Hallo Karsten,
auf Deinem Bild erkennt man die Milchstraße relativ gut. Welcher Bereich es ist, vermag ich aber nicht zu sagen. Die Fehler erkennst Du ja selber, da brauche ich nicht viel sagen. Jedenfalls für einen ersten Versuch deutlich besser, als meine damaligen Digiknipse-Bilder
Mit Milchstraßenbildern tue ich mich auch immer besonders hart. Allerdings sind 8x30 Sekunden einfach auch viel zu wenig Belichtungszeit. Damit kann man nicht viel erwarten.
Das Rauschen kann auch durch Deine nur drei Darkframes verstärkt worden sein. Hatten wir ja schon mal diskutiert hier, entweder kamerainterner Darkabzug oder halt deutlich mehr Darks, ideal sind mindestens 4x soviel wie Lights.
Es steckt nicht nur viel Arbeit drin, auch die Ausrüstung muss passen. Dein Objektiv zeigt jedenfalls starke Verzerrungen bei den Sternen, und das noch völlig unteschiedlich über das Bildfeld hinweg verteilt. Erinnert mich an mein 135mm Objektiv, das ich von meinem Vater geschenkt bekommen habe. Das Ding war schon bei Tag nicht gut, am Stern dann natürlich erst recht.
Trotzdem macht es hoffentlich Spaß, wenn man alleine durch die längeren Belichtungszeiten mehr sehen kann, als mit dem bloßen Auge, oder?
Wünsche Dir jedenfalls noch viele schöne DeepSky-Bilder und daher auch
klaren Himmel
Michael
auf Deinem Bild erkennt man die Milchstraße relativ gut. Welcher Bereich es ist, vermag ich aber nicht zu sagen. Die Fehler erkennst Du ja selber, da brauche ich nicht viel sagen. Jedenfalls für einen ersten Versuch deutlich besser, als meine damaligen Digiknipse-Bilder

Mit Milchstraßenbildern tue ich mich auch immer besonders hart. Allerdings sind 8x30 Sekunden einfach auch viel zu wenig Belichtungszeit. Damit kann man nicht viel erwarten.
Das Rauschen kann auch durch Deine nur drei Darkframes verstärkt worden sein. Hatten wir ja schon mal diskutiert hier, entweder kamerainterner Darkabzug oder halt deutlich mehr Darks, ideal sind mindestens 4x soviel wie Lights.
Es steckt nicht nur viel Arbeit drin, auch die Ausrüstung muss passen. Dein Objektiv zeigt jedenfalls starke Verzerrungen bei den Sternen, und das noch völlig unteschiedlich über das Bildfeld hinweg verteilt. Erinnert mich an mein 135mm Objektiv, das ich von meinem Vater geschenkt bekommen habe. Das Ding war schon bei Tag nicht gut, am Stern dann natürlich erst recht.
Trotzdem macht es hoffentlich Spaß, wenn man alleine durch die längeren Belichtungszeiten mehr sehen kann, als mit dem bloßen Auge, oder?
Wünsche Dir jedenfalls noch viele schöne DeepSky-Bilder und daher auch
klaren Himmel
Michael
Der Weg ist das Ziel!