M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

    • M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Balkonauten,

      gestern war wieder klasse Himmel und da habe ich mal auf M27 gehalten. Es wurden 92 Bilder a 30 Sekunden und 9 Bilder a 90 Sekunden mit ISO 1600 in Fitswork bearbeitet. Bilder mit Eiersternen habe ich vorher per Hand rausselektiert. Das Rauschen ist etwas zu groß - ist durch das bearbeiten am Nebel selbst entstanden. Den Ausschnitt habe ich ebenfalls in Fitswork rausgeschnitten und nur das Histogramm angepasst. Ich hoffe die Bilder gefallen Euch :?:



      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      da ist einiges drauf, auf den Bildern. Aber die Sterne sind ein bisschen grün geworden, für meinen Geschmack. Bei der Nebelfarbe sag' ich nix mehr, seit ich gelesen habe, dass OIII eher türkisfarben ist - das würde nämlich dann ganz gut passen. Aber mit meinem Blau-Grün-Farbfehler...

      Ein paar "schlechte Eier" sind wohl doch noch im "Stack" geblieben, die Sterne sind ja schon noch relativ länglich geworden. Da lobe ich mir DSS, das misst die Sterne aus und DSS sortiert einem die Bilder nach Qualität - gefällt mir persönlich besser, als in Fitswork jedes Bild händisch zu prüfen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Michael,

      das stimmt wohl mit den grünen Sternen. Habe ich weder im Histogramm noch mit den Ebnen Funktionen wegbekommen. Wenn das grün der Sterne verringert wird, dann ist der Nebel eher blau, was wie Du schreibst ja nicht die Originalfarbe ist? Hast Du noch eine Idee dazu?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      bei der O-II Nebelfarbe scheiden sich die Geister. Am Hantelnebel wie auch am Cirrus Komplex kann man das ganz gut sehen. Auf manchen Aufnahmen ist der Nebel eher blau, auf anderen eher grün/türkies.

      Was mir bei deinem Bild auch auffällt ist der Grünstich. Versuch mal mit Fitswork oder Photoshop den Grauwert anhand eines grauen, nicht ausgebrannten Sternes einzustellen. Wenn es komisch aussieht, einfach mal einen anderen Stern testen. Ich habe damit schon ganz gute Erfahrungen gemacht. Bei Photoshop ist es auch praktisch sich mit dem Farbaufnahme Werkzeug ein paar Messpunkte im Hintergrund zu machen, dann sieht man immer wie dort die Farben verteilt sind.

      Ansonsten zeigt dein Bild schon schöne Strukturen im Nebel und auch rote Ha Anteile :)

      Die leichten Eiersterne könnten evtl. auch etwas von der Koma kommen, da der Nebel bei dir ja recht weit am Rand sitzt.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten

      der Hantelnebel ist doch gar nicht übel geworden.
      Türkisfarben ist der Nebel bei mir auch immer,aber je nach setzen des schwarz und weiss Wertes kommt auch blau dabei raus.
      Die Sterne sehen aber doch deformiert aus,was aber beim Stacken normalerweise korregiert wird.
      Ich nehme beim Stacken immer 2 Referenzsterne zum ausrichten,was du vielleicht auch mal Probieren solltest.
      Wenn du beim Stacking einen Haken "keine Kontrolle mehr" machst,läuft es Automatisch durch und hält nur dann an wenn ein schlechteres Bild vorliegt,wo dann gefragt wird ob es verwendet werden soll.
      Sonst fällt mir zu den verzogenen Sternen nur noch dejustierung oder Verspannung des Spiegels ein.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Norbert,

      danke für das Lob. Ich bin auch gerade voll begeistert von DeepSky :D . Zum Aufsuchen richte ich aus der Hüfte grob in Richtung Ziel, nutze aber dann nicht den völlig daneben 6x30 Sucher! Damit findet man höchstens den Mond :mrgreen: . Nehme dann den 80/400 Refraktor zum Suchen und mit M13 und M27 hatte ich Glück. Dann Probeschuss, ggf. mit dem Motor nachstellen und los........

      Was hast Du denn für Probleme mit dem Polsucher. Damit habe ich letzte Woche gekämpft und es klappt jetzt ganz gut wie Du siehst. Helfe gerne, wenn Du auch so ein Teil mit eingeätzten Sternen hast.....
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Schubi,

      schon passiert !Help!! Selbst wenn die Vernunft nein sagt - die Füße wollen raus :_freude:

      Danke, mir gefallen meine beiden M13 und M27 auch ganz gut für den Anfang. Ich weiß nicht,. ob Du den M13 von Vorgestern auch gesehen hast?

      Hier ist es jetzt "zum Glück" sehr nebelig! Endlich schlafen :mrgreen:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Moin Manfred,

      da sind wohl noch 2 oder 3 Eierbilder mit reingeraten :H:Schrei . Der Spiegel ist denke ich nicht verzogen, weil beim M13 die 180 s Bilder super ausgesehen haben. Da hatte ich Glück mit einer super Einnordung.

      Mit DSS komme ich noch nicht so richtig klar. Das Rohbild, welches ich dann in Fitswork lade, ist irgendwie immer Panne.... :? . Da müsste man mal einen Wiki-Workshop dazu haben !Help!!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      erstmal Glückwunsch zum M27, der ist doch auch ganz gut geworden.
      Die Eiersterne? ja, da musst Du Dir erst in Ruhe die Rohbilder ansehen, ob Du die verwendest oder nicht. Fitswork erkennt keine Eiersterne als solche, sondern detektiert nur Guidingfehler.

      Die Sterne kann man vorsichtig noch etwas bearbeiten. Da ist aber nur noch ein klein wenig was drin, weil das nicht nur Eier sind. Besser die Eierbilder raus, hast ja ein bisschen was zur Auswahl. :wink:

      Welchen Weißabgleich hast Du bei der EOS eingestellt? Ich nehme immer Tageslicht und glaube, dass diese Einstellung Kameraintern auch für RAW's herangezogen wird.
      Das Bild ist zu grün und der Hintergrund hat einen Blaustich. Das deutet auf einen Weißabgleich "Kunstlicht" oder "Neonlicht" oder so? Ich weiß es nicht, aber guck der Sicherheit halber mal nach.

      Wenn Du jetzt zB in Fitswork den Schwarzwert setzt, wird das Bild erstmal noch grüner. Danach "Farbkorrektur", Rot auf "110" und Grün auf "90". Aber probier mal selber :D Marcus hat ja auch schon Tipps gegeben.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Matthias,

      erst mal danke für die Blumen!!!

      Als Weißabgleich ist Automatisch "AWB" eingestellt. Welche Einstellungen verwenden denn die anderen Balkonauten?

      rkracht.de/bilder300d/weiss.htm

      Werde noch ein bisschen an den Bildern rumbasteln. Das Wetter soll ja auch schlechter werden die nächsten 2 Wochen :?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten

      DSS benutze ich auch nicht,da ist mir Fitswork auch lieber.
      Beim Stacken brauchst du ja nicht das erste Bild nehmen wenn das nicht so gut ist,sondern drückst auf weiter.
      Da du ja genügend Bilder hast würde ich die Prozedur noch mal nur mit den Besten Bildern machen,und dann sieht das sicher alles noch besser aus.
      Der Nebel selber sieht sehr gut aus,nur einige Sterne könnten noch etwas besser aussehen um ne 1 zu bekommen :)
      Ich habe am Anfang jedenfalls solche Bilder nicht hinbekommen. :(

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten

      Der Nebel sieht schon mal ganz gut aus.
      Den Grünstich hatte ich bei meinem Bildern, die ich in Fitswork verstrickt auch fast immer. :roll: In DSS ist das bis jetzt nicht mehr gewesen.
      Beim Weißabgleich der Kamera ist es etwas schwierig eine richtige Aussage zu treffen. Ich hatte als der Filter noch in meiner Canon 450D drin war auf Tageslicht, jetzt nach dem Filterausbau bringt Kunstlicht die besseren Ergebnisse. Würde mal Probeaufnahmen mit mehreren Einstellungen machen.

      Gruß Stefan
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Balkonauten,

      ich habe mir den Hantelnebel nochmal in DSS vorgenommen. Ich muss zugeben, dass die Stacking Ergebnisse dort weitaus besser sind als in Fitswork! :wink:

      Das Bild ist "Average Weighted" und ADH entwickelt. Der Nebel ist mit 2-fach Drizzle etwas detailreicher als ohne. Die Färbung geht jetzt weniger ins Grüne, was auch richtig ist, wenn man die Fotos von großen Sternwarten anschaut. Nachteil ist meiner Meinung beim "Drizzeln", dass das Bild dann doppelt so groß wird.

      Kritik ist natürlich gewollt und erwünscht.



      Und noch ein etwas größeres Feld.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hi Karsten,

      "Antina150I750" schrieb:

      Nachteil ist meiner Meinung beim "Drizzeln", dass das Bild dann doppelt so groß wird. ]

      Und wenn ich das richtig gelesen hatte, ist das auch Sinn der Sache, dass das Bild “vergrößert” wird.
      Die Auflösung wird durch das Drizzeln verbessert.

      Kannst Du hier nachlesen:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://deepskystacker.free.fr/german/index.html">http://deepskystacker.free.fr/german/index.html</a><!-- m -->

      Nimm doch mal den M27 ins DSS-Auswahlrechteck und stacke diesen mal mit 3fach drizzel.

      Hatte das schon mal gemacht, was auch recht gut geklappt hatte.

      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=8&t=2202">magic_viewtopic.php?f=8&t=2202</a><!-- l -->

      Viele Grüsse

      Schubi
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten

      bei der letzten Bearbeitung hast du jetzt wieder zuviel gewollt.
      Der Hintergrund ist zu dunkel geworden und den Hantelnebel selbst hast du praktisch kastriert,weil jetzt die Henkel nur noch ansatzweise sichtbar sind.
      Dadurch wirkt der Nebel wie Aufgesetzt auf schwarzen Untergrund.
      Diese Artefakte erzeugt man dadurch wenn man den Kontrast zu hoch ziehen will,was nichts bringt.
      Wie ich aber schon sagte,das 1.Bild ist ganz gut geworden.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Manfred,

      stimmt! Danke für die Kritik. Sitze jetzt vor meinem richtigen Monitor und da sieht er "anders" aus! :? Die Ohren fehlen wirklich und die Farbe ist auch nicht wirklich toll. Also immer am gewohnten Monitor arbeiten 8)

      Da muss ich nochmal ran und zwar hier am kalibrierten Schirm......

      Und 3-fach Drizzle werde ich mal ausprobieren.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      mir gefallen die Farben jetzt auch besser. Obwohl es jetzt fast zu viel ins rötliche geht.

      Aber nochmal zum Stacken: Die Farben macht nicht der Stacking-Prozess. Der macht sie höchstens sichtbar. Die Farben werden vor allem durch die anschließende Bildbearbeitung bestimmt. Z.B. den Schwarzwert setzen. Damit veränderst Du das Bild schon wesentlich! Ich probiere deshalb meist an verschiedenen Stellen, den Schwarzwert zu setzen in Fitswork. Immer mit 15x15 Bereich, damit er schön mittelt und nicht ein Zufallspixel nimmt. Ich versuche da immer, den "Hügel" im Histogramm so hin zu bekommen, dass die rechte Flanke möglichst grau oder lila ist, nicht rot oder blau.

      An sich bekommt man die "richtige" Farbe ja erst dann, wenn man auch den Weißpunkt setzt - mithilfe eines weißen Sterns. Nur, den herauszufinden, ist nicht leicht - wenn es überhaupt einen gibt im Blickfeld. Falls nicht, muss man sich von den vorhandenen Sternen die Farbwerte aus Sternkatalogen holen und die Abweichung im Bild ausmessen und berechnen. Damit kann man dann die Farben korrigieren, damit sie "stimmen".

      Das mit dem Monitor stimmt, da zeigt jeder ein anderes Bild. Daher finde ich es auch total schwierig, Farben oder Helligkeiten korrekt einzustellen - für wessen Monitor will man optimieren?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher