NGC281

    • Hallo Leute,

      die Nacht von Freitag auf Samstag war auch hier in Bremen recht gut, obwohl die Nacht man gerade drei Stunden hatte. Richtig dunkel war es aber nicht wirklich.

      Wollte ja einen Test zur Rauschreduzierung machen, also etwas über dem Horizont NGC281 angepeilt. Das Objekt hatte ich mir ausgesucht, da dieses nicht so schnell hinter der Hausecke verschinden sollte.

      Gleichzeitig wollte ich gucken, warum ich einen "Knick" in der Optik habe. Also erstmal den UHC´s Filter ausgebaut.

      Während der Belichtungsreihe stellte ich aber fest, dass ich Lichteinfall hatte. Hab Ihr vielleicht schon gelesen. balkonsternwarten-netzwerk.de/…viewtopic.php?f=12&t=2046

      Hatte dann die Darks nachgeholt und versucht, aus dem Ganzen, ein Bild zu machen.
      Der Lichteinfall kam von rechts und ist immer noch etwas sichtbar.

      36 x 180sek. ISO400, 25 Darks, 22 Flats. Gestackt in DSS, bearbeitet in PS und Fitswork.



      Ansonsten wie immer: EOS500D unmodifiziert, Equinox80, TS-Flattener, OAG mit ALCCD5 und PHD, CAM.

      Hab einiges an dem Bild bearbeiten müssen,..ich hoffe, es gefällt trotzdem.

      Ach ja,...gelobe Besserung, was die verschiedenen Gewindesteigungen angeht ;)

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: NGC281

      Hi Matthias,

      danke für das Lob, freue mich das es Dir gefällt.

      "Matthias_M" schrieb:

      Ohne UHC-S? Das geht bei Dir also doch, wenn das Wetter einigermaßen ist,


      Nee, geht nicht wirklich,...der Nebel war im Rohbild man gerade ansatzweise zu erkennen. Auf den Filter kann ich eigentlich nicht verzichten, jedenfalls nicht bei Nebeln.

      Es gibt da einen einfachen Trick in PS um so etwas besser sichtbar zu machen. Aber das kennt Ihr ja bestimmt schon....oder nicht :?:

      "Matthias_M" schrieb:


      "Schubi58" schrieb:

      Ach ja,...gelobe Besserung, was die verschiedenen Gewindesteigungen angeht ;)

      :mrgreen: :mrgreen:


      Ja ich weiß,....ist mir auch peinlich :oops: Hab mir heute bei Wolfi eine andere Kupplung bestellt, das Wetter ist eh schon schlecht in Bremen.;-)

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: NGC281

      Hallo Stefan, hallo Wolfgang,

      freut mich, dass es gefällt.

      "astrostefan" schrieb:

      Na in vier Wochen kannst mir dann mal zeigen wo du da die rote Farbe einfüllst. :gjkdir :mrgreen:


      Jo,..das können wir machen, bringe den Farbtopf mit ;)


      "wolf_oerl" schrieb:

      Würd mich auch interessieren, wie du das rot in die Fotos "zauberst" (mit der unmodifizierten Cam) :wink:


      Mit der unmodifizierten EOS geht das auch recht gut, wenn ich den UHC´s Filter nehme, die lange Belichtungszeit macht es dann wohl aus. Ist natürlich nicht mit einer modifizierten zu vergleichen.
      Nur ohne Filter, geht fast gar nichts. Dies muss jetzt nicht unbedingt richtig sein,...sind nur meine ersten Erfahrungen.

      Auf dem gestacken "Rohbild", nach der Tonwertkorrektur, war so gut wie gar nichts zu sehen, vom Nebel.
      Im Rotkanal dann die Gradationskurve "S"-förmig hochgeschraubt, bis die Kontur vom Nebel zu sehen war.

      Bei so schwachen Konturen nehme ich manchmal den "Abwedler" von PS, in der Option Lichter und Mitteltöne.

      Bei diesem Bild hab ich einen selektierten Bereich mit dem Filter "weiches Licht" bearbeitet. Aber nur ganz leicht.

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: NGC281

      Hallo Schubi,

      trotz unmodifizierter Cam und der daraus resultierenden härteren Bearbeitungsweise scheint ja kaum Rauschen im Bild zu sein. Zumindest kann man in der Auflösung keins erkennen. Dein "Pacman" hebt sich auch super vom dunklen Hintergrund ab!

      Ich hoffe, dass er es im Herbst auch mal vor meine Linse bzw vor meinen Spiegel schafft ;)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC281

      Hallo Schubi,

      starkes Bild hast Du gemacht, respekt! Vor allem mit der unmodifizierten Kamera.
      Den Nebel hast Du wirklich schön herausgehoben. Er ist allerdings ein bisschen kleiner als üblich, was wohl dem dunklen Hintergrund zu zollen ist. Das dürfte aber das Beste sein, was man aus dem Bild herausholen kann, da sonst wieder Rauschen sichtbar wird. Ich finde deshalb, die EBV ist Dir gut gelungen.

      Ach ja, und die Sterne zeigen, dass Dein Equinox und der TS Flattener gut zusammen passen. Zusammen mit der CAM ist das offenbar eine gute Kombination, die Du sehr gut im Griff hast.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC281

      Hallo Marcus, hallo Michael,

      vielen Dank für die netten Worte. Freue mich natürlich, dass es gefällt.

      Leider kommt das Bild hier nicht so gut rüber, als im Original. Hatte es als Hintergrund auf den Desktop gelegt. Musste es dann aber wieder rausnehmen……die vielen Sterne haben mich völlig erschlagen… :shock: .da wurde einem ganz schwindelig. Obwohl ich es mag, wenn viele Sterne zu sehen sind.

      "astromr" schrieb:

      Das dürfte aber das Beste sein, was man aus dem Bild herausholen kann, da sonst wieder Rauschen sichtbar wird


      Ob man da noch etwas rausholen kann, weiß ich noch nicht. Jedenfalls muss ich noch an den Sternenfarben arbeiten. Da ich keine Rohbilder und gestackte Bilder löschen, werde ich es später noch mal probieren. Dann wenn ich einfach mehr Erfahrung habe,…..die langen Wolkennächte im Winter kommen bestimmt.

      "astromr" schrieb:

      Zusammen mit der CAM ist das offenbar eine gute Kombination


      Das denke ich auch,…das passt alles gut zusammen. Auch um die Nachführung und lange Belichtungszeiten brauche ich mir keine Sorgen mehr zu machen. Hab die Einstellung in PHD gefunden, die ich für mein kleines Setup brauche.

      Und wenn ich dann mal müde bin, leg ich mich schlafen und lass die Monti einfach laufen :ffokos

      Viele Grüsse und baldiges CS

      Schubi