Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      auf Deinem Bild erkennt man die Milchstraße relativ gut. Welcher Bereich es ist, vermag ich aber nicht zu sagen. Die Fehler erkennst Du ja selber, da brauche ich nicht viel sagen. Jedenfalls für einen ersten Versuch deutlich besser, als meine damaligen Digiknipse-Bilder :gut,,:

      Mit Milchstraßenbildern tue ich mich auch immer besonders hart. Allerdings sind 8x30 Sekunden einfach auch viel zu wenig Belichtungszeit. Damit kann man nicht viel erwarten.

      Das Rauschen kann auch durch Deine nur drei Darkframes verstärkt worden sein. Hatten wir ja schon mal diskutiert hier, entweder kamerainterner Darkabzug oder halt deutlich mehr Darks, ideal sind mindestens 4x soviel wie Lights.

      Es steckt nicht nur viel Arbeit drin, auch die Ausrüstung muss passen. Dein Objektiv zeigt jedenfalls starke Verzerrungen bei den Sternen, und das noch völlig unteschiedlich über das Bildfeld hinweg verteilt. Erinnert mich an mein 135mm Objektiv, das ich von meinem Vater geschenkt bekommen habe. Das Ding war schon bei Tag nicht gut, am Stern dann natürlich erst recht.

      Trotzdem macht es hoffentlich Spaß, wenn man alleine durch die längeren Belichtungszeiten mehr sehen kann, als mit dem bloßen Auge, oder?

      Wünsche Dir jedenfalls noch viele schöne DeepSky-Bilder und daher auch

      klaren Himmel
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Ach ja, was mir gerade noch einfällt: Welche Blende hattest Du denn? Bei Offenblende sind die wenigsten Objektive brauchbar im Astrobereich. Meist braucht es schon 1 bis zwei ganze Blendenstufen (also Faktor Wurzel(2)), bis die Abbildungsleistung ausreichend ist. Die Fehler kommen ja immer vom Randbereich des Objektivs...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      ist doch schon ganz gut geworden! Die Darks würde ich einfach weg lassen oder aber mehr machen. Mit schlechten oder zu wenigen Darks holt man sich sonst noch mehr Bildrauschen rein. Hast du auch im RAW Modus aufgenommen
      Als Astroobjekitv in dem Brennweitenbereich kann ich dir das Takumar SMC 135mm f/3,5 empfehlen. Das macht bei Offenblende noch ein ziemlich gutes Bild und ich hab es damals glaube für ca 30€ bei ebay ersteigert.

      Grüße und klaren Himmwl,
      Marcus
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten

      Ich finde es für den ersten DS Versuch gar nicht schlecht.
      Kann mich noch erinnern als ich das erste Mal Teile der Milchstrasse ablichtete, da war kaum was zu sehen. :G:EEE
      Ansonsten Abblenden hat ja der Michael auch schon erwähnt.
      Die Darks würde ich bei 30 sek. Belichtungszeit der Kamera überlassen. Da braucht man auch nicht so lange warten wie bei z.B.300sek.
      Du bist aber schon mal auf dem richtigen Weg. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Leute,

      danke für die Tips mit dem Abblenden! Ich habe zwei alte analoge Exakta-Objektive (28-70, 1:3,5-4,8 mit der kleinsten Blende 3,5 und 70-210, 1:4,5-5,6). Da werde ich das nächste mal 2 Stufen größer probieren.

      Die Darks werde ich dann mal weglassen und die Kamera arbeiten lassen 8) . Ich muss jetzt erst mal experimentieren und viel lernen.

      Hallo Marcus, meinst Du das hier?

      cgi.ebay.de/Asahi-Pentax-Super…ve_PM&hash=item4aa45e8e34

      oder das?

      cgi.ebay.de/PENTAX-Super-Takum…ve_PM&hash=item45f505862e
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      die sollten beide gehen. Das erstere hat aber anscheinend einen M42 Anschluss, das sollte mit einem M42 Adapter passen. Ob das mit dem K Adapter funktioniert, weiß ich nicht.

      Ich bin mir auch nicht sicher, ob es da einen Unterschied zum SMC (=Super Multi Coated) gibt, oder ob das das gleiche ist. Findet man mit Google aber sicherlich heraus. Ich hatte glaube auch einiges über das Objektiv in verschiedenen Astroforen gelesen und mich deswegen dafür entschieden. Ich kann es dir auch gern mal leihen, wenn du es mal testen willst. Zurzeit kann ich es eh nicht benutzen, da die Alccd6c leider kein Fotogewinde dran hat.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      tja, ich würde auch sagen, dass das für das erste DS-Bild ziemlich gut geworden ist. Du hättest mal meins sehen sollen :roll:

      Die älteren M42-Objektive immer abblenden (Exakta, Pentacon, Praktikar). am besten bei 5,6 anfangen und höher. Ich bin beim 2,8/135 bei Blende 5,6-8 und beim 4/300 bei 8-11. Das ist natürlich schon ziemlich dolle, aber mehr geht bei denen digital nicht. Kommt auch darauf an, was man für eins erwischt hat. Komischerweise waren die analog nicht so anfällig, ich hatte mit dem 135er und auch mit einem 4/200er schon bei Tageslicht analog (EOS) "scheinbar" bessere Ergebnisse als jetzt digital mit der EOS D. Trotzdem sind solche Objektive nicht schlecht und für den kleinen Geldbeutel schon ganz gut zu gebrauchen. Auch für Astrozwecke. Aber ich würde nicht zu viel erwarten.
      Wenn Du weiter abblendest musst Du auch länger belichten - und das wird dann mit der EQ3 ohne Nachführung doch etwas kritischer. Ich belichte übrigens gerade den kompletten Cirruskomplex mit dem 4/300 bei F/11 :roll: - ob das was wird??

      Trotzdem aber Glückwunsch zu dem Bild. Vielleicht etwas weniger hart bearbeiten, dann sieht das bestimmt besser aus.

      ....EQ3 unguided - tztztz, was's so alles gibt.... :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Matthias,

      hoffentlich hast Du Glück mit dem Cirrus! Was meinst Du wei lange man belichten muss, wenn man entsprechend abblendet?

      EQ3-2 unguided :mrgreen: !

      Habe eben über eine definierte Länge der Gegengewichtsstange und zwei Abstände zum Boden bei horizontaler Aufstellung den Winkel (90° - georafischer Breite) über Winkelfunktionen genau eingestellt. Die Skala auf der Skywatcher ist sogar ziemlich genau! Bin mal gespannt wie die Monti dann läuft und welche Abweichung ich bekomme?
      Ich hatte Dir ja geschrieben, dass ich aufgerüstet habe und mir vom Geburtstagsgeld zum 40-ten letztes Jahr Leitrohr 80/400 und Geoptik Doppelbefestigung gekauft habe. :D Eigentlich sollte das für einen neuen Verstärker der Hifi-Anlage Verwendung finden.....

      Wenn dann mal Zeit und Himmel ist werde ich einscheinern und mal mit kurzen Brennweiten laufen lassen. Vielleicht auch mal die 400mm probieren. Sonst heisst es am Fadenkreuzokular üben :shock:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      auch ohne Guiding kannst Du schöne Ergebnisse erziehlen. Richte Das Teleskop so gu wie möglich aus und starte eine Bilderserie von 200 bis 300 Bilder (bei ISO 1600) a 20 oder 30 Sekunden.
      Dann die Bilder in Fits stacken. Du wirst überrascht sein ;)
      Ca. 90% meiner Deep Sky -Bilder sind so entstanden (auch der Cirrus).

      Gruß Willi15
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Balkonauten,

      mangels Wetter und mangels Zeit zum Spechteln (bin eigentlich nur noch arbeiten :? ) habe ich meine Jupi-Sammlung vom 04.09. nochmal durchgesehen und an einem verkannten Video mit Avistack rumexperimentiert (Abstände der Alignementpunkte usw.). Rausgekommen ist das nach Schärfen in Registax und G-RGB in Fitswork.



      Gefällt mir persönlich ganz gut - aber beurteilt selbst :mrgreen:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Hartwig,

      du hast mich mit Deiner Einladung zum Planeten-Workshop an was erinnert :wink: ! Ich wollte damals eigentlich auch mal Winjupos ausprobieren und die Rotation rausrechnen. Das habe ich heute in der Mittagspause mal gemacht. Seht selbst - ich finde es werden in den Bändern mehr Details sichtbar - es ist körniger!



      zum Vergleich nochmal das Originalbild

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      ja, der Jupi ist kontrastreicher und zeigt ein bisschen mehr Strukturen, denke ich. Aber die Körnung und die Zwiebelränder hätte ich jetzt auf einen Schärfungsalgorithmus geschoben, nicht auf die herausgerechnete Rotation. Scheinbar macht das Proggi noch mehr als das. Bin mir unschlüssig, welches Bild schöner ist, beide haben was.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Manfred,

      nun noch mal ein bisschen an der Farbe gedreht und in groß für Dich :D .







      @Michael: Ich habe in WinJupos die Schärfung abgestellt. Wenn man möchte schärft das Programm bei der Bildberechnung nach.

      Ich glaube für den benutzten 6'' f/25 (3-fach BArlow mit Verlängerung) Newton kann man damit leben :?:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Hallo Karsten,

      ich finde, beide Jupis sind toll für Den 6"er, keine Frage. Bin bloß nicht sicher, welcher mir besser gefällt. Die körnige Struktur ist halt der Punkt. Einerseits hat man dadurch mehr Details sichtbar, andererseits wird dadurch aber das Bild sehr unruhig. Und realistisch ist es dann irgendwie auch nicht mehr, weil durch das Teleskop schaut der Jupi halt doch eher wie der erste aus. Wenn Du in Winjupos aber die Schärfung abgestellt hast, dann wird das wohl einen anderen Grund haben. Kenne das Programm ja noch nicht. Ich hätte eigentlich erwartet, dass nur die Strukturen in Drehrichtung besser werden. Auf Deinem Bild sind aber auch die Kontraste in Nord-Süd-Richtung stärker, so kommt es mir jedenfalls vor. Die hinzugekommenen Randartefakte sind tatsächlich nur in Ost und West vorhanden, könnten also schon von der Zurückberechnung der Drehung kommen - ist ja auch nicht anders zu erwarten.

      Wenn man das Bild so mit anderen hier im Forum vergleicht, dann sind die Strukturen durchaus mit manchen Aufnahmen von Teleskopen vergleichbar, die mehr Zoll haben als Deines. Das bewahrheitet einmal mehr, dass Planetenbilder zum Großen Teil erst im Computer entstehen ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Jupiter vom 05.09.2010 gegen 04:30 Uhr

      Danke Manfred, danke Michael!

      @Manfred: klar kannst Du die Bilder verwenden. Deine Version ist auch super :!:

      @Michael: ich bin mir auch nicht sicher. Schön wäre es, wenn man die Details in das erste Bild bringen könnte... :mrgreen: Aber Alles geht halt nicht!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Benutzer online 8

      8 Besucher