Pelikannebel vom 08.08.2010

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Pelikannebel vom 08.08.2010

      Hallo Leute

      Gestern hab ich mich mal so richtig durchgefroren, hätte nie geglaubt dass es während der Nacht noch so kalt wird. Zuerst sah es ja wirklich nicht nach einer klaren Nacht aus, denn immer wieder zogen Wolken durch. So konnte ich nur Richtung Zenit Aufnahmen machen. Hab mir dann den Pelikannebel mal vorgenommen. Ich machte eigentlich 8 Aufnahmen a. 600sek. bei iso 1600, doch leider waren zwei für die Tonne. Was mir gleich aufgefallen ist das bei 56 Cyg die Spikes verschoben sind, hat so den Anschein als die Streben nicht schön ausgerichtet sind. Jetzt kommt’s aber, dann müsste doch bei 57 Cyg dasselbe sein, oder. :?:
      Ist schon eigenartig, kann es auch sein dass da der Korrektor nicht so richtig gerade drin war.
      Ist schon komisch. :roll: :?: :?: :?:


      Und hier noch eine andere Version:

      Optik:200/800mm Foto-Newton Eigenbau, Kamera: Canon 450D ohne Filter, IDAS LP2, Belichtungen: 6x600sek bei iso 1600 incl. Darks und Flats, Montierung: CGEM, Nachführung: 80/400mm SW Refraktor, ALccd5 und PHD, Bearbeitung: DSS, Fitswork und PS.

      Gruß Stefan
    • Re: Pelikannebel vom 08.08.2010

      Hallo Stefan,

      ich weiß nicht. Ich glaube die erste Version gefällt mir besser. Und die Sterne sind da doch auch OK von der Farbe her :gut,,:
      Der Pelikan ist ja fast komplett Ha. Lass Dich jetzt bitte nur nicht von meiner Rotmacke beeinflussen :mrgreen:

      Nee, das erste passt schon! Ein ganz klein wenig in Richtung zweite Version vielleicht - aber nicht zu viel. Da würde mich von der ersten eine größere Version glücklich machen :mrgreen:

      Zu den Spikes? Das ist komisch, da fällt mir jetzt gar nichts zu ein :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Pelikannebel vom 08.08.2010

      Hallo Stefan,

      schöner Pelikannebel, wirklich! Das erste gefällt mir auch besser, aber bin ganz Matthias' Meinung: Ideal wäre ein Tick richtung zweiter Bearbeitung.

      Die Spikes sind mir auch gleich aufgefallen, weil das wirklich seltsam ist. Dachte zuerst, da muss was in den Strahlengang ragen. Aber dann der zweite Stern??? Nach einiger Überlegung bin ich auf eine mögliche Ursache gestoßen, die mir auch schon mal passiert ist: Ich hatte Äste von einem Baum im Strahlengang. Und die sind tatsächlich nicht über das ganze Bild gegangen, sondern nur über einen Teil. Und da waren die Spikes dann ganz seltsam verändert. Es muss aber kein Ast gewesen sein, kann mir gut vorstellen, dass da auch schon eine Spinnwebe am Balkon reichen würde. Der Schwan steht ja schon recht hoch, vielleicht vom Dach herunter irgendwas?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Pelikannebel vom 08.08.2010

      Hallo Leute

      Freut mich dass euch das Bild gefällt.
      Mir persönlich ist ja auch die erste Version lieber obwohl die wirklich ein Tick dunkler sein könnte. Beim zweiten Versuch war es wohl ein bisschen zu gut gemeint. :mrgreen:
      Normalerweise mache ich ja mindestens so um die 20 Aufnahmen, damit der Hintergrund etwas besser wird. Und da bin ich schon bei Michael. Ich glaub da hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Das mit dem Spikes wird höchstwahrscheinlich von der Tanne kommen, hab ja durch die auch den Leitstern verloren. Dadurch waren schon zwei von den acht Bildern, die ich nur machen konnte für die Tonne. :H:Schrei
      Das Phänomen ist auf allen Rohbildern ganz leicht zu erkennen, und wird erst richtig arg wenn man an den Reglern in Fitswork spielt. :!:

      Gruß Stefan
    • Re: Pelikannebel vom 08.08.2010

      Hallo Schubi

      Keine Angst ich bin nicht erfroren, jetzt ist ja nicht mehr so kalt aber dafür hab ich mieses Wetter. Also nichts mit den Sternschnuppen. :H:Schrei
      Ach ja das Bild hab ich auch ein wenig dunkler gemacht. Hier mal die dritte Version davon.


      Weis nicht was momentan mit dem Internet ist :roll: bin jetzt die letzten drei Tagen überhaupt nicht durchgekommen, trotz dass die Verbindung da war. Heute hat es mich auch schon zweimal rausgeworfen, was da wohl wieder ist. Ist aber nicht nur hier im Forum sonder bei allen Seiten.

      Ich ärgere mich schon seit drei Nächte mit einem IC. Sind die Sterne so einiger maßen sieht man vom Nebel nichts, und holt man den Nebel raus bläht es die hellen Sterne furchtbar auf. :shock:
      Kann man die nicht irgendwie von der Bearbeitung ausschließen. Vielleicht hat da jemand einen Tipp. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Pelikannebel vom 08.08.2010

      Hallo Stefan,

      die neue Version ist ein sehr gutes Mittelmaß zwischen den beiden vorherigen und zeigt wirklich eine Menge Details! Was jedoch noch stark auffällt, ist dieses streifige Rauschen. Ich hab mich mal fix an das JPG gemacht. Und zwar hab ich in Fitswork den Wavelet Rauschfilter mit Standardeinstellungen drüber laufen lassen. Dadurch verschwindet das Rauschen sehr gut. Die nicht weichgespülte Version hab ich in Photoshop drüber gelegt, maskiert und dann die Bereiche an der Stoßfront mit weichen Kanten "freigepinselt". Das alles sieht quick'n'dirty so hier aus:




      Beim IC würde ich einfach mal mit dem "Zauberstab" Werkzeug alle Sterne auswählen und die Auswahl dann umkehre oder mit Masken arbeiten. So kannst du beides unterschiedlich bearbeiten :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Pelikannebel vom 08.08.2010

      Hallo Marcus

      Hast toll gemacht. :gut,,: Ich hab ja auch eine Version mit Wavelet gemacht. Sieht auch so aus wie deines, nur dass bei meiner Version die zwei hellen Sterne etwas eigenartig ausgeschaut haben. :G:EEE Bei deiner Bearbeitung ist das nicht. :!:
      Danke für deine Bearbeitung und für den Tipp. Werde mich morgen noch mal mit dem IC ärgern. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 5

      5 Besucher