Verschiedene Belichtungszeiten

    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene,

      da hat GradientXTerminator mal wieder ganze Arbeit geleistet, der Gradient ist jedenfalls weg :gut,,: .

      Das Bild ist aber insgesamt auch nochmal ein Stück dunkler geworden. Jedenfalls sieht man von den Nebeln nun nochmal ein Stück weniger. Das ist wohl der Tribut an den Himmel über Bremen.

      Die Sterne haben mir im vorherigen Versuch von Dir besser gefallen - sie waren nicht so groß und hatten mehr Farbe. Das fehlt mir jetzt ein bisschen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene, hallo Michael,

      "Marlene" schrieb:


      Ich hoffe, es gefällt ein bisschen.


      Vielen Dank für Deine Bearbeitung.

      Ja,.es gefällt mir schon, nur ist leider der Nebel „auf der Strecke geblieben“.
      Kann mich da Michael nur anschließen.

      Ich denke, dass in dem Bild alle benötigten Informationen drin sind...und die gilt es herauszuholen.

      Das gestackte Rohbild ist eine echt harte Nuss..und ich tue mich selber schwer damit ;)

      "astromr" schrieb:



      CS5, das hört sich nach guten Voraussetzungen für die EBV an.

      Hab es heute bekommen,...installiert und registriert. :_freude:
      Jetzt muss ich noch damit üben ;)

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi,

      ja, übe mal :D

      Hallo Marlene,

      der GradientXTerminator ist wirklich mit Vorsicht zu genießen. Der beamt leider alles weg was ihm nicht passt. Ich habe mit dem auch schon viel gearbeitet, aber der liefert einfach nicht das was ich brauche sondern nur das, was der meint als wichtig zu erachten. Das ist seit dieser Erkenntnis nicht mehr mein Tool, auch dann nicht, wenn ich das über verschiedene Auswahlen benutze.

      Wie hast Du denn Deinen Kometen so super hinbekommen?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo zusammen

      Ja, ich weiss, Farben sind mir abhanden gekommen, und ich weiss nicht mehr bei welchem Schritt. Auch die Nebelregionen sind schwierig herauszuarbeiten. Wenn ich zu viel mache, dann rauscht es mehr und die Gefahr des Ausbrennen steigt. Man muss das schon den richtigen Kompromiss finden.

      Ich versuche noch etwas anderes.

      Schubi, ich gratuliere zum CS5 und wünsche Dir viel Freude damit. Zum lernen gibt es neben Bücher auch gute Videokurse.

      Liebe Grüsse
      Marlene

      PS: gestern Abend habe ich wieder einmal Sternen gesehen, aber in der Nacht war Frau Holle am Werk.
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Matthias

      "MatthiasM" schrieb:


      Wie hast Du denn Deinen Kometen so super hinbekommen?

      Viele Grüße
      Matthias


      Es freut mich, dass Dir mein Holmes gefällt.

      Ich weiss es nicht mehr so genau. Die original Raw-Daten finde ich nicht mehr. Ich habe nur noch die Arbeitsverzeichnisse mit den DSS-Ergebnisse. Ich meine, es waren Sequenzen von 300 Sekunden mit externen Darks. Registriert und gestackt mit DSS, welche Methode weiss ich auch nicht mehr. Finale Bearbeitung mit Photoshop. Kurze Zeit danach hatte ich eine längere Astro-Pause.

      Liebe Grüsse
      Marlene
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo zusammen

      hier noch eine weitere Variante. Der Nebel ist zwar deutlich herausgearbeitet, leider das Rauschen auch! Zudem kommt, dass das Bild hier viel heller ist, als in meiner Umgebung. Ich hätte es doch etwas abdunkeln sollen.

      Liebe Grüsse
      Marlene

      PS: Schubi, gibt es von dem Ausgangsbild noch eine unbearbeitete 32bit-Version (Autosave.tif von DSS)

      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene,

      genau, jetzt sind sie wieder da, die Nebel. Das Rauschen ist halt noch das Problem, aber ansonsten passt es jetzt gut, würde ich sagen.

      Hallo Schubi,

      du hast geschrieben, im Bild sei alle Information enthalten, man müsse sie nur herausarbeiten. Naja, die Info ist vielleicht schon drin, aber wenn sie durch das Rauschen überlagert wird, ist sie wieder verloren gegangen. Eigentlich ist sie dann nämlich nicht mehr da, das Rauschen killt sie. Information = Signal, wenn das Signal/Rauschverhältnis schlecht ist, dann ist das Signal nicht gut verwertbar. Ziel muss es also immer sein, das Rauschen so minimal wie möglich zu machen.

      Und so ist es auch in dem Bild. Durch die langen Belichtungszeiten und die dadurch recht geringe Anzahl von Aufnahmen wird das Rauschen der Kamera recht dominant. Hätte man mehr Aufnahmen, die vielleicht auch noch einen Versatz zueinander hätten, dann wäre das Rauschen niedriger, weil nicht immer an der gleichen Stelle. Dein OAG dürfte ja so gut nachführen, das sich da kaum was bewegt zwischen den Aufnahmen. Ich denke, für Deine Aufnahmen wäre der nächste große Schritt an Qualitätsgewinn, wenn Du Dithern würdest. Also zwischen den Aufnahmen einen leichten Versatz einbauen (ca. 2 Pixel). Und dabei versuchen, dass mindestens 5 Aufnahmen mit gleicher Belichtungszeit entstehen. Das bringt mehr, als sehr viele unterschiedlich langen Belichtungen zu machen. Die hellen Sterne bei den Plejaden brennen ja trotzdem aus, da müsstest Du schon runter gehen bis auf wenige Sekunden (1-2s).

      Dithern geht zum einen manuell (also den Leitstern immer an einer 2 Pixel versetzten Stelle im Bild positionieren und anklicken und das Guiding wieder starten) oder mit Programmen wie Nebulosity. Auch für die EOS Utilities soll es ein Programm geben, das per Makro-Fernbedienung die EOS-Utilities steuert und gleichzeitig in PHD dithert. Hab allerdings den Namen grad nicht parat.

      Das sind jetzt so meine Gedanken zu dem Bild. Wie Stefan schon schreibt, bei einem guten Bild geht die EBV fast von alleine. Allerdings redet sich Stefan da natürlich leicht, bei seinem Himmel :).

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi,

      jetzt fällt mir nochwas auf: Du schreibst, Du hast alles zusammen gestackt, was Du hattest. Vielleicht liegt es auch daran. Das hatte ich mit meinem M33 ja auch gemacht und auch bei meinem Sturmvogel. Das Ergebnis war dann schlechter, als wenn ich dann nur die besten Aufnahmen gestackt habe. Ein paar schlechte Aufnahmen können Dir den ganzen Satz und damit das Ergebnis verderben. Vielleicht hilft es ja, mal nicht alle Bilder auszuwählen, sondern nur bis zu einer bestimmten Bewertungspunktezahl? Einen Versuch wäre es jedenfalls Wert, denke ich...

      Klaren Himmel wünscht nochmal (jetzt muss es doch endlich helfen.. ;) )

      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene, hallo Michael,

      Deine letzte Bearbeitung find ich gut Marlene. Schöne Sternenfarben und der Nebel ist auch wieder da.
      Wenn man noch etwas dran dreht, kriegt man vielleicht noch mehr Nebel raus.

      "Marlene" schrieb:

      PS: Schubi, gibt es von dem Ausgangsbild noch eine unbearbeitete 32bit-Version (Autosave.tif von DSS)

      Hab ich leider nicht, aber wenn Du gerne eines hättest, dann stacke ich noch mal. Die Autosave.tif lösche ich fast immer.

      Es wurde schon öfters erwähnt, das ich hier keinen guten Himmel habe.
      Hier kann Du mal ein Vergleichsbild sehen. Den oberen Teil hatte ich bei Stefan in Österreich fotografiert,
      den unteren Teil hier in Bremen. Zu Glück ist das hier nicht immer so,…aber sehr oft.



      Na da guckst Du aber ;)
      --------

      Danke für Deinen Beitrag Michael.

      "astromr" schrieb:


      Ziel muss es also immer sein, das Rauschen so minimal wie möglich zu machen.

      "astromr" schrieb:


      Und so ist es auch in dem Bild. Durch die langen Belichtungszeiten und die dadurch recht geringe Anzahl von Aufnahmen wird das Rauschen der Kamera recht dominant. Hätte man mehr Aufnahmen, die vielleicht auch noch einen Versatz zueinander hätten


      Ja, das ist schon klar,…kürzere Zeiten, viel mehr Aufnahmen, Dithern und vor allem Darks, Bias und Flats.

      Die Langzeitaufnahmen waren auch nicht so wirklich für ein „Pretty Picture“ gedacht, obwohl es schön gewesen wäre, wenn eines bei rauskäme ;)

      Hatte ja schon mal was dazu geschrieben:

      "Schubi58" schrieb:


      "Sirius" schrieb:

      Für Belichtungszeiten von 1 Stunde würde ich aber weiter keine Zeit verschwenden,denn das bringt nichts und macht auch normalerweise keiner.


      Das so etwas normalerweise keiner macht, für mich Grund genug das zu machen. :mrgreen: Das das nichts bringt, kann wohl sein,….nur es macht Spaß. :wink:
      Aber mal im Ernst. Die Nacht war so diesig, dass ich die Plejaden nur erahnen konnte. Da man bei dem Himmel, die feinen Nebelstrukturen, wohl nicht auf den Chip bekommen würde, entschloss ich mich einfach mal die Monti laufen zu lassen.


      "astromr" schrieb:


      Das Ergebnis war dann schlechter, als wenn ich dann nur die besten Aufnahmen gestackt habe. Ein paar schlechte Aufnahmen können Dir den ganzen Satz und damit das Ergebnis verderben. Vielleicht hilft es ja, mal nicht alle Bilder auszuwählen, sondern nur bis zu einer bestimmten Bewertungspunktezahl? Einen Versuch wäre es jedenfalls Wert, denke ich... .


      Das hatte ich schon probiert, in mehreren Varianten,…hat aber nicht wirklich etwas gebracht.

      "astromr" schrieb:

      Auch für die EOS Utilities soll es ein Programm geben, das per Makro-Fernbedienung die EOS-Utilities steuert und gleichzeitig in PHD dithert. Hab allerdings den Namen grad nicht parat.


      Mit dem Dithern hatte ich mich gedanklich auch schon beschäftigt, wusste bloß nicht, wie ich EOS-Utilities und PHD dazu bringe, das automatisch zu machen.

      Dank Deinem Tipp hab ich jetzt ein Programm gefunden, welches Du wahrscheinlich auch meinst.

      Es heißt Dithermaster und findet man hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.skymonsters.net/docs/Software.html">http://www.skymonsters.net/docs/Software.html</a><!-- m -->

      Mal gucken, ob ich das damit hinbekomme.

      "astromr" schrieb:


      Wie Stefan schon schreibt, bei einem guten Bild geht die EBV fast von alleine. Allerdings redet sich Stefan da natürlich leicht, bei seinem Himmel .


      Das sehe ich auch so,…also mache ich nun nicht mehr ganz so lange Belichtungszeiten, aber dafür gaaanz viele ;)
      Obwohl,…es reizt mich ja immer, so richtig lange zu belichten :mrgreen:

      Viele Grüße und Dir auch einen klaren Himmel

      Schubi
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi

      Ja, ich brenne darauf, auf das 32Bit-Autosave.tif. Ich bin mir fast sicher, dass das noch etwas zu machen ist.

      Liebe Grüsse
      Marlene
      Liebe Grüsse und klaren Himmel

      Marlene


      "Wir sind nur Gäste des Lebens, und gute Gäste hinterlassen den Ort, den sie bewohnt haben sauberer, als sie ihn vorgefunden haben." - Harald Lesch
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Marlene, hallo Willi15,

      "Marlene" schrieb:


      Ja, ich brenne darauf, auf das 32Bit-Autosave.tif. Ich bin mir fast sicher, dass das noch etwas zu machen ist.


      Ja, mach ich Dir fertig und lade es dann hoch. Wird aber Wochenende werden.

      "Willi15" schrieb:



      das ist doch mein Himmel! So sieht es bei mir auch aus, wenn ich auf 3 Minuten gehe.


      Kann mir schon vorstellen, das wir den gleichen Himmel haben. Dafür hab ich ja auch immer den UHC´s Filter drin gehabt, damit ich mal länger belichten kann. Aber das Wahre ist das auch nicht.
      Bin ja immer noch auf der Suche nach einem Haus, unter einem guten Himmel...nur dies ist alles nicht so einfach, wie ich mir das vorgestellt hatte.

      Ich glaub ich ziehe zu Stefan :mrgreen:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Schubi,

      zu Stefan ziehen, ja, da hast Du den guten Himmel ja im Abo! Vielleicht suchst Du Dir ein Eck im Tal, wo man die Skybeamer nicht sooo sieht, dann geht es auch während der Saison ;).

      Das mit den langen Belichtungszeiten - ja, wenn es Spaß macht, dann mach das ruhig weiter, möchte Dich nicht von Deiner Freude am Fotografieren abbringen! Und herauskommen tut ja auch auf diese Weise was, wie man sieht.

      Das mit Dithermaster könnte die Seite sein, ja. Aber genau weiß ich es auch nicht mehr, hatte nur an anderer Stelle mal was über so ein Programm gelesen. Aber wenn das funzt, wäre toll!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo Leute

      "Schubi58" schrieb:

      Ich glaub ich ziehe zu Stefan


      Na Schubi das wäre doch was. :wink:

      "astromr" schrieb:

      wo man die Skybeamer nicht sooo sieht, dann geht es auch während der Saison .

      Mal schauen wie oft der Beamer diese Saison wieder an ist. :Protestfff Momentan ist ja noch schön dunkel, aber der Trubel kommt ja erst noch. :roll:
      So ne Berghütte wäre schon was tolles, möglichst weit oben, da ist es mit der Künstlichen Ausleuchtung um einiges besser.

      "astromr" schrieb:

      zu Stefan ziehen, ja, da hast Du den guten Himmel ja im Abo!

      So immer guten Himmel hab ich hier auch nicht, aber wenn’s mal klar ist dann ist’s schon toll.

      Gruß Stefan
      Ps.: jetzt mal raus, auf den Balkon, ist erst -11Grad, bisschen wird’s schon noch runter gehen. Ist der zweite Härtetest für meinen Akku.
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo zusammen,

      wie von Marlene gewünscht, hab ich eine 32Bit-Tiff Version, vom M45, hochgeladen.

      Ein Summenbild mit Filter und Spikes, eines ohne Filter und Spikes, sowie einmal einen Gesamtstack, mit und ohne Filter/Spikes.

      Die Bilder hab ich ausgeschnitten, da mir der Upload sonst zu lange dauert.

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.mydrive.ch/">http://www.mydrive.ch/</a><!-- m -->
      Schubi58
      PW: PlejadenDSS

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Hallo zusammen,

      beschäftige mich gerade mit der Tonwertkorrektur und dem „Schwarzpunkt setzen „ in CS5.
      Wollte Euch mal eben einen Unterschied, zwischen einer 32Bit Version zu einer 16Bit Version zeigen.


      Hier das 32Bit Summenbild aus DSS:



      16 Bit Version Schwarzpunkt in CS5 gesetzt:



      32 Bit Version Schwarzpunkt in CS5 gesetzt:




      Hab nur den Schwarzpunkt gesetzt und sonst nichts gemacht. Ist schon erstaunlich, wie viel von dem Nebel bei der 32Bit Version herauskommt. Bei der 16Bit Version ist nicht viel zu sehen.

      Hab selbstverständlich bei beiden Versionen ins gleiche Bildteil geklickt ;) und es mehrfach probiert. Es kommt immer das gleiche Ergebnis dabei raus.

      Der Hintergrund ist natürlich zu dunkel, die Sternfarben sind nicht dolle und das Histogramm ist abgeschnitten, aber daran arbeite ich noch. :wink:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Verschiedene Belichtungszeiten

      Da geht's mir wie Willi15 - hätte ich nicht für möglich gehalten. Ist die Info wirklich weg oder nur nicht sichtbar gemacht? Vielleicht ist bei der 16Bit-Version auch nur das Gamma anders eingestellt? Dass man mit einer 450D aufwärts ab dem 5. Bild mit 16Bit nicht mehr auskommt lässt sich ja berechnen (14 Bit Wandler, bei 4 Bildern 2 Bit mehr --> 16 Bit ausgeschöpft). Aber dass dann gleich so viel vom Hintergrund verloren geht, liegt evtl. auch an der Umwandlung in die 16Bit. Da sollte währenddessen schon ein Tonwertmapping passieren. Falls nicht, ist das mit dem Informationsverlust natürlich klar.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!