Mein erster Jupiter ( 04.10. )

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      Endlich habe ich auch mal ein wenig Zeit gefunden mich am Jupiter zu versuchen. Nach dem ich mich einige Zeit mir den Einstellungen der Webcam ( Philips 840k ) rumgeschlagen habe habe ich mal einen Versuch mit "Giotto" gestartet. 2222 Frames die dann mit Registax zusammengefügt würden ( alles mit den standart Einstellungen ) Danach noch ein wenig bearbeitet ( ebenfalls Registax ). Alles mehr oder weniger auf die schnelle. Kenne mich noch überhaupt nicht aus den dem Programm. Aber man erkennt schon mal das es der Jupiter sein soll. Teleskop war ein 254/1200 Skywatcher mit 2x Barlow vor der Webcam.
    • Re: Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      Hallo Thomas,

      ich bin zwar kein Planetenspezialist, aber der Jupi ist meiner Meinung nach für einen ersten Versuch gar nicht schlecht. Sogar der GRF ist deutlich zu sehen.

      Er hat aber noch Potential, denke ich: Die Farblayer sind verschoben. Das kann man mit Fitswork reparieren . Aber auch die Tipps von Hartwig hier im Forum solltest Du Dir mal anschauen. Damit haben andere hier an Bord ihre Bilder deutlich aufgebessert!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      Hallo Thomas,

      für den ersten Versuch sieht der Jupi doch sehr gut aus. Wie Michael bereits geschrieben hat, würde ich zunächst nach dem Stacken mit Registax die Farblayer zurechtrücken und dann wie von Hartwig beschrieben schärfen. Dann wirdt Du den Planeten deutlich verbessert haben. Anschließend noch mit Fitswork weiterbasteln und Du erkennst ihn nicht wieder.

      Also ran an den Speck und wir freuen uns auf das Ergebnis!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      Nachdem ich noch einmal versucht habe das Video und das Bild zu bearbeiten glaube ich das der Fokus nicht optiomal war. Es fehlt einfach die letzte schäfte. Aber zum glück hatte ich noch ein Video gemacht. Das ging deutlich besser. Ich habe mic mal ein wenig mir Fitswork an dem Bild versucht. Es geht mit sichheit von besser -aber fürs erste bin ich doch einigermaßen zufrieden.

    • Re: Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      Ja aber Hallo,

      wenn das keine Steigerung ist! Von Null auf Hundert ;)

      Die Schärfe ist echt gut geworden. Insgesamt vielleicht ein bisschen dunkel und wenig Kontrast, aber das bekommt man mit leicht veränderten Kameraeinstellungen wohl auch noch hin. Hast Du da auch Hartwigs Technik angewandt?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      Ja! Übung macht den Meister! Bin ja noch blutiger Anfänger. Aber so langsam kommt Licht ins Dunkel. Die Anleitung von Hartwig hat mir sehr geholfen. Das Stacken habe ich allerdings auch mit Registax erledigt - danach wie von Hartwig beschrieben bearbeitet und dann noch mit Fitswork weiter verfeinert.
    • Neuer Jupiterversuch mit IO durchgang vom 30.11.11

      Gestern habe ich mich noch mal am Jupiter versucht. Zufällig warf gerade Io einen Schatten auf die Jupiteroberfläche. Also habe ich ein wenig ausprobiert. Vor allem mit verschiedenen Einstellungen der Webcam und dann noch mit den Barlow Linsen. Zum Schluß habe ich dann eigentlich durch ein Versehen die 2fach Barlow die noch an der Cam war in die 3fach Barlow, die noch am Teleskop war, gesteckt! Das Bild in Giotto konnte ich auch noch einigermaßen scharfstellen und dann habe ich ein AVI mit 2000 Bildern gemacht.

      Den Film habe ich in RegiStax 6 zu einem Bild umgewandelt und mit Hilfe von Hartwigs Anleitung bearbeitet. Dann mit Fitswork die Farben zurechtgerückt . Mit PS CS3 habe ich auf die schnelle Tonwert, Kontrast und Farben per Autopilot angepasst! Ich bin leider Anfänger was die Bildbearbeitung angeht. Deswegen konnte ich erst mal micht mehr rausholen. Vieleicht kann ja noch jemand mit Ratschlägen helfen.



      Aufgenommen mit 10" 1200 Skywatcher + 3x + 2x Barlow + Philips Webcam ( welche Brennweite wäre das dann? )
    • Re: Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      hallo Thomas,
      einen schönen Ballon zeigst du hier. Mann o Mann wenn das die ersten Jupiteraufnahmen sind, bin ich gespannt wie die 20. aussieht.
      Zur Brennweite: ich hab dein Bild ausgemessen und mit Matthiass AstroCamTabelle und etwas Trigonometrie komm ich auf etwa 9m +/- 0,2m Brennweite (wegen der +/- 0,2m muss ich noch mal mit meiner Tochter gtrrtr reden, die seit ihren letzten Physikpraktikum mehr von Fehlerrechnung versteht als ich :G:EEE ). Das ist mehr als die Brennweite die sich aus dem einfachen Produkt 1,2m*2*3= 7,2m ergibt. Wahrscheinlich kann man aus geometrischen Gründen nicht einfach die Barlowfaktoren multiplizieren.

      Schöne Zeit
      Norbert
    • Re: Mein erster Jupiter ( 04.10. )

      Hallo Thomas (ThomasDe),

      schön, wieder was von Dir zu lesen.

      Der ist gut geworden, für den ersten Jupiter sogar unglaublich gut! Und gleich fett mit dem GRF, einen Mond samt Schatten - da ist ja alles perfekt!

      Ich bin kein Planetenspezi, habe aber den Eindruck, dass der Jupi bei ein bisschen mehr Helligkeit weniger rauschen würde. Geht dann aber vermutlich auf die Bildwiederholrate.

      Das mit den Barlow-Faktoren: Die meisten Barlows vergrößern ja unterschiedlich stark, abhängig vom Abstand zur Kamera. Das kann Gut und Gerne den Unterschied von 7,2 m auf 9 m ausmachen.

      EBV-Mäßig geht vielleicht noch was an dem Jupi, das müssen aber die Spezis hier beurteilen.

      Ist das eigentlich schon auf Deiner neuen Säule gemacht?

      @Karsten: Fehlerrechnung - war das nicht so, dass man alles nochmal durchrechnen musste mit Minimumwerten und dann mit Maximum? Mann, ist das schon lange her... Lass mich das Ergebnis von Deinem Gespräch ruhig auch wissen :wink:

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Neuer Jupiterversuch mit IO durchgang vom 30.11.11

      Hallo!
      Wurde ja auch mal wieder Zeit für den Jupiter. Das erste Bild ist ja schon über ein Jahr her.

      Die Anleitung von Hartwig habe ich damals als PDF gespeichert, aber die müßte hier im Forum zu finden sein.

      Meine Säule ist noch nicht fertig - leider! Ich hatte leider noch zu viele andere "Baustellen" die erst erledigt werden mußten. Außerdem kann ich mich noch nicht für eien Standort entscheiden. Schwanke noch zwischen Garten am Haus oder etwas abgelegener wo es dunkler ist aber man dafür nicht mal eben ins Warme kann.

      Ich habe die Datei mal hier hochgeladen - fileuploadx.de/441106 - Vieleicht hat ja jemand lust mal zu basteln. Und wenn noch was rauszuholen ist wäre es klasse wenn derjenige mal kurz beschreiben könnte wie er das angestellt hat.

      MfG Thomas