Verschiedene Belichtungszeiten

    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Leute

      @Schubi
      Na da ist ja ganz schön was zu sehen, von den Nebelchen. Ist aber auch kein Wunder bei deinen Mega-Belichtungszeiten. Für den Rot- und Blaukanal steht in der Anleitung nur dass bei H-Alpha umgebauten Kameras die Werte nicht 1.2 übersteigen sollten. Wenn ich das recht interpretiere kann man dann bei Kameras die noch nicht umgebaut sind höher einstellen. Oder :?:

      Wäre schon mal toll wenn man so eine Anleitung wie die für DSS auch mal für Fitswork bekommen könnte. Ich hab da ja auch schon Tage lang im Web gewühlt, bin aber nicht fündig geworden. Vielleicht könnte da mal jemand so eine Anleitung verfassen, wäre spitze. :wink:

      @Karsten
      Bei der Helligkeit sollte ohne Filter (CLS/IDAS) zwischen 3-5 eingestellt werden, mit Filter zwischen10-12. Ich glaub halt dass man da um einige Probeläufe nicht herumkommt um die optimale Einstellung für seine Kamera zu finden. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo,

      kennt Ihr die Fitswork-Anleitung schon? Die hat Klaus Hohmann und Hartwig Lüthen zusammengestellt. Teilweise findet man sie auf der neuen Fitswork-Seite unter diesem Link:
      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.fitswork.de/anleitung/index.php">http://www.fitswork.de/anleitung/index.php</a><!-- m -->. Dort sind auch ein paar Links zu den entsprechenden Websites zu finden.
      Unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.funnytakes.de/downloads/fotografie/14-fitswork-anleitung.html">http://www.funnytakes.de/downloads/foto ... itung.html</a><!-- m --> gibt es ein PDF dieser Informationen.

      Leider ist das nur eine Unvollständige Doku der einzelnen Funktionen, es fehlen noch manche Funktionen und die Funktionsweise einiger Optionen, z.B. würde mich interessieren, was das Y im Histogrammdialog genau macht. Weiters fehlt noch ein ausführlicheres Tutorial, also ein konkretes vorgehen zu einem bestimmten Problem. Das liegt aber auch daran, dass Fitswork mehr wie ein Schweizer Messer aufgebaut ist, das vieles erlaubt, und nicht wie DSS das Ziel hat eine einzige Aufgabe - das Stacken - möglichst einfach zu ermöglichen (es hat dabei ja ein relativ enges Korsett).

      Wenn ich wieder ein bisschen mehr Luft habe, werde ich mich mal da dran machen. Matthias hat ja auch schon einen Workshop im Schubladen, der eine gute Basis für diejenigen sein kann, die ohne Darks arbeiten. Aber wie gesagt, Fitswork ist so umfangreich, da muss man sowas in mehrere Themen aufspalten.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo9 Leute,

      bei den ganzen Workshop Links kommt mir die Idee mal einen Thread auf zu machen oder einen Wikieintrag zu schreiben, wo man solche Tutorials sammeln kann. So hat man immer schnell einen Überblick. Das Ganze könnte man dann z.B. auch nach Programmen und Problemen (z.B. Gradient entfernen, Entrauschen...) sortieren


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi

      "Schubi58" schrieb:


      stelle das Thema hier mal rein, da es ja auch mit verschiedenen Belichtungszeiten zu tun hat.

      In der Nacht vom 10ten auf den 11ten Oktober hatte ich einige Bilder von den Plejaden gemacht.
      (die Bilder aus der Nacht davor folgen noch


      Sehr schönes Bild vom Siebengestirn!

      Zu Deiner Kernfrage: in DSS gibt es in den Stackingeinstellungen die Option "Entropy Weighted Average (High Dynamik Range). Diese Option kann verwendet werden, wernn man Bilder mit unterschiedlicher Belichtungzeit und/oder ISO-Werte stacken möchte. Es soll ein gemitteltes Bild mit dem besten Dynamikumfang erzeugt werden. Gerade im Buch von Axel Martin/Bernd Koch (Digitale Astrofotografie) nachgelesen.

      Ich selbst habe das noch nicht ausprobiert, aber es hört sich interessant an.

      Liebe Grüsse
      Marlene
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene,

      "Marlene" schrieb:


      Sehr schönes Bild vom Siebengestirn!


      Freut mich, dass Dir das Bild gut gefällt,....nur ich bin damit nicht wirklich zufrieden.
      Bisher hat mich keine meiner Bearbeitungen, was die Plejaden angeht, zufrieden gestellt.

      "Marlene" schrieb:


      "Entropy Weighted Average (High Dynamik Range). Diese Option kann verwendet werden, wernn man Bilder mit unterschiedlicher Belichtungzeit und/oder ISO-Werte stacken möchte. Es soll ein gemitteltes Bild mit dem besten Dynamikumfang erzeugt werden.


      Im HDR-Modus hatte ich sehr oft gestackt,...nur leider mit mäßigen Erfolg.
      Probiere immer noch, welche Methode, bei welchen Objekt und mit welchen Belichtungszeiten, am sinnvollsten ist. Ein wirkliches Ergebnis habe ich aber noch nicht. HDR ist manchmal sogar um einiges schlechter.

      Die besten Ergebnisse hatte ich bisher immer, wenn ich den Stackvorschlag von DSS genommen hatte.

      Bei den Plejaden war mein bestes Ergebnis im „Median“ Modus.

      Viele Grüße in die Schweiz

      Schubi :wink:
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo,

      ich denke, bei DSS kommt es im HDR-Modus auch darauf an, wieviele Bilder der unterschiedlichen Belichtungszeiten man hat. Ich habe den Eindruck, DSS addiert die einfach alle zusammen und dadurch bekommen Belichtungszeiten, zu denen mehrere Einzelbilder hergestellt wurden, mehr Gewicht. Sind aber alle Belichtungszeiten mit gleich viel Bildern vertreten, dann dürfte DSS bessere Ergebnisse bringen. Das ist bisher meine Erfahrung dazu.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi

      "Schubi58" schrieb:


      Freut mich, dass Dir das Bild gut gefällt,....nur ich bin damit nicht wirklich zufrieden.
      Bisher hat mich keine meiner Bearbeitungen, was die Plejaden angeht, zufrieden gestellt.


      Das Bild ist m.E. besser als Du denkst. Was nicht ganz stimmt sind die Farben für den Nebel und der himmelshintergrund. Ich habe Dein Bild testweise in PS geladen und an den Farbton/Sättigung rumgeschraubt. Da wird das Bild realistischer. Mit dem Original-Bild ist sicherlich mehr rauszuholen. Falls du Photoshop hast, hier ein Anhaltspunkt für die Farbton/Sättigung: Modus Standard, Farbton +38, Sättigung +15. Anschliessend noch die Gradationskurven leicht anpassen.

      Ich habe gestern nach meinem Post diese HDR-Methode an einem Orion-Bild gestestet, und ich war nicht besonders glücklich mit dem Ergebnis. War deutlich schlechter als die ursprüngliche Bearbeitung. Ich glaube, dass Michael recht hat: es kommt auf die Anzahl der Bilder an.

      Schöne Grüsse in den Norden :?
      Marlene
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Michael, hallo Marlene,

      "astromr" schrieb:



      ich denke, bei DSS kommt es im HDR-Modus auch darauf an, wieviele Bilder der unterschiedlichen Belichtungszeiten man hat.


      Ja, dass könnte gut sein. Wenn ich mal neue Aufnahmen mache, probiere ich das aus.

      "Marlene" schrieb:

      Ich habe Dein Bild testweise in PS geladen und an den Farbton/Sättigung rumgeschraubt. Da wird das Bild realistischer. Mit dem Original-Bild ist sicherlich mehr rauszuholen. Falls du Photoshop hast, hier ein Anhaltspunkt für die Farbton/Sättigung: Modus Standard, Farbton +38, Sättigung +15. Anschliessend noch die Gradationskurven leicht anpassen.


      Danke für den Tipp, hab es mal eben probiert. Nur bei mir sieht das Bild dann ganz komisch aus, da passt dann gar nichts mehr. :shock: Muss ich noch mal weiter probieren.

      Wenn Du Dich mal an einem gestackten M45 Rohbild versuchen möchtest.

      Hier hab ich eines hochgeladen:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mydrive.ch/">http://www.mydrive.ch/</a><!-- m -->
      Schubi58
      PW: PlejadenDSS

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi

      "Schubi58" schrieb:


      Wenn Du Dich mal an einem gestackten M45 Rohbild versuchen möchtest.


      Also gut, ich habe es auf die Schnelle versucht. Allerdings wäre eine 32bit-Version besser gewesen. Aber gut.

      Im Wesentlichen habe ich eine Tonwertkorrektur gemacht, dann Dynamik, Farbton/Sättigung und Gradationskurve angewendet. Anschliessend alles auf eine Ebene reduziert, Bildgrösse verkleinert, und Filter Rauschen reduzieren dezent drübergebügelt und zum Schluss mit Unscharf maskieren minimal nachgesärft.

      Am Verstäkerglühen rechts habe ich nichts gemacht. Ich denke, das bekommt mit Darks am besten weg. Ich hätte noch mehr vom Nebel rausholen können, aber dann hätte die Qualität zu stark gelitten. Es rauscht einfach sehr.

      Liebe Grüsse
      Marlene


      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene,

      danke für Deine Bearbeitung.

      Wie Matthias eben schon geschrieben hatte, liegt es nicht an einem Verstärkerglühen, sondern an meinem Himmel. Hab alles zusammengestackt,...auch Bilder ohne UHC´s. Daher kommt das.

      Hier mal die Daten und Belichtungszeiten:

      1 x 3600sek., 2 x 1800sek., 1x 1500sek, 1x 1200sek., 1x 800sek,, 1x 700sek,, 2x 600sek.. ISO800. Mit UHC´s Filter und Spikes. Keine Darks, Flats und Bias. Der Himmel war so diesig, dass ich die Plejaden visuell kaum ausmachen konnte.

      9 Aufnahmen mit 300 bis 600sek. ISO800. Ohne UHC´s Filter, ohne Spikes. Mit interner Rauschreduzierung und einem etwas besseren Himmel.

      Das Bild ist nicht einfach. Den Gradient weg zu bekommen, die Sternenfarben zu erhalten und dabei den Nebel gut rauszuholen. Das Ganze in Einklang zu bringen ist nicht „von ohne“.

      Ich hab es bisher nicht geschafft, ein „vernünftiges“ Bild draus zu machen. Deshalb schrieb ich ja, dass ich damit nicht wirklich zufrieden bin.

      Weiter Bearbeitungsversuche von mir gibt es hier:
      <!-- l --><a class="postlink-local" href="http://www.balkonsternwarten-netzwerk.de/magic_viewtopic.php?f=8&t=2524">magic_viewtopic.php?f=8&t=2524</a><!-- l -->

      Hast Du ja bestimmt schon gelesen.

      Viele Grüße aus dem verregneten Bremen.

      Schubi

      PS: Über Nacht ist der ganze Schnee geschmolzen. :(
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi, Hallo Matthias

      "Schubi58" schrieb:

      Hallo Marlene,

      danke für Deine Bearbeitung.

      Wie Matthias eben schon geschrieben hatte, liegt es nicht an einem Verstärkerglühen, sondern an meinem Himmel. Hab alles zusammengestackt,...auch Bilder ohne UHC´s. Daher kommt das.


      Autsch! Natürlich, ich hatte nicht berücksichtig, dass das Bild in der Grossstadt aufgenommen wurde, ich Dumme! Daher dieser Gradient.

      Das bild ist in der Tat nicht einfach zu bearbeiten, aber ich denke, dass da noch einiges rauszuholen ist. Wie gesagt, ich habe das Bild auf die Schnelle bearbeitet, aber ich möchte noch eine andere und bessere Version vorschlagen. Dafür brauche ich etwas mehr Zeit.

      Danke Schubi, für das Bereitstellen des Bildes. Ist eine schöne Herausforderung. :)

      Liebe Grüsse
      Marlene
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo,

      ich hab's auch mal versucht mit dem Bild. Hatte nur den Rot-Kanal entrauscht, das war schon nicht schlecht. Aber dann war es schwierig, de Schwarzpunkt zu setzten: Jeder Versuch brachte total andere Farben zum Vorschein. Vielleicht muss man da ohne Schwarzupunkt auskommen und nur mit der Gradationskurve arbeiten...
      Von den Nebeln sieht man tatsächlich einiges. Wenn man aber die Gradationskurve hoch zieht, dominiert der Gradient. Ebnet man in Fitswork für Nebel, wird das Zentrum zu schwach. Macht man nur den Gradienten weg - egal ob manuell oder automatisch, ob in RGB oder nur in R - das Zentrum wird dabei immer zu Dunkel, links und rechts ist das Bild deutlich heller.

      Ich kann mit so lange belichteten Aufnahmen offenbar nicht richtig umgehen in der EBV. Da fehlen mir die Kenntnisse und evtl. auch die Werkzeuge: Ich gebe auf ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Michael

      "astromr" schrieb:

      Hallo,

      ich hab's auch mal versucht mit dem Bild. Hatte nur den Rot-Kanal entrauscht, das war schon nicht schlecht. Aber dann war es schwierig, de Schwarzpunkt zu setzten: Jeder Versuch brachte total andere Farben zum Vorschein. Vielleicht muss man da ohne Schwarzupunkt auskommen und nur mit der Gradationskurve arbeiten...


      Ich habe gerade die Erfahrung gemacht, dass man bei der Tonwertkorrektur den besten Erfolg hat, wenn man in PS im RGB-Modus mit der mittleren Pipette für die Mittelwerte auf einer leeren Stelle im Himmelshintergrund klickt. Anschliessend kann man für jeden Kanal den linken Schieber bis zum Histogramm-Berg rücken. So stimmen in der Regel auch die Farben.

      Liebe Grüsse
      Marlene, die sich auch wieder einmal einen klaren Himmel wünscht....
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene, hallo Michael,

      "Marlene" schrieb:


      Danke Schubi, für das Bereitstellen des Bildes. Ist eine schöne Herausforderung. :)


      Ja, das Bild ist schon eine echte Herausforderung,...aber das übt. ;)

      "astromr" schrieb:


      Ich kann mit so lange belichteten Aufnahmen offenbar nicht richtig umgehen in der EBV. Da fehlen mir die Kenntnisse und evtl. auch die Werkzeuge: Ich gebe auf ;)


      Danke, dass Du es auch versucht hast Michael.

      Da hilft nur „harte“ Bearbeitung.,...so wie ich es gewohnt bin, bei meinem verseuchten Himmel. Es ist aber jedesmal ein Krampf, über viele Stunden.
      Das einzige Objekt, was ich bisher nicht „hart“ bearbeiten musste war mein M42 und M27.

      Ab nächste Woche kann ich endlich in PS, 16/32 Bit bearbeiten. Als PS-Fan hab ich mich jetzt Softwaremäßig weiterentwickelt. CS5 wir es werden. :_freude:

      Freue mich besonders auf die Ebenentechnik.

      Viele Grüße und einen schönen Abend.

      Schubi
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi,

      CS5, das hört sich nach guten Voraussetzungen für die EBV an! Habe zwar selber mit dem Programm noch nicht gearbeitet, aber 16 Bit und ettliche Filter, HDR usw., da ist bestimmt was dabei für die Astrofotografie. Gibt auch ein paar Scripts für Astrofotografen, die mit PS arbeiten. Musst nur mal danach googeln.

      Ebenentechnik habe ich in Gimp auch schon, das ist auf jeden Fall förderlich für selektives Schärfen und ähnliches. Das hat mir Marcus beigebracht und damit konnte ich schon öfter noch einiges aus den Bildern rauskitzeln.

      Wenn man ehrlich ist, dann müsste man eigentlich noch viel mehr in die EBV investieren: Die meiste Zeit bei der Astrofotografie geht ja schon fast für die EBV drauf :). Naja, zumindest im Vergleich mit den Ausrüstungskosten eine viel höhere Zeit als für die Aufnahmen.

      Viel Spaß beim Aufnehmen UND beim Bearbeiten wünscht

      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo,

      ich werde mal was zum Gradient schreiben (bin schon dabei). Schubis Bild vom M45 ist wirklich krass, weil er 1. einen bescheidenen Himmel hat und 2. auch noch Lights mit und ohne UHC-S-Filter zusammengebaut hat. Das ist schon schwer zu bearbeiten. Aber in Fitswork gibt es Möglichkeiten.

      Ich muss das nur mal fertig zusammenschreiben.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo zusammen

      Hier kommt eine weitere Version von Schubi's M45. Es war nicht ganz leicht, ich glaube, so kommt es einigermassen hin.
      Die Bearbeitung habe ich mit Photoshop CS5 und Fitswork (Ebnen). Den hässlichen Gradienten habe ich mit dem
      PS-Plug-In GradientXTerminator entfernt.

      Ich hoffe, es gefällt ein bisschen.

      Liebe Grüsse
      Marlene

      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch