M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo

      stimmt,da sieht wohl jeder was anderes.
      Aber eigentlich müsste das jeder sehen,das der Gradient etwas zu hoch gezogen wurde.
      Das mit dem Schwarz und Weiss Wert setzen mache ich auch immer so,bis ich den richtigen Stern und Pixel gefunden habe bis die Farbe stimmt.
      Die Farbe finde ich sonst bei der letzten Bearbeitung ganz OK.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      "astromr" schrieb:

      für wessen Monitor will man optimieren?


      Na!, für meinen natürlich! :mrgreen:

      Nee, also da ist wirklich zu viel Rot drin.
      Als Referenz können eigentlich immer nur Sterne dienen, von denen man die Farbe kennt. Es sei denn, man will auf Details (zB in Nebeln) hinweisen oder solche herausarbeiten. Aber überwiegend rote Sterne in einem relativ großen Feld deuten auf Überziehung einiger Regler hin, die die Farbe schon verfälschen können. Das kann aber, wie schon erwähnt, auch gewollt sein.

      Beim gezeigten Bild von Karsten unterstelle ich mal einfach, dass er nur Möglichkeiten ausgelotet hat. Was zuvor zu grün war ist nun weiß und der Rest ist mehr rot. Im M27 fehlt nun etwas Grün (auch dadurch gehen anscheinend Details verloren :?: ), weil Rot etwas hochgezogen wurde (mehr, als Grün abgeschwächt wurde). Dafür kommt aber der Rotanteil in M27 etwas mehr zur Geltung, was aber sicher Geschmackssache ist.

      Ich denke, dass für einen guten Allgemeineindruck (!) das Bild etwas mehr Grün braucht und Rot reduziert werden sollte. Dabei muss man aber evtl. zusehen, dass man hauptsächlich Blau im Zaum hält, weil ich vermute, dass da die Werte mit der Weile sehr eng beieinander liegen.
      Der Hintergrund ist mir persönlich nicht zu dunkel, könnte aber vielleicht doch etwas - also wirklich nur gaaaanz wenig! - mehr "Grau" vertragen. Also etwas :!: heller :mrgreen:

      Nach wie vor finde ich aber die Ergebnisse mit der EQ3 unguided sehr gut. Die richtige Farbe kommt dann mit der Erfahrung, nach dem man ein paar Bilder überstrapaziert hat. Das kenne ich von mir aber auch :mrgreen: .

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Leute,

      ich habe nochmal am Hantelnebel EBV betrieben. Das Wetter lässt ja leider sonst nichts zu!

      DSS mit 2-fach Drizzle und weiterverarbeitet in Fitswork. Schwarzpunkt, Sterne rund machen mit "Strichspur", Zeilen gleichhell, Tonwertkorrektur, Weißpunkt und unscharfe Maskierung.



      Die Ohren sind noch dran, die Farbe finde ich ganz ok. Was ich noch weiter probieren muss ist die Randerkennung mit Cross oder ähnlich, damit die Höfe um die Sterne noch verschwinden. In Astroworks habe ich das künstliche Flat mal probiert. Bringt am Hintergrund wirklich was, aber ich kenne mich noch zu wenig in PS aus.

      Das Bild ist ein 50% Crop vom gedrizzelten Original.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      das schlechte Wetter tut Deinen Bildern gut! ;)

      Die Farben im letzten Bild sind jetzt noch besser, das Rot passt in meinen Augen ganz gut. Ob es wirklich stimmt mit den Farben, müsste man nachmessen, weil die Pi-mal-Daumen-Regel von Matthias zwar oft richtig, manchmal aber auch falsch sein kann: Wegen der "galaktischen Extinktion". Mischa Schirmer hat dazu auf seiner Seite einen Beitrag zu dem Thema geschrieben. In Kürze: Die intergalaktischen Nebel können Sterne und Galaxien leicht verdecken und dadurch eine rötliche Färbung ins Bild bringen. Jetzt kann man natürlich wieder drüber streiten, was die richtige Farbe ist: Diejenige, die wir von der Erde aus sehen würden (also rötlicher, weil durch die Staubschichten hindurch gesehen wird) oder diejenige, die die Objekte ausstrahlen (also weniger rötlich, ohne durch die Staubschichten hindurch zu sehen). Das ist dann schon fast philosophisch ;).

      Ob es in Richtung M27 bzw. die Sterne auf dem Bild eine galaktische Extinktion gibt? Keine Ahnung... :)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      dass mit der Sobel Randerkennung geht nicht bei allen Bildern. Da muss man sich heran tasten. Wenn starke Übergänge im Hintergrund sind gehts schief.
      Ich spiele da auch noch rum, zB kann man das Original und das "Sobel-Bild" in PS laden und dieses als Ebene ins Original kopieren. Dann als Methode "Differenz" auswählen und dann Deckkraft und Fläche anpassen. Auch mal "Ausschluss" probieren.

      Ich spiele selbst auch gerade am M13 rum, das ist dabei raus gekommen:



      Was mich immer wieder stört ist, dass man an der Bearbeitung deutlich sieht, dass an Grenzen gegangen wurde.
      Wegen des zu hellen Himmels müssen Details usw mühsam und mit diversen Tricks herausgearbeitet werden - und das sieht man dann im Ergebnis:
      - die Sterne bekommen einen "harten" Hof und werden mit jedem Bearbeitungsschritt unansehnlicher
      - mit jeder Bearbeitung geht ein Stück Dynamik verloren
      - der Hintergrund wird jedes Mal mit verunstaltet, tritt mit jeder Bearbeitung deutlicher hervor und wird fleckig
      - dabei werden schwache Hintergrundsterne zu schwammigen Flecken die anscheinend auch Fitswork nicht mehr als Sterne registriert
      Hinzu kommt natürlich, dass die verwendete Optik immer irgendwo Mängel hat, die sich dann bei der Bearbeitung von solchen Aufnahmen erstmal so richtig bemerkbar macht.

      Insofern sind eigentlich alle hier im Forum gezeigten Astrobilder schon enorm gut. Und ich denke nicht, dass es immer nur an der Bearbeitung liegt, wenn auf Bildern "nicht genug" zu sehen ist. Das muss man wohl einfach mit bedenken. Auch die benutzten Kameras. Und eine Überbearbeitung sieht man eigentlich sofort, wenn man sie nicht kaschieren kann.


      Der M27 sieht gut aus und ich denke auch, dass die Farben jetzt besser sind. Aber auch hier sieht man die fleckigen grauen Hintergrundsterne, die harten Vordergrundsterne und einen harten Übergang des M27 zum Hintergrund. Das ist vielleicht auch ein Tribut an die kurzen Belichtungszeiten - immerhin hast Du ja nichts kontrolliert nachgeführt :!:
      Aber ich kenne das alles auch von meinem M27, den ich auch ewig in der Mangel hatte. Im Prinzip kann ich froh sein, dass ich den überhaupt ablichten konnte :mrgreen:

      Es ist sowieso erstaunlich, was Du mit der EQ3 anstellst :!: Da kann man nur gespannt sein was da noch so kommt.
      Bis die Bearbeitung klappt dauert es und man muss viel spielen. Im Wesentlichen lernt man bei jedem Bild Neues dazu - das kann man sich alles gar nicht merken, da schult nur die Erfahrung. Ich hab davon auch nicht sooo viel.

      Noch was zu den Farben:
      Dank Software ist es ja möglich, die Farben einigermaßen anzupassen. Aber da muss man aufpassen und auch wissen was man will. Ein rundes Bild bekommt man schon mit der "Pi-mal-Daumen-Methode". Allerdings muss man sich auch an die Farbe halten, denn ein G2 Stern (Sonne!) ist zB nicht weiß sondern gelblich. Deswegen können unsre daran gewöhnten Augen im Dunkeln auch eher was mit einer gelblichen Lichtquelle anfangen, als mit einer rein weißen oder bläulichen.

      Weiße Sterne gehören zur Klasse "A", gelbe zur Klasse "G". Das muss man beachten :wink:
      de.wikipedia.org/wiki/Spektralklasse
      Also übernimmt ein A oder auch ein A1 Stern den Weißpunkt. Da in Weiß mehr Blau und weniger Rot ist als in Gelb, werden wahrscheinlich blaue Sterne nun nach einem solchen Abgleich stärker werden - auch in Nebeln :!: . Und unseren Augen fehlt nun das warme Rot! Obwohl wir Grün am ehesten wahrnehmen :roll:
      Das ist die Krux :wink:

      Es ist ja jedem selbst überlassen, wie er die Sterne und Nebel anmalt. Es kommt doch sicher in erster Linie auf die Ästhetik an. Aber die bekannten Sternklassen können bei der Farbgebung hilfreich sein - auch wenn es keine Kalibrierung ist. Die würde dann wohl meist durch die weitere Bearbeitung eh flöten gehen :mrgreen:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Michael, Matthias und Manfred,

      danke für die Kritik und den Ansporn immer noch was zu probieren.

      @Matthias: Das unguided hat vielleicht bald ein Ende! Mein Kumpel (der Informatik Professor) hat den Autoguider auf Arduino Basis fast fertig. Er bastelt schon an den Schaltern der Oberfläche. Er führt übrigens an mehreren Sternen nach, so sein Plan! :wink: Ich bin wirklich mal gespannt was geht :mrgreen: mit der EQ3-2 und den Standard Motoren. Goto müsste auch gehen, aber mit den 8x Motoren eine Höchststrafe!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Schubi,

      vielen Dank! Ich bin auch mal so richtig gespannt auf die Nachführung. Wie genau es geht und ob es überhaupt mit der EQ3-2 geht? Wäre schon cool, wenn wir 3 min oder sogar bis in Richtung 6 min gehen könnten :roll:

      @Matthias: Wahnsinns M13 schöne Sterne!!!!!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Matthias,

      da sprichst Du einige Probleme bei der EBV an, die jeder mindestens einmal gehabt hat, oder gehabt haben muss, damit er sie als solche erkennt und abstellen kann. Gerade die zu starke Bearbeitung ist mir bei meinen ersten Bildern ziemlich oft passiert. Man möchte einfach noch mehr aus den Bildern herausholen und merkt gar nicht, dass das Bild dabei eigentlich nur schlechter wird. Erst wenn man ein paar solchermassen überbearbeitete Bilder längere Zeit angeschaut hat, merkt man es auch selber und vermeidet es dann zukünftig. Die Web-Seite von Micha Schirmer hat in der Hinsicht auch ähnliche Empfehlungen parat.

      Der M13 gefällt mir wirklich gut! So viele Sterne im Kern - klasse! Und man glaubt schon, die seien alle einzeln aufgelöst. Auch die Sternfarben kommen recht gut - Gratulation!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Michael,

      das mit der galaktischen Extinktion ist sehr interessant! Beim NED findet man dort auch Werte für M27 und bei der Auswertung der Vorgabewerte stellt man fest, dass das blaue Licht gegenüber dem grünen bzw. roten Licht um die Faktoren 3,65 bzw. 8,39 abgeschwächt wird. D.h. de Facto ist die Farbungenauigkeit dort sehr groß :!:

      Wie das in den Bilder berücksichtigt werden kann ist mir leider noch nicht klar. Da fehlt mir der physikalische Hintergrund :( . Es wird eine Metode der Kalibrierung an weißen Sternen beschrieben, wie man sie auch in Fitswork ähnlich durchführt....... !Help!!

      Welche Faustwerte benutzt denn Matthias?

      Habt ihr schon mal Regim oder Theli ausprobiert. Regim ist Java und Mischas Theli läuft mittlerweile auf einer Windows Virtual Machine und benötigt kein Linux mehr???
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      die Praxis ist ja eben die Krux. Das ist relativ zeitaufwändig. Wenn Du einen weißen, nicht ausgebrannten Stern im Bild hast, geht das mit Fitswork Weißpunkt setzen noch am einfachsten. Ist das nicht der Fall, heißt es in Fitswork: Rechnen.

      Regim nimmt das Rechnen in soweit ab, als dass man die Sternfarbe von bis zu 5 Sternen dort eingeben kann und Regim dann die Rechnerei selbst übernimmt.
      Theli kann da wohl noch mehr, aber um Linux kommt man nicht herum. Man muss Linux zwar nicht auf einer Partition seiner Festplatte installieren, aber immerhin muss man die virtuelle Maschine, die es mittlerweile für Theli gibt, ans Laufen bringen. Bei mir ist die dazu nötige Installation von VirtualBox ein Problem: Sobald ich VirtualBox installiere, geht mein UMTS-Stick nicht mehr und damit das schnelle Internet. Vermutlich kann man das wieder irgendwie hinbiegen, aber für die dazu nötige Pfriemelei hatte ich bisher noch keine Zeit. Schön wäre es, wenn die VM auch unter VMWare laufen könnte, weil dafür habe ich den Player schon erfolgreich installiert.

      Das mit den NED-Daten zu M27 ist meiner Meinung nach mit Vorsicht zu genießen. So wie ich es verstanden habe, sind die Werte der galaktischen Extinktion für Objekte ausserhalb der Galaxie berechnet worden. M27 ist ja innerhalb unserer Galaxie angesiedelt. Ausserdem ist explizit vermerkt, dass für Objekte innerhalb +-5° des galaktischen Äquators die Daten sehr ungenau sind. Das trifft für M27 auch zu. Daher wird man diese Daten eventuell gar nicht verwenden dürfen, aber da habe ich mich nicht genug eingelesen, um das halbwegs sicher behaupten zu können.
      Der Hinweis auf NED ist aber trotzdem interessant, da kann ich ja mal für meine kürzlich gezeigten Objekte nachschauen... M109 fällt mir dazu ein ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Michael,

      wenn ich richtig rechne ist das bei M109 nicht so gravierend :lol:

      Mit den unten stehenden Werten erhalte ich Faktoren von 0,973 bzw. 0,956 für die Abschwächung des blauen Lichtes gegenüber grün und rot. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, wo ich diese Stellschrauben drehe und wie Abbildungsreal die Optik ist :?:

      Aus NED:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/nph-objsearch?objname=MESSIER%20109&extend=no&img_stamp=YES&hconst=73.0&omegam=0.27&omegav=0.73&corr_z=1">http://nedwww.ipac.caltech.edu/cgi-bin/ ... 3&corr_z=1</a><!-- m -->

      FOREGROUND GALACTIC EXTINCTION for MESSIER 109 (Back to INDEX)

      Galactic Extinction (Burstein & Heiles): A_B = 0.010 mag 1982AJ.....87.1165B
      Galactic Extinction (Schlegel et al.): A_B = 0.127 mag 1998ApJ...500..525S
      E(B-V) = 0.029 mag.
      The values listed below are calculated following Schlegel et al. Appendix B.
      See Notes on Galactic Extinction for important caveats.
      Bandpass U B V R I J H K L'
      Wavelength [um] 0.34 0.44 0.54 0.65 0.80 1.27 1.67 2.22 3.81
      A_lambda [mag] 0.159 0.127 0.097 0.078 0.057 0.026 0.017 0.011 0.004
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      Also Einstellen kannst Du das mit Fitswork und der Farbbalance. Da sind ja Prozentangaben für alle Farben da. Nimm aber nur die Werte in der Diagonale, die von Haus aus auf 100% stehen und setze sie dann halt (Beispiel hier M109) auf 102,7 und 104,4 % für Blau und Grün - damit hebst Du sie um den Kehrwehrt des Abschwächungsfaktors wieder an.

      Bei M109 hast Du recht, da brauch ich also nicht viel drehen :_freude: . Andererseits wäre es anders, dann könnte ich "legitim" den Blau-Kanal hochdrehen :shock: :D

      Wobei mit der DSS Hintergrundkalibrierung oder dem Fitswork Schwarzwert verändert man die Farbbalance ja auch schon. Zwar nicht faktoriell sondern additiv, aber immerhin. Also müsste man die Farbkorrektur nach der NED-Methode schon am Rohbild machen. Wenn aber anschließend der Schwarzwert wieder gesetzt wird, verschiebt sich das Ganze wieder... Somit ist es auf diese Weise nicht möglich, eine korrekte Farbe und einen neutralen Hintergrund hin zu bekommen, vermute ich.

      Da ist die Methode mit dem Weißpunkt vermutlich genauer. Also die G2-Farbkalibrierung bzw. die B-V Farbkalibrierung.

      Bei einem Newton dürftest Du keine Farbverschiebung haben, zumal Du ja in Deinem nicht einmal eine Korrekturlinse hast. Reflektoren sind farbneutral. Nur Refraktoren erzeugen Farbfehler.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Michael, hallo Balkonauten,

      die Farbkalibrierung nach der B-V-Methode funktioniert ganz gut. Habe das an meinen DeepSky Bildern getestet und die Unterschiede in der Farbentwicklung sind deutlich sichtbar. Man gehe auf die folgende Homepage mit sehr guter Beschreibung des ganzen Vorgangs:

      robert.astro-homepage.com/cms/…/b-v-farbkalibrierung.php

      Dann dem folgenden Link folgen und der Beschreibung folgen.

      aladin.u-strasbg.fr/java/nph-aladin.pl/

      Unser M31 vom 13.10.2010 wurde damit bearbeitet und zeigt deutliche Farbveränderung

      Hier das Bild aus Aladin mit den gekennzeichneten weißen Sternen:



      Das Bild vor der B-V-Kalibrierung:



      Das Bild nach der B-V-Kalibrierung:



      Bei M13 war die Veränderung auch deutlich sichtbar, bei M27 nicht. Da muss ich aber noch mal genau schauen, ob ich den richtigen Stern erwischt habe :mrgreen:

      Ich hoffe es hilft Euch ein wenig, die Farben eurer Astrobilder einzuschätzen :lol: Wir sollten dazu einen Wiki - Eintrag verfassen :!:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo Karsten,

      ja, ein Wiki-Eintrag dafür muss her.

      Noch eine Anmerkung: Aladin nimmt für die B-V-Werte die Daten (NOMAD1) von Himmelsdurchmusterungen her, die bekannter weise teilweise einen doch beträchtlichen Fehler beinhaltet. Die Ergebnisse sind darum manchmal nicht richtig. Eine neuere Durchmusterung - die SDSS (Sloan Digital Sky Survey) hat einen wesentlich geringeren Fehler, da neuer und mit besserer Technik durchgeführt. Leider ist damit nicht der ganze Himmel abgedeckt worden, daher kann man diese besseren Daten nicht immer bekommen.

      Ich vermute mal, dass das beim M31 auch der Fall ist, denn mir kommt die farbkalibrierte Version etwas grünlich vor. Sitze aber natürlich nicht vor einem farbkalibrierten Monitor...

      Ich hatte das schon mal in einem älteren Thread erwähnt, aber sowas geht halt unter -> Wiki. Daher hier nochmal ein Verweis auf meine Quelle:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrophoton.com/tips/B-V_Farbkalibrierung.pdf">http://www.astrophoton.com/tips/B-V_Far ... ierung.pdf</a><!-- m -->
      Das Dokument stammt von Bernhard Hubl. Er hat auch ein Dokument zur Kalibrierung am G2-Stern erstellt:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrophoton.com/tips/Farbbalance.pdf">http://www.astrophoton.com/tips/Farbbalance.pdf</a><!-- m -->
      Damit geht es einfacher, ist aber nicht immer möglich.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M27 Hantelnebel vom 11.10.2010

      Hallo,

      Nachtrag:
      Hier gibt es auch noch einen interessanten Thread zu diesem Thema:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astronomieforum.at/viewtopic.php?p=9498&sid=c2131de2a351b639b1285a9f00fd6650">http://www.astronomieforum.at/viewtopic ... 9f00fd6650</a><!-- m -->

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher