Triffid und Lagune vom 08.07.2010

    • Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Nachtschwärmer und Urlauber :mrgreen:

      gestern durfte ich eine letzte wirklich klare Nacht mal nutzen, bevor hier wieder die Sommersoße Einzug hält. Dafür bin ich heute auf Arbeit auch fast mit dem Kopf auf den Schreibtisch gedonnert...

      Bei so einem klaren Himmel muss ich an die Objekte, die hier sonst im Horizontdunst verschwinden. Dazu zählen M8 und M20. Damit ich nicht noch auf eine nächste gute Nacht warten muss, hab ich beide mit einem Mal genommen :wink:

      Der ED80 samt Flattener musste ran und ich konnte 10 x vor dem Müdigkeitsanfall belichten. Aber da hat mir sowohl das Seeing als auch der leicht daneben liegende Fokus einen Streich gespielt - die helleren Sterne wirken leider etwas aufgeblasen:



      Das Rauschen hielt sich trotz der sommerlichen Temperaturen erfreulich in Grenzen, sodass ich dem einigermaßen Herr geworden bin.
      Daten:
      Skywatcher ED80 + Flattener mit EOS 350D, 10 x 120 Sekunden bei ISO 1600 mit interner Rauschreduzierung. Kein Filter.

      Bin doch erstaunt, was da mit einer unmodifizierten EOS und komplett ohne Zusatzfilter geht :D An der Farbe hab ich (bis auf Setzten des Schwarzwert in Fitswork) gar nicht gedreht :mrgreen:
      Schade mit den "dicken" Sternen. Aber vielleicht kommt noch mal so eine Nacht...

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Norden ist so etwa bei 11:00 Uhr - also fast oben.
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Matthias

      Gar nicht schlecht das Bild.
      Die etwas Aufgeblasenen Sterne stören mich nicht so.
      Da hast du vielleicht den Fokus nicht ganz getroffen.
      Diese Objekte will ich bei besseren Himmel auch mal wieder Fotografieren,aber seit Wochen habe ich keine Lust dazu,da der nächtliche Himmel einfach zu hell ist 8)

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Matthias,

      respekt, so tolle Bilder gehen mit Deiner unmodifizierten! Das haut mich jedesmal wieder um. Wenn ich die Milchstraße aufnehme, sieht man vom Nordamerikanebel kaum etwas.
      Jetzt fällt mir gerade ein: Hatte noch den UV-Filter drauf. Ob der auch im Infrarot was weg nimmt? Werde den heute Nacht mal abmachen.

      Leider habe ich im Süden von meinem Jetzigen Beobachtungsplatz aus einen großen Baum. Da habe ich keine Chance auf Trifid. Der würde mir nämlich super gefallen.

      Dein Fokus hat wohl wirklich nicht ganz gepasst, oder das Seeing, schade. Ansonsten stimmt aber alles bei dem Bild, das ist wirklich gut geworden!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Matthias

      Sehr schöne Aufnahme.
      Ich wollte den M20 eigentlich auch ablichten, das war am Mittwoch, einen Tag bevor Schubi kam. Zuerst war ich ja im Schwan und als ich M20 in die Handsteuerbox eingab und mit Enter bestätigte wurden die Augen immer größer :shock: und größer :shock: den die Montierung begann sich umzulegen. Bald hätte ich mir das Leitrohr an der Balkonbrüstung abgefahren. Nach dem Schock hab ich das ganze dann wieder gelassen.

      Gruß Stefan
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Matthias,

      die beiden gefallen mir wirklich gut! Vor allem, da die Farben trotz unmodifizierter EOS so schön rüber kommen :shock:

      M8 und M20 sind leider solche Objekte, die ich von meiner Balkonsternwarte aus nur sehr schwer erreichen kann, da Balkonbrüstung und Bäume davor sind. Mal schaun, ob sich da was machen lässt. Ich hoffe mal, dass das Wetter nach meinen Prüfungen und dem Kurzurlaub passt, da kann ich dann endlich jede Nacht durchastronomieren :_freude:


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Leute,

      danke für die Kommentare.
      Ja, da kommt man nicht immer so leicht ran von DE aus. Schön dass Euch das Bild gefällt :D

      Also zu der Modifizierung noch was:
      Ich weiß nicht, vielleicht hab ich ja ne andere Kamera? Bei mir geht das alles sehr gut mit den Nebeln. Der WB steht auf "Tageslicht". Ein unbearbeitetes Rohbild sieht dann so aus:


      120 Sekunden bei ISO 1600, F/6,4. Nix Besonderes gemacht, einfach nur belichtet.
      Die Kamera ist definitiv nicht modifiziert, die habe ich vom Vorbesitzer aus 1. Hand, der wusste noch nicht mal, dass es eine Ha-Modifikation gibt :roll:

      Wieso geht das denn bei Euch nicht oder nur teilweise?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Hartwig.
      naja, hier in DE ist halt nicht so einfach mit den beiden :wink:

      Trotzdem wurmt mich was:

      "astrohardy" schrieb:

      Bei einer H-Alpha-Kamera würde man in den Sternwolken der Umgebung noch allerlei H-Alpha-Objekte ausmachen koennen.

      Diese weiteren Objekte sind so schwach, dass sie zwar zu sehen waren, aber im Rauschen und erst recht - logisch - im zu hellen Himmel untergegangen sind. Das hat nichts mit der Kamera zu tun.

      Und was da noch zwischen M8 und M20 ist:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrostudio.at/fullscreen.php">http://www.astrostudio.at/fullscreen.php</a><!-- m -->

      Bitte auch den entsprechenden Ausschnitt zu beachten.
      Ob da von hier aus :!: soooo viel mehr geht mit einer modifizierten? Wage ich ernsthaft zu bezweifeln. :wink:

      Also ich bin noch immer nicht wirklich von dem Nutzen der Modifizierung einer EOS überzeugt. Aber vielleicht ist das ja mit neueren EOSs anders?
      Aber wieso hat man dann vor Jahren eine 20Da raus gebracht :?:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Matthias,

      wieder ein klasse Bild von Dir.
      Zu den "unscharfen" aufgeblähten Sternen: Vielleicht kannst Du das mit den "Astronomic Tools 1.6" etwas verbessern? Hilft manchmal, teste doch mal.

      Gruß Willi15
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Karsten,

      "Antina150I750" schrieb:

      Diesmal hast Du einen Freiartikel gewonnen :mrgreen:

      Ja, da steht sowieso noch ein Workshop aus. :wink:
      Aber das für kleinere Sterne ist schon im Runde_Sterne_mit_Fitswork drin :D .


      Hallo Willi15,

      "Willi15" schrieb:

      jetzt wird es aber Zeit, dass Du mal etwas über Deine Bearbeitungsschritte schreibst ...

      OK,OK :wink:

      Das Bild wurde komplett neu bearbeitet.

      Fitswork:
      Logarithmierung, Schwarzwert, Histogrammkurve, Kontrast, Farblayer zurechtrücken, Zeilen gleich hell.
      Dann wurden die Sterne mit "Sternradius verkleinern", "Entfalten (Dekonvolution)" und "Farbhöfe um Sterne verringern" bearbeitet. Dann ganz leichter Wavelet Rauschfilter.

      Der Hintergrund wurde nur schwach geebnet (variabel)

      Etwas Farbkorrektur und Kontrast in PS7.

      Ähnlich lief es am M16 ab. Die hauptsächlichen Änderungen der Bearbeitung:
      - weniger Hintergrund ebnen
      - Gradationskurve nicht so hart angefasst
      - etwas weniger Farbe
      - das wichtigste: Sterne kleiner gemacht (auch M16), habe ich zuvor nie.

      Ich wette, dass das noch immer nicht "optimal" ist. Aber man tastet sich so ran :D

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Matthias,

      wollte Dir nur kurz sagen, dass Antina eben nochmal dein Triffid sehen wollte. Sie ist total fasziniert von dem Bild :!: Der Papa auch-schaue ich mir gerne an :mrgreen:

      Soll Dich von Antina lieb grüßen. Sie fragt mich warum der Matthias so gute Bilder machen würde :wink:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Triffid und Lagune vom 08.07.2010

      Hallo Antina (und Karsten) :wink: ,

      Liebe Grüße zurück :)

      "Antina150I750" schrieb:

      Sie fragt mich warum der Matthias so gute Bilder machen würde :wink:

      uiuiui :oops:
      Das freut mich aber riesig, dass Dir das Bild so gut gefällt. :_freude:

      Beide Objekte in einem Bild - das sieht natürlich gut aus und ist sehr beeindruckend. Das geht auch nur, weil die am Himmel so dicht beieinander sind.
      Guckt Euch beide doch auch mal das hier an:
      Lagune und Trifid, aufgenommen von Gerald Rhemann.

      Das sind auch die beiden Objekte - nur ist der Bildausschnitt nach links noch größer. Das gefällt mir noch besser.
      (Der Gerald hat das aber in Afrika (Namibia) aufgenommen - und nicht in Deutschland :wink: )

      Und wenn der Papa ein wenig mehr Erfahrung hat, macht er auch so gute Bilder die Dir gefallen. Den Jupiter hat er ja auch schon super hinbekommen :gut,,: Als Nächstes ist vielleicht der Große Orionnebel dran - da bin ich schon gespannt.

      Viele Grüße
      Matthias

      PS.: Karsten, ich glaube Kindern gefällt es immer, wenn neben dem Objekt noch viele Sterne zu sehen sind, weil sie dann damit viel mehr anfangen können. Und die Kids haben ja oft soooo Recht :D
    • Benutzer online 6

      6 Besucher