Liebe Stern- und Nebelfreunde,
täglich 4 Minuten früher kommt der Orion, der von Astrofotografen oft ´gejagte´ Himmelsjäger immer mehr in abendliche Reichweite. Neben dem Großen Orionnebel M42, der wohl die meisten Blicke auf sich zieht, gibt es dort zahlreiche Objekte, die sich - eigentlich zu Unrecht - nicht so großer Prominenz erfreuen. Dazu zählt auch der rund 5° nord-nord-westlich (´1 Uhr´) von Rigel gelegene, bildschöne Reflexionsnebel NGC 1788, den ich Euch ganz besonders empfehlen möchte:

10" SCT @ f/4, Kamera: Atik 16IC-HS, 116 x 60s, Seeing nicht so gut...
Die Astrophysik dieses Nebels ist höchst interessant, denn er wird von energiereichen Teilchen der benachbarten Orion-OB-Assoziation ´angeblasen´, wodurch im Nebel regelrechte Sternentstehungswellen ausgelöst werden. Näheres dazu auf meiner Seite Fledermausnebel NGC 1788. Dort findet Ihr auch die ausführlichen Aufnahmedetails.
Sollte es wider Erwarten doch noch mal aufklaren, lichte ich diesen Nebel noch zusätzlich mit schmalbandigem Hα-Filter und im nahen IR ab, was noch eine Fülle an Details bringen sollte.
Zum Schluß noch ein guter Tip für ´Deepskyaufnahmen vom Balkon´: Meist leuchten rings herum helle Kugelleuchten die ganze Nacht hindurch und ´beglücken´ den Astrofotografen mit vielen Streulichtphotonen. Das bedeutet für uns: Runter mit der Einzelbelichtungszeit und die erforderliche Gesamtbelichtungszeit ´zusammenstacken´. Wie geht, findet Ihr auf der Seite ´Belichtung mit der Astrokamera´
täglich 4 Minuten früher kommt der Orion, der von Astrofotografen oft ´gejagte´ Himmelsjäger immer mehr in abendliche Reichweite. Neben dem Großen Orionnebel M42, der wohl die meisten Blicke auf sich zieht, gibt es dort zahlreiche Objekte, die sich - eigentlich zu Unrecht - nicht so großer Prominenz erfreuen. Dazu zählt auch der rund 5° nord-nord-westlich (´1 Uhr´) von Rigel gelegene, bildschöne Reflexionsnebel NGC 1788, den ich Euch ganz besonders empfehlen möchte:

10" SCT @ f/4, Kamera: Atik 16IC-HS, 116 x 60s, Seeing nicht so gut...
Die Astrophysik dieses Nebels ist höchst interessant, denn er wird von energiereichen Teilchen der benachbarten Orion-OB-Assoziation ´angeblasen´, wodurch im Nebel regelrechte Sternentstehungswellen ausgelöst werden. Näheres dazu auf meiner Seite Fledermausnebel NGC 1788. Dort findet Ihr auch die ausführlichen Aufnahmedetails.
Sollte es wider Erwarten doch noch mal aufklaren, lichte ich diesen Nebel noch zusätzlich mit schmalbandigem Hα-Filter und im nahen IR ab, was noch eine Fülle an Details bringen sollte.
Zum Schluß noch ein guter Tip für ´Deepskyaufnahmen vom Balkon´: Meist leuchten rings herum helle Kugelleuchten die ganze Nacht hindurch und ´beglücken´ den Astrofotografen mit vielen Streulichtphotonen. Das bedeutet für uns: Runter mit der Einzelbelichtungszeit und die erforderliche Gesamtbelichtungszeit ´zusammenstacken´. Wie geht, findet Ihr auf der Seite ´Belichtung mit der Astrokamera´