Hallo Leute
Am 02.09.2010 fing ich an mit der Aufnahmeserie von M31. Eigentlich wollte ich ja was anderes machen aber der Himmel war meist nur in dem Bereich frei. Das aber auch nicht immer. Die erste Belichtungsserie machte ich an diesem Abend (35x180 sek. bei iso 1600) mit dem Timer den der Schubi bei mir vergessen hatte.
Wollte ja eigentlich testen ob das auch mit der Spiegelvorauslösung klappt, und es klappt wirklich.
Die Bilder hab ich wieder mit meinem 80/400mm SkyWatcher Refraktor und der Canon 450D ohne Filter gemacht. Weiters war der Flattener und die Filterschublade von TS dran, in der auch zeitweise der IDAS LP2 drin Platz gefunden hat. Die Schublade hab ich mir gegönnt weil ich sonst zum Filterwechsel oder entfernen immer die Kamera samt Korrektor entfernen musste. Da passen dann meist der Fokus und der Bildausschnitt nicht mehr richtig.
Auch am 03.09.2010 konnte ich wieder Aufnahmen machen. Diesmal sollten die mit 300 sek. an die Reihe kommen. An dem Abend war es aber noch nerviger als am Vorabend, denn immer wieder zogen dichte Wolken durch und bei PHD ging auch öfters der Alarm an, jedoch fing es den Leitern immer wieder ein. Da waren dann eigentlich nur 21 Aufnahmen a. 300 sek. brauchbar, und von denen waren auch noch einige durch Nebelfetzen verunstaltet. Wie sich aber erst nach der Überlagerung herausstellte, siehe Halos um die helleren Sterne.
Ich wollte ja noch ein paar 300 sek. Aufnahmen und die mit 600 sek. machen, aber gestern und auch heute wird das wohl nichts, ist schon wieder alles zu. Na ja wenigstens war ja heute mal den ganzen Tag Sonne.
Zu PHD, ist mir aufgefallen dass da mehr der OSC Index aussagekräftiger ist ob die Nachführung richtig läuft als die Ausschläge im Graphen. Hatte diesmal einen OSC von 0.30-0.40 und größere Kurven im Graphen und verwunderlicher weise runde Sterne.
Bei OSC 0.20-0.25 und flachen Kurven hab ich zwischendrin immer wieder Bilder mit Eiersternen.
Hier zeig ich euch mal mein Vorabbild

Hoffe ich krieg bald besseres Wetter um die restlichen Belichtungen noch zu machen.
Gruß Stefan
Am 02.09.2010 fing ich an mit der Aufnahmeserie von M31. Eigentlich wollte ich ja was anderes machen aber der Himmel war meist nur in dem Bereich frei. Das aber auch nicht immer. Die erste Belichtungsserie machte ich an diesem Abend (35x180 sek. bei iso 1600) mit dem Timer den der Schubi bei mir vergessen hatte.


Die Bilder hab ich wieder mit meinem 80/400mm SkyWatcher Refraktor und der Canon 450D ohne Filter gemacht. Weiters war der Flattener und die Filterschublade von TS dran, in der auch zeitweise der IDAS LP2 drin Platz gefunden hat. Die Schublade hab ich mir gegönnt weil ich sonst zum Filterwechsel oder entfernen immer die Kamera samt Korrektor entfernen musste. Da passen dann meist der Fokus und der Bildausschnitt nicht mehr richtig.
Auch am 03.09.2010 konnte ich wieder Aufnahmen machen. Diesmal sollten die mit 300 sek. an die Reihe kommen. An dem Abend war es aber noch nerviger als am Vorabend, denn immer wieder zogen dichte Wolken durch und bei PHD ging auch öfters der Alarm an, jedoch fing es den Leitern immer wieder ein. Da waren dann eigentlich nur 21 Aufnahmen a. 300 sek. brauchbar, und von denen waren auch noch einige durch Nebelfetzen verunstaltet. Wie sich aber erst nach der Überlagerung herausstellte, siehe Halos um die helleren Sterne.
Ich wollte ja noch ein paar 300 sek. Aufnahmen und die mit 600 sek. machen, aber gestern und auch heute wird das wohl nichts, ist schon wieder alles zu. Na ja wenigstens war ja heute mal den ganzen Tag Sonne.

Zu PHD, ist mir aufgefallen dass da mehr der OSC Index aussagekräftiger ist ob die Nachführung richtig läuft als die Ausschläge im Graphen. Hatte diesmal einen OSC von 0.30-0.40 und größere Kurven im Graphen und verwunderlicher weise runde Sterne.
Bei OSC 0.20-0.25 und flachen Kurven hab ich zwischendrin immer wieder Bilder mit Eiersternen.

Hier zeig ich euch mal mein Vorabbild
Hoffe ich krieg bald besseres Wetter um die restlichen Belichtungen noch zu machen.

Gruß Stefan