M33 Oktober 2010

    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Schubi,

      der ist aber auch gut geworden :gut,,: . Farblich trifft er genau meinen Geschmack ;). Die Helligkeit ist ja ungefähr so wie bei Karsten.

      Ihr habt es jedenfalls gut geschafft, den rötlichen Schimmer am linken und rechten Ende der Galaxie weg zu bekommen. Ich wollte das zwar auch noch machen, bin bisher aber noch nicht dazu gekommen... Wie habt Ihr das gemacht?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Michael,

      freut mich, dass Dir meine Bearbeitung gefällt. In CS5 hab ich mich noch nicht so richtig einarbeiten können. Ich denke, dass da später noch mehr geht.

      Hab da mit dem Rot nichts gemacht. Das gestackte Bild kam aus DSS schon recht „glatt“ raus.

      Die Einstellung in DSS war: „Auto Adaptive Weighted Average“ und zusätzlich noch „Hintergrund-Kalibrierung je Kanal“

      Hier das gestackte Summenbild:



      Auch wenn ich die Gradationskurve hochziehe, ist kein roter Schimmer zu sehen. :shock:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Schubi,

      hmmm, dann habe ich wohl irgendwo was falsch eingestellt in DSS. Ich hatte z.B. die "RGB-Kanäle Hintergrund Kalibrierung: Nein" eingestellt. Die "Hintergrund-Kalibrierung je Kanal" war aber an. Gestackt habe ich mit Kappa-Sigma (Kappa = 2.00, Wiederholungen = 5). Werde mal Deine Einstellungen probieren.
      Ach ja, ich hatte natürlich noch Darks und Flats / FlatDarks verarbeitet. Da könnte auch noch ein Fehler hineingerutscht sein...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Michael,
      mein Bruder und ich haben es uns nicht nehmen lassen die von Dir bereitgestellten RAW-Bilder zu verarbeiten.
      Zuerst mal vielen Dank für Deinen Einsatz.

      Uns ist folgendes aufgefallen:

      Wir haben die Bilder als erstes im DSS gestackt und das in allen Variationen.
      Egal welche Einstellungen wir gewählt hatten es kam immer ein Summenbild mit schwachem Kontrast zu Tage.
      Einmalig ist auch, dass das Summenbild glatt wie ein Kinderpopo dargestellt wird.



      Als nächstes haben wir dann die Bilder mit Fitswork gestack und siehe da ein wesentlich stärker Kontrast kommt zu Tage.
      Also haben wir dieses Summenbild für unsere Bearbeitung gewählt. Auch dieses Summenbild ist glatt wie ein Kinderpopo.



      Und hier das Ergebnis:



      Nach dem Finish im PS CSII wird ein deutliches Halo sichtbar welches Deiner sehr guten Aufnahme einen besonderen Charakter verleiht.

      Volle Auflösung:

      web.me.com/pitbabu/Blick_Nach_…omr_files/M33-astromr.jpg

      EDIT= Sorry, wir mussten einige Rechtschreibfehler korrigieren!
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Bernd & Peter,

      schön, wieder von Euch beiden zu lesen!

      Was Ihr aus den Bildern herausgearbeitet habt, ist wieder ganz anders als das, was bisher so kam. Aber es gefällt mir wirklich gut, weil die Farbe recht gut herausgearbeitet ist und kein zu heller Kern sichtbar wird, so wie bei mir. Auch die Sternfarben sind fantastisch in Eurer Arbeit!

      Nachdem mich Julian gefragt hatte, was das für dunkle Bilder in dem Paket sind, habe ich mir das auch nochmal angeschaut und tatsächlich, da sind noch einige Aufnahmen von der vorherigen Nacht hineingerutscht. Die waren mit ISO400 aufgenommen, ansonsten gleiche Belichtungszeit. Ausserdem waren noch zwei Aufnahmen dabei, die noch während der Einstellungsphase entstanden sind und dementsprechend unbrauchbar sind. Falls ihr die beim Stacken mit DSS nicht herausgelassen habt, könnte das die Ursache für die flauen Bilder sein.

      Ich habe ja meine Flats nicht mitgeschickt. Die würden das Halo noch entfernen - ja, ich habe Vignettierung mit meinem Teleskop, aber meine Flats machen die eigentlich restlos weg. Wenn interesse besteht, lade ich die auch noch hoch bei Gelegenheit. Einfach melden.

      Danke für Eure Ausarbeitung, die Mühe hat sich gelohnt und zeigt, was man noch alles aus dem Bild herausholen kann.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Bernd und Peter

      auch mal wieder im Board :)
      Die Galaxie kommt ja gut raus,aber das geht auch nur wenn man die Graditations-Kurve anhebt,wodurch dann diese unschönen Artefakte entstehen.
      Mit Ebnen Variabel kann man solches gut beseitigen wenn man M33 grob einkreist,und dann bearbeitet.
      Ich habs eben mal Ausprobiert,was gleich viel besser aussah.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Bernd und Peter

      ja,hier habe ich es.

      Das Bild habe ich einfach mit Fitswork mit Ebnen Variabel bearbeitet.
      Mit der Maus wird dabei das eigentliche Objekt eingekreist und somit abgedeckt,sonst würde es bei diesem Schritt leiden.
      Dabei entstand dann aber im unteren Bild eine etwas unschöne Linie die ich abgeschnitten habe.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Manfred,

      stimmt, dass von Dir hochgeladene Bild sieht viel harmonischer aus als das unsere.
      Durch den gleichmäßig dunklen Himmel kommt die Galaxie viel besser zur Geltung.
      Damit gehören Darks und Flats der Vergangenheit an.
      Als nächstes werden wir mal versuchen unser Bild so zu bearbeiten.

      Danke fürs hochladen, eindrucksvolle Demo!! :gut,,:
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: M33 Oktober 2010

      "pitbabu" schrieb:


      Damit gehören Darks und Flats der Vergangenheit an.


      Hallo ihr beiden,

      so weit würde ich nun nicht gehen. Die variable ebnen Funktion von Fitswork ist zwar ziemlich gut aber man muss wirklich alles was bleiben soll maskieren. Bei Bildern mit vielen kleinen Hintergrundgalaxien und schwachen Nebelausläufern ist das sicherlich recht schwierig.

      Trotzdem, bei eurer schicken M33 Bearbeitung hat es ja wunderbar geklappt :)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Markus,
      Du hast recht, die Funktion ist gut kann aber in keinem Fall Darks, Flats und Bias ersetzen.
      Bei so einem kleinen Bild fällt das auch nicht auf. Bin schon den ganzen Morgen am Testen und komme auf kein Ergebnis welches uns zufrieden stellt.
      Wenn man die Aufnahme auf dem 24“ IMac sieht dann kann man schon Unregelmäßigkeiten in der dunkeln Deckung erkennen.
      Wenn ich dann das Bild auf eine Größe von 820x5XX verkleinere dann sieht das alles richtig gut aus.
      Des Weiteren war mir (Peter) die Funktion auch bekannt, ich hatte sie nur verdrängt! Muss wohl am Alter liegen!
      Trotz alle dem hat Manfred mal eben im Handumdrehen das von uns eingestellte Bild um ein vielfaches besser in Scene gesetzt.
      Bernd und ich haben solche Funktionen nie gebraucht, weil wir den Kamera internen Dunkelbildabzug benutzen.
      VG / CS
      Bernd & Peter
      ____________________________
      http://www.blick-nach-oben.de
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo,

      die Funktion "Ebnen variabel" ist echt mit Vorsicht zu genießen. Unter Umständen fängt man sich dabei ziemlich fiese dunkle Halos um das maskierte Objekt ein. Das ist besonders bei KH's zu beobachten und bekommt man nie wieder richtig weg.

      Aus Erfahrung an KH's macht es schon mal Sinn, das Bild in 3 s/w-Bilder zu teilen und diese dann einzeln variabel zu ebnen, da die Maske nicht immer für jeden Kanal gleich ist. Aber auch das ist mit Vorsicht zu genießen, da mir dabei nach dem wieder Zusammenfügen der Bilder auch schon mal dicke "Farbkleckse" beschert wurden, die man dann mühsam "wegpinseln" muss. Generell wurden aber die Ergebnisse bei mir dann "besser" bis "wesentlich besser". Man muss auch mit der Maskierung und vor allem mit dem Radius spielen. Radius "1" bügelt alles ins Nirwana, was nicht maskiert ist. Ich arbeite zur Zeit am meisten mit Radius "2" und versuche die Maske so gut es geht anzupassen. Wenns damit nicht klappt wird mit Radius "3" weiter gespielt.

      Manchmal sieht man den Halo erst nach dem Zusammensetzen - das ist dann ärgerlich. Nach dem Zusammensetzen muss auch evtl der Schwarzwert wieder neu gesetzt werden. Evtl. bilden sich auch Farbränder (EDIT: am Bildrand), die dann weg müssen.

      Zusammensetzen dann mit "Histogramm skaliert". Also so mache ICH das :!: - ist ja kein Muss :D

      Eine kanalweise Schärfung macht nebenbei ebenfalls Sinn (wenn man damit zu Rande kommt und nicht gerade den Hintergrund zu stark mit schärft) ganauso wie eine vorsichtige Entrauschung pro Kanal :!: Denn auch hier können die erforderlichen Parameter nicht für jeden Kanal gleich sein. Dazu muss man sich mal die Kanäle in Ruhe anschauen. Rot ist meist eine glatte Katastrophe mit meiner 350D, was zB das Rot-Rauschen angeht. Das Rauschen geht übrigens dann ebenfalls mit "Ebnen variabel" gut weg - also uU 2 Fliegen mit einer Klatsche :mrgreen:

      Probiert das mal. Aber man braucht schon Geduld.
      Allerdings glaube ich nicht, dass gute Flats dadurch ersetzbar werden, auch wenn da Fitswork wirklich schon "sau-gut" ist.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M33 Oktober 2010

      Hallo Matthias

      das war mein aller erster Rosettennebel,und das hattest du schon gesehen.
      Bei dem Bild musste ich den Kontrast so dermassen hochziehen das auf dem Bild Schmutzflecken sichtbar wurden,und beim Stacken durch die Bildfeldrotation diese immer etwas weiter wanderten. :(
      Die nächsten Bilder von dem Objekt können nur besser werden :mrgreen:

      Grüsse
      Manfred