Endlich mal den M27 abgelichtet

    • Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Leute,

      na, das war ne Nacht! Endlich konnte ich mal eine geplante Session durchziehen und sogar noch was drauf packen :_freude: - bevor wieder der Hochnebel zu schlug.

      Geplant war M27 den ich noch nie zuvor abgebildet habe. Da war ich natürlich wieder gespannt wie das ausgeht.
      Abgesehen davon, dass die Nachführung irgendwie muckte und mir leichte Eierchen fabrizierte, ging alles andere ganz gut.

      Aufnahme durch C8 mit Alan Gee I (F ca 1400 mm) und den kurzen OAG von TS. Wie immer EOS 350D unmodifiziert, 30x 120 Sekunden und 5x 240 Sekunden bei ISP 1600, kein Filter. So sieht das dann aus:
      Das ganze Feld:


      Und ein 820 x 820 Pixel-Ausschnitt aus einem Bild mit 70% der Originalgröße:


      Der Ausschnitt wurde in Registax noch etwas nachgeschärft. Die größere Mühe hatte ich eigentlich damit, den Sternen das Eiern auszutreiben. Das ging gerade so. Ansonsten war nichts besonders bei der Bearbeitung: Stacken, Sternradius verkleinern, Strichspuren zurück, Ebnen Nebel, Logarithmieren, NLM Rauschfilter, Gamma (Punkte), Ebnen variabel, DDP Filter - alles mit Fitswork.
      PS7: selektiver Weichzeichner, Helligkeit/Kontrast (sachte) - Ende. Wie gesagt durfte Registax den Ausschnitt noch schärfen.

      So, nun ist das Astrowochenende mit 1 1/2 klaren Nächten wieder rum. :(

      Viele Grüße und schönen Sonntag
      Matthias
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hi Matthias,

      den hast Du ja super hinbekommen. :Bingo:FF Gefällt mir richtig gut. :gut,,:

      Und jede Menge Sterne....und ich dachte schon, dass ich beim meinem M27 viele Sterne drauf hätte. Ich glaub, dass ich meinen noch mal Nachbessern muss ;)

      "MatthiasM" schrieb:

      So, nun ist das Astrowochenende mit 1 1/2 klaren Nächten wieder rum. :(


      Du hattest wenigsten ein Astrowochenende,.....ich nicht :(

      Dir auch einen schönen Restsonntag.

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Matthias,

      na der ist doch ganz gut geworden! M27 ist ja auf Grund seines OIII Anteils und seiner Helligkeit ein wirklich lohnendes Objekt für unmodifizierte Kameras :)
      Die letzte Version finde ich am besten. Auch, wenn da der Bereich um die Sterne etwas ausgefranst ist. Könnte aber an der JPG Komprimierung liegen.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo,
      danke für die Kommentare.

      Ja Manfred, das erste gefällt mir auch fast am besten - die sieht man die ganzen Fehler nicht so :mrgreen:

      Hallo Marcus, die Sterne sehen doch jetzt schon gut aus :lol: Müsstest die mal vor der Bearbeitung sehen :roll: Also das ist nicht von der JPG-Komprimierung, die sind leider wirklich so auf dem Bild. Bin schon ne ganze Weile dabei, das noch zu verbessern - klappt aber nicht so richtig :G:EEE
      Ja, für solche Objekte ist die EOS sehr gut. Da braucht man wohl keinen zusätzlichen Filter. Und ein bisschen Ha ist ja auch wieder bei :mrgreen:

      Hallo Schubi,
      naja, ich hab den M27 mit einem C8 aufgenommen. Aber Du hast doch auf Deinem M27 auch nicht viel weniger Sterne :roll:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Matthias,

      mir gefällt er auch, der M27! Am Besten in der 2. Fassung, aber auch das erste Bild ist gut! :gut,,:

      Beim dritten Bild sehe ich hier schon starke Artefakte um viele Sterne und M27 selber. War da ein Wavelet im Spiel?

      Die Sterne hast Du doch gut hingekriegt, sieht man überhaupt nix von Eiern.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo,
      danke für Euer Feedback. :D

      Ich war heute den ganzen Tag dran und hab noch etwas rumgespielt. Ich hab bestimmt nicht das bestmögliche zustande gebracht, aber das ist jetzt nun doch etwas besser:



      Mehr bekomme ich nicht hin, das genügt mir auch. :mrgreen:
      Die Schärfong vom Nebel ist nicht so einfach. Ich vermute auch, dass ich entweder den Fokus nicht richtig getroffen habe, oder Seeing herrschte (jedenfalls muckte PHD rum, wenn ich die Türe zum Balkon öffnete). Naja, schon möglich bei 1400 mm Brennweite :roll:

      Hallo Stefan, ja runde Sterne gibts da schon - wenn die Nachführung auch mit spielt :roll:
      Also der Alan Gee I ist wohl besser als sein Ruf? Der ist zwar nicht "perfekt" aber doch brauchbar. Naja, kann man ja vielleicht sehen. Allerdings habe ich andere Brennweiten noch nicht ausprobiert :oops:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Matthias,

      da hast Du Dich ja nochmal mächtig ins Zeug gehängt :gut,,:

      Die Sterne sind jetzt deutlich kleiner, die Sternfarben sind noch besser herausgearbeitet, das Rauschen nicht mehr vorhanden. Sind jetzt dadurch aber auch weniger Sterne. Man kennt dem Bild auch an, dass es stark entrauscht wurde. Aber ich finde trotzdem, dass die Version vom Bild recht gut gelungen ist. "Natürlicher" wirken allerdings die ersten Bilder. Man kann es sich jetzt ja aussuchen ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Matthias

      Nein,jetzt ist es schlechter geworden finde ich.
      Der Nebel wirkt jetzt fast schon undurchdringlich,wo die Sterne auch nur noch schwach oder gar nicht mehr zusehen sind.
      Der Hintergrund ist auch zu dunkel,wo ebenfalls jetzt Sterne fehlen.
      Astronomisch gesehen ist das Bild für die Auswertung nicht mehr Verwertbar. :?

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Tja, so unterschiedlich sind die Meinungen :D

      Also Rauschen sehe ich noch, und ja, der Nebel ist jetzt "dichter" oder auch präsenter geworden. :| Habe ich versucht anders zu machen, ging aber nicht meinen Vorstellungen entsprechend, da dann die Sterne wieder zu groß waren.

      Bin trotzdem alles in allem ganz zufrieden mit dem Bildchen. Ich weiß nicht, ob das mit ner normalen Kamera noch besser geht - aber ich denke mal ja. Wenn dann die Nachführung besser wird. Dann hat man nicht so viel mit den Sternen zu kämpfen :roll:

      Viele grüße
      Matthias
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Matthias,

      ja, Geschmäcker sind verschieden. Es kommt halt immer darauf an, was man erreichen will. Ich persönlich bin eher für die natürlich wirkenden Bilder. Aber viele legen Wert auf Rauschfreiheit und kreisrunde, nadelfeine Sterne. Diese letztgenannten Ziele erreicht Dein letztes Bild am Besten.

      Es ist auch immer eine Sache des Monitors. Heute im Büro hat das Bild schon wieder ganz anders gewirkt. Überbearbeitet sozusagen. Man bekommt ein bisschen den Eindruck, das Bild sei ein Gemälde.

      Ich habe mir jedenfalls heute ein Colorimeter bsorgt und meinen Monitor kalibriert. MANN, sieht der jetzt anders aus! Viel kälter. Vorher war er recht warm eingestellt. Allerdings ist die Wiedergabe von dunklen Bildpartien nicht heller geworden - meine Sternhöfe im NGC7331 kann ich immer noch nicht richtig erkennen (im Gegensatz zum Monitor auf Arbeit - da sind das regelrechte schwarze Löcher :roll: ). Um da auch noch besser zu werden, brauchts dann wohl wirklich einen kontrastreicheren Monitor. Ich werde aber vorerst mal noch meine anderen Monitore (im Büro) kalibrieren und schauen, ob die dann besser sind.

      Wie macht Ihr das eigentlich mit der Helligkeitseinstellung bzw. dem Farbkalibrieren? Ein Farbprofil alleine reicht ja noch nicht aus, die Helligkeits- und Kontrastregler können da ja wieder alles kaputt machen...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Ich hab mir heute nochmal ein paar andere Bilder an unterschiedlichen PCs / Bildschirmen angesehen.

      Klar ist, dass sehr gute Bilder immer auch sehr gut aussehen. Bei kritischen Bildern ist das doch scheinbar sehr unterschiedlich. Und mein M27 ist definitiv kritisch, vielleicht auch, weil ich so viel mit den Sternen rumgemacht habe (wegen Nachführfehler, wohl auch Fokus?). Ich habe auch noch gar keine Variante gefunden die ordentlich zu bearbeiten.
      Ich wollte eigentlich mit dem Bild auf die RGB-Tour, aber das war alles nicht so toll (anders als beim NGC 6960) und hab jetzt eigentlich mit dem Bild abgeschlossen, weil mir persönlich das ganz gut gefällt.
      Ja, die vorigen Varianten sind etwas natürlicher, vielleicht auch weil da die doch etwas "klotzigen" Sterne zu sehen sind :wink: Und bei denen war ehrlich gesagt auch mehr Weichspüler im Spiel als bei dem letzten :wink:

      Ihr könnt mich ab jetzt auch "Picasso" nennen - vielleicht verdiene ich dann noch was dabei :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Marcus,

      wegen der blöden Fransem hab ich das Teil überhaupt nochmal in die Hand genommen :roll:
      Ja sag mal, Du "fransenverachtender Sternabbildungsfanatiker" :mrgreen: , - wie kann ich die denn wegbekommen :?:
      Ich bekomme die einfach nicht weg. :( Das war auch schon beim M13 so, dass da an den hellen Sternen diese Ausfransungen zu sehen waren. Allerdings haste da nich so jemeckert :D
      OK. da war ich mit der Gammakurve ziemlich hart am Limit - aber bei dem M27 jetzt nicht.

      Ich habe mich heute nun nochmal ran gesetzt. Bin jetzt aber ehrlich gesagt auch etwas unsicher. Nun habe ich auch noch festgestellt, dass PS7 das Bild anders darstellt als zB Irfanview: es fehlt irgendwie Grün in PS7! (das gleiche Bild). Kann das sein?

      Jedenfalls habe ich mal ein Bild hochgeladen, das fast komplett nur in Fitswork und ein wenig mit Irfanview bearbeitet wurde:
      - Logarithmieren
      - Schwarzwert
      - Weißwert
      - Gamma (R, G und B getrennt)
      - Medianfilter
      - Mit PSF falten (Convolution)
      - Sternradius verkleinern
      - Gamma (R, G und B getrennt)

      Dann nach JPG und noch mit Irfanview etwas Farbe (nur Grün), Gamma, Kontrast und Helligkeit angepasst.
      Mehr war dann nicht - also definitiv kein richtiger Rauschfilter und kein Wavelet oder so (der Median ist meiner Meinung nach kein "richtiger" Rauschfilter :wink: ). Das Ergebnis sieht nun so aus:
      M27_11 70%, ca 2,3 MB.

      Aber ich glaube, dass ich endlich das mit der Sternabbildung einigermaßen hinbekommen habe :_freude: (bis auf die Fransen :roll: ). ABER: Das werde ich auch mal am Cirrus ausprobieren.

      Ich will ja mit meinen M27-Versuchen nicht die Board-Galerie zubetonieren :mrgreen: - deswegen erstmal die Ablage auf meinem Web-Space.

      Ihr könnt und sollt über alles meckern - aber bitte bitte nicht über ausgefranste Sterne :mrgreen: - es sei denn, es gibt eine Lösung die ich noch nicht kenne :!:
      Ich will das Bild erst dann in die Galerie stellen, wenn es einigermaßen OK ist. Aber wie schon gesagt, ich bin mir jetzt doch erstmal etwas unsicher.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Endlich mal den M27 abgelichtet

      Hallo Matthias,

      also ich hätte jetzt schon gesagt, dass da ein Wavelet drüber lief. So kann man sich täuschen.

      Mir gefällt der M27 jedenfalls deutlich besser als die vorhergehende Version.

      Wegen der aufgeblähten Sterne: Ich hab' das beim NGC7331 in der letzten Bearbeitung ja mit Ebenentechnik angegangen, so wie Marcus mir das mal gezeigt hat. Dazu das Bild vom M27 so bearbeiten, dass M27 optimal kommt. Die Kopie vom unbearbeiteten Bild nimmst Du dann nochmal her und bearbeitest sie so, dass die Sterne gut kommen. Also Gradationskurve niedrig, ggf. noch das Y im Histogrammdialog bei Punkte anklicken. Dadurch werden die Sternhalos farbiger und die Sterne meiner Meinung nach insgesamt schöner.
      Die beiden Bilder dann speichern (z.B. als Tiff) und gemeinsam in PS7 laden - jedes in seine eigene Ebene. Die obere Ebene sollte jetzt der gute M27 sein, die untere der gute Sternenhintergrund. Dann machst du für die obere Ebene eine Maske auf, also fügst eine Maske hinzu, während die obere Ebene selektiert ist. Und zwar als Voreinstellung alles nicht durchscheinend (Opak oder wie das in PS7 heißt). Dann selektierst du die Ebenenmaske (also anklicken) und nimmst einen weichen Pinsel und malst die Galaxie aus. Und zwar mit der Farbe, die durchscheinen lässt. In Gimp ist das "Weiß". Damit kommt jetzt der gut bearbeitete M27 durch und überdeckt den suboptimalen M27 aus der Aufnahme mit den guten Sternen.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 5

      5 Besucher