Andromeda Galaxie

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Andromeda Galaxie

      Hallo Leute

      Am 02.09.2010 fing ich an mit der Aufnahmeserie von M31. Eigentlich wollte ich ja was anderes machen aber der Himmel war meist nur in dem Bereich frei. Das aber auch nicht immer. Die erste Belichtungsserie machte ich an diesem Abend (35x180 sek. bei iso 1600) mit dem Timer den der Schubi bei mir vergessen hatte. :wink: Wollte ja eigentlich testen ob das auch mit der Spiegelvorauslösung klappt, und es klappt wirklich. :_freude:
      Die Bilder hab ich wieder mit meinem 80/400mm SkyWatcher Refraktor und der Canon 450D ohne Filter gemacht. Weiters war der Flattener und die Filterschublade von TS dran, in der auch zeitweise der IDAS LP2 drin Platz gefunden hat. Die Schublade hab ich mir gegönnt weil ich sonst zum Filterwechsel oder entfernen immer die Kamera samt Korrektor entfernen musste. Da passen dann meist der Fokus und der Bildausschnitt nicht mehr richtig.

      Auch am 03.09.2010 konnte ich wieder Aufnahmen machen. Diesmal sollten die mit 300 sek. an die Reihe kommen. An dem Abend war es aber noch nerviger als am Vorabend, denn immer wieder zogen dichte Wolken durch und bei PHD ging auch öfters der Alarm an, jedoch fing es den Leitern immer wieder ein. Da waren dann eigentlich nur 21 Aufnahmen a. 300 sek. brauchbar, und von denen waren auch noch einige durch Nebelfetzen verunstaltet. Wie sich aber erst nach der Überlagerung herausstellte, siehe Halos um die helleren Sterne.

      Ich wollte ja noch ein paar 300 sek. Aufnahmen und die mit 600 sek. machen, aber gestern und auch heute wird das wohl nichts, ist schon wieder alles zu. Na ja wenigstens war ja heute mal den ganzen Tag Sonne. :fffekk

      Zu PHD, ist mir aufgefallen dass da mehr der OSC Index aussagekräftiger ist ob die Nachführung richtig läuft als die Ausschläge im Graphen. Hatte diesmal einen OSC von 0.30-0.40 und größere Kurven im Graphen und verwunderlicher weise runde Sterne.
      Bei OSC 0.20-0.25 und flachen Kurven hab ich zwischendrin immer wieder Bilder mit Eiersternen. :roll:

      Hier zeig ich euch mal mein Vorabbild

      Hoffe ich krieg bald besseres Wetter um die restlichen Belichtungen noch zu machen. :!:

      Gruß Stefan
    • Re: Andromeda Galaxie

      Hallo Stefan,

      hast Du ganz toll hinbekommen, echt super. :gut,,: Ein schönes harmonisches Bild. :Bingo:FF

      "astrostefan" schrieb:

      mit dem Timer den der Schubi bei mir vergessen hatte. :wink:


      Freut mich, das Du den Timer nutzt. Dann war mein Mitbringsel ja gut investiert ;)

      Viele Grüsse

      Schubi :freundekk

      PS. Ich versuche mich auch noch immer am M31, ist aber noch nicht viel bei rausgekommen.
    • Re: Andromeda Galaxie

      Hallo Manfred u. Schubi

      Schön das euch der M31 gefällt, obwohl der die 600sek. Aufnahmen noch leicht vertragen würde. Dann kämen die Randbereiche und die Krümmung der Galaxie besser raus. Aber heuer muss man wegen des Wetters sich auch mit Kleinigkeiten zufrieden geben. :roll:
      Eigentlich plante ich von beiden Aufnahmeserien a.50 Bilder zu machen, was bei klarem Himmel kein Problem sein sollte. Leider kommt es immer anders als man will. :H:Schrei

      "Schubi58" schrieb:

      Freut mich, das Du den Timer nutzt. Dann war mein Mitbringsel ja gut investiert

      Ja der geht wirklich super, ich hab bei der Kamera die 10 sek. Selbstauslösefunktion aktiviert, so geht auch die Spiegelvorauslösung super.
      So kann ich jetzt ganz ungestört mit dem LX10 Spechteln. :wink:

      Gruß Stefan :freundekk
    • Re: Andromeda Galaxie

      Hallo Stefan,

      echt guter M31. Da sieht man erst, wo der Vorteil eines Richfielders liegt ;)

      Die ganze Galaxie auf einmal aufnehmen zu können, ist schon toll. Bei Mosaiken ist die unterschiedliche Helligkeit immer ein Problem. Da weiß man dann nicht mehr, was real ist und was ein Fehler.

      In Deinem Bild finde ich die Farben auch recht interessant und recht gut sichtbar. Hätte eigentilch rechts oben in der Galaxie auch noch mehr Farbe erwartet, obwohl es da wohl recht farblos zugeht.

      Nur den Kern hätte ich nicht so hell werden lassen. Vielleicht kannst Du da ja an der Gradationskurve noch ein bisschen drehen?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Andromeda Galaxie

      Der sieht schon mal ganz gut aus! Ein paar längere Belichtungen, wie geplant, dazu bringen mit Sicherheit einiges am Außenbereich mehr. Mach dann ruhig ein paar relativ kurze noch zusätzlich (um die 10 - 30 Sekunden) für den Kern.

      Bzgl. der Schublade: ich hab die auch. Hast du dir auch einen "leeren" Einschub gegönnt, oder schraubst du die Filter immer ein und wieder raus? Wichtig ist bei dem Teil nämlich, dass man die Lade auf keinen Fall offen lässt wegen evtl. Fremdlichteinfall (reicht ja, wenn einer die Erfahrung gemacht hat :) )
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Re: Andromeda Galaxie

      Hallo Michael, Wolfgang u. Marcus

      Ja ich glaub auch dass ich da einige kürzere Belichtungszeiten noch dazu machen werde. Das Zentrum wirkt schon bei den 180 sek. Aufnahmen ausgebrannt, kann aber auch vom Hochnebel kommen den ich zur Zeit der Aufnahme hatte (siehe Halos um die hellen Sterne).
      Der kleine Chinesenrefraktor ist gar nicht so übel nur der Farbfehler ist halt schon da.
      Lustiger weise ging der diesmal ins rote, sonst hatte ich immer violette Ringe um die Sterne rum. Der roten Ringe einiger maßen Herr zu werden ist gar nicht so leicht. Da gehen die violetten leichter zu entfernen.
      Auf alle Fälle werde ich noch kurze und auch noch längere Aufnahmen machen. Vielleicht klappt es ja heute.

      Wolfgang zur Filterlade kann ich nur sagen dass die wirklich toll ist. Ich hab mir gleich noch eine Lade mehr dazu genommen da ich gar nicht so viel Angst vor dem Streulicht hatte als vor dem Schmutz der durch die Öffnung in die Kamera und dann folglich auch auf dem Chip landen würde. Wenn man aber mehrere Filter hat sollte man sich für jeden eine Lade anschaffen und dazu noch die Aufbewahrungsbox. Es ist nämlich gar nicht so leicht die Filter da einzusetzen und im Dunkeln noch schwieriger.
      Hab meine Lade ganz an der Kamera dran, davor ist nur noch der T2/EOS Adapter mit Baulänge 0mm, damit ich nicht mit dem Abstand zum Korrektor Schwierigkeiten bekomme.
      Hab mir aber auch schon überlegt ob ich mir nicht noch um eine Lade schauen werde die aber verschließe, dann könnte ich so auch zwischen den Aufnahmen auch Darks erstellen. Beim Refraktor geht’s ja mit Deckel vorne drauf machen auch, nur beim Selbstbau Foto-Newton wäre das interessant. Bei dem muss ich nämlich zum Dark erstellen die Kamera samt Korrektor abbauen und dann zustöpseln. Das geht während der Belichtungsserie natürlich nicht.

      Ja Marcus, den Refraktor hab ich auf 2“ OAZ umgebaut, und er hat auch eine Veloursauskleidung bekommen. Noch dazu den 2“ Flattener von TS.

      Weis nicht wie es heute wird, Wolken sind schon da aber nicht so viele. Vielleicht wird’s ja doch noch was.

      Gruß Stefan
    • Re: Andromeda Galaxie

      Hallo,

      sehr schöne Andromeda Galaxie!!! :gut,,:

      Wie schon geschrieben wurde vielleicht noch was für den Kern mit kurzen Belichtungen tun! Aber auch so sehr toll!

      Den Skywatcher 80/400 hab ich seit 1 Woche auch. Will da auch mal ran - bei mir ohne Autoguider etc. Muss die EQ3-2 erst mal einnorden und dann mal mit 30 bis 60 Sekunden laufen lassen. :D
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Andromeda Galaxie

      Hallo Stafan,

      also erstmal Glückwunsch zu dem "Vorabblid". Ich hätte nicht gedacht, dass der 80/400 (hab ich ja auch hier) das so relativ gut hinbekommt. Ist ja nicht mal ein ED, sondern ein F/5 FH :roll:

      Den Kern wirst Du wirklich nur sehr schwer mit 80/400 mm darstellen können, es sei denn, Du gehst mit der Belichtungszeit noch weiter runter. Das ist nicht so einfach und kennen wir ja auch von KH's, dass bei kurzen Brennweiten die hellsten Bereiche, wegen der dann sehr großen Flächenhelligkeit/Pixel und auch wegen der geringeren Auflösung des 80 mm Objektives, ausbrennen. Das ist nicht so einfach zu bewerkstelligen, zumal der FH ja auch noch etwas Farbe streut. Also da würde ich nicht zu viel erwarten und sehe das, was Du hier zeigst, schon als sehr gut an.

      Mit gezielter Filtereinsetzung kommst Du aber bestimmt noch weiter. Das wäre mal ein tolles Experiment Wert.

      Das, was Du hier bis jetzt zeigst, ist aber schon wirklich erstaunlich gut für "Den Kleinen".

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Andromeda Galaxie

      Hallo Karsten u. Matthias

      Heute war ich eigentlich guter Dinge die restlichen Bilder zu machen. Den gegen 20:30h lichteten sich die Wolken. Ich natürlich ganz schnell aufgebaut, das Alignment gemacht. Auch die Kamera konnte ich noch scharf stellen, und dann zog es wieder zu.
      Hab jetzt um 23:30h wieder alles frustriert abgebaut denn zu den Wolken kam noch Nebel dazu. :H:Schrei
      Zum SkyWatcher, genau Matthias du hast ja auch so einen. Hast an dem noch nie die Kamera drangehängt. Geht ja auch beim original 1.25“ OAZ ganz gut. Nur das größte Problem ist da die Bildfeldebnung. Ohne Flattener ist es (das Bild) am Rand und speziell in den Ecken ganz schön verunstaltet.

      "MatthiasM" schrieb:

      Den Kern wirst Du wirklich nur sehr schwer mit 80/400 mm darstellen können......

      Ich werde es mal versuchen, bin mir zwar auch nicht sicher ob ich da beim Zentrum noch was ausrichten kann. Bei den Randbereichen ist sicher noch einiges möglich. Nur das Wetter müsste halt mal mitspielen.

      "MatthiasM" schrieb:

      Mit gezielter Filtereinsetzung kommst Du aber bestimmt noch weiter. Das wäre mal ein tolles Experiment Wert.

      Mit Filtern experimentieren wäre sicher was, nur fällt mir da nicht viel ein was man bei Galaxien anwenden kann.

      Gruß Stefan
    • Re: Andromeda Galaxie

      "astrostefan" schrieb:

      Ich werde es mal versuchen, bin mir zwar auch nicht sicher ob ich da beim Zentrum noch was ausrichten kann.


      Das klappt eigentlich auch noch ganz gut mit der Optik. Der Pentax 75 ist ja ähnlich und da hab ich mit 10 20 und 30 sekunden Aufnahmen schon noch einiges im Zentrum auflösen könne. (Siehe alter Thread). Also ran an den Speck ;)
      Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
      und immer CS

      Wolfgang
    • Benutzer online 6

      6 Besucher