überrascht, dass die Galaxie so viele Details präsentiert. So oft wie M51 oder M101 wird sie ja ich glaube auch nicht fotografiert.
      Diese knotigen Spiralarme und das hellere bunte Zentrum machen die Galaxie aber irgendwie einzigartig. Oder kennt jemand eine Gx die ähnlich aussieht?

      Ich wünschte, ich hätte etwas mehr Brennweite, dann könnte man sicherlich noch einiges mehr rausholen :)


      Hallo Michael,

      ich gehe zurzeit bei meiner Bearbeitung so vor, dass ich die Bilder mit DSS stacke und das Ergebnis dann mit Fitswork evtl nochmal ebne (war bei den Bildern nicht nötig, wenn ich mich recht erinnere, da ich gute Flats hatte). Dann speichere ich diese Version als 16 Bit TIFF. Jetzt lasse ich den Wavelet Filter drüberlaufen. Dabei verwende ich nur den einen Regler (oben links?) so, dass es am besten aussieht. Manche Bilder sehen komischerweise erst ab einem Wert von 1-4 verwaschen aus und bei anderen geh ich nicht über 0.08-0.13, weil die dann aufeinmal arg verschwimmen. Keine Ahnung, warum sich der Filter da so unterschiedlich verhält. Die Wavelet gefilterte Version speichere ich dann auch als 16 Bit TIFF ab und öffne sie in Photoshop. Als drüberliegende Ebene nehme ich dann die normale, scharfe Version, mit der Ebeneneigenschaft "Ineinanderkopieren". Die scharfe Ebene behandle ich dann mit dem Hochpass, sodass die Galaxie gut aussieht (der Hintergrund ist in dem Fall ja egal) dann setze ich eine Ebenenmaske auf die komplette Ebene und blende sie damit aus. Danach "demaskiere" ich die Ebene selektiv mit einem weichen Pinselwerkzeug auf den Galaxiedetails.

      Den Ausschnitt mache ich dann einfach am fertigen Bild und speicher den direkt als .jpg ab :)

      Viele Grüße und klaren Himmel,
      Marcus