NGC1499 - California Nebel in Ha

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Leute,

      gestern hat es zum Glück mal wieder mit dem Wetter geklappt, deswegen konnte ich endlich auf NGC1499 halten, der schon seit letzten Herbst auf meiner Liste steht ;)
      Leider funktioniert das mit der taufreien Kühlung noch nicht so richtig, aber ich bin zuversichtlich, dass das neue Trockenmittel helfen wird und ich hoffe, dass ich bald noch etwas Argon zum füllen auftreiben kann.
      Ich hatte erst einige Farbaufnahmen á 10 Minuten gemacht, auf denen man den Nebel aber kaum erahnen konnte. Keine Ahnung warum. Auf jeden Fall habe ich dann den Ha Filter rein geknallt und schon war der Nebel in voller Pracht zu sehen. Da mein Laptop zwischendurch mal aus gegangen ist (Hab vergessen das Netzteil wieder dran zu machen und dann war der Akku leer :H:Schrei ) und die Technik zwischendurch mal gestreikt hatte (war wohl ein Windows Problem) konnte ich leider nur 9 Ha Aufnahmen machen. Die letzte war dann leider etwas verzogen, weil der 80/400er Refraktor schon an der Säule angeschlagen ist :mrgreen:
      Ich habe gestaunt, dass das Guiding trotz des wirklich starken Windes relativ sauber lief. Ich denke mal, das hat auch was mit der schicken schweren Säule zu tun ;)

      Nun auf jeden Fall habe ich die Ha Aufnahmen mit Fitswork in RGB umgewandelt und den Rotkanal gestackt. Die Flats, die ich vorher abziehen wollte, haben leider nicht gepasst. Deswegen musste ich ein künstliches Flat mit Astroworks erstellen, was aber recht gut ging. In PS habe ich dann noch die Gradationskurve angepasst und eine Hochpass gefilterte Aufnahme des Nebels mit ca 30% drüber gelegt. Dadurch wirkt der Nebel etwas kontrastreicher. Leider kann man in der vollen Auflösung auch die Übergänge zwischen Nebel und Hintergrund erkennen. Da muss ich wohl noch mal ran.
      Die vorher aufgenommenen RGB Aufnahmen wollte ich nicht drüber legen, weil hier die Ausrichtung etwas anders war und deswegen nur ein Teil des Nebels farbig wäre...da muss ich wohl das nächste Mal besser aufpassen. Das Objektiv hätte ich eigentlich auch um 90° drehen können...naja was solls, dafür ist es nun eh zu spät ^^

      NGC1499 California Nebel

      Alccd6c am Meyer Görlitz 300mm f4
      9x600s, Gain 20, Offset 119. Ohne Kühlung (-6°C Außentemperatur)


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus,

      na der ist ja wirklich sehr schön kontrastreich. Hat sich das ja gestern doch etwas gelohnt. :gut,,:
      Meine Ausbeute war gestern nicht so berauschend. Obwohl - "rauschend" schon :mrgreen:

      "fehlfarbe" schrieb:

      Ich hatte erst einige Farbaufnahmen á 10 Minuten gemacht, auf denen man den Nebel aber kaum erahnen konnte. Keine Ahnung warum.
      Na weil der nun mal so dunkel ist? :mrgreen:
      Ich habe da einige Rohbilder in Erinnerung, da war gar nichts zu sehen :shock: Ich glaube Jürgen hatte hier mal eins von NGC1499 zum Probieren rein gestellt. Da wars echt dünne mit dem Nebel.

      "fehlfarbe" schrieb:

      Ich denke mal, das hat auch was mit der schicken schweren Säule zu tun ;)
      Auf jeden Fall :!:

      "fehlfarbe" schrieb:

      In PS habe ich dann noch die Gradationskurve angepasst und eine Hochpass gefilterte Aufnahme des Nebels mit ca 30% drüber gelegt. Dadurch wirkt der Nebel etwas kontrastreicher.
      Das mit dem Hochpassfilter muss ich auch mal probieren. Wie genau? Eine Kopie erstellen -> Hochpassfilter -> dann wieder über das Original?

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Matthias,

      ja, gelohnt hat es sich auf jeden Fall :)

      "MatthiasM" schrieb:


      "fehlfarbe" schrieb:

      In PS habe ich dann noch die Gradationskurve angepasst und eine Hochpass gefilterte Aufnahme des Nebels mit ca 30% drüber gelegt. Dadurch wirkt der Nebel etwas kontrastreicher.
      Das mit dem Hochpassfilter muss ich auch mal probieren. Wie genau? Eine Kopie erstellen -> Hochpassfilter -> dann wieder über das Original?

      genau, Kopie erstellen, als Ebeneneigenschaft "Ineinanderkopieren" wählen und dann den Hochpassfilter drüber schmeißen. Dann am besten die ganze Ebene maskieren und nur dort freipinseln, wo der Hochpass wirken soll.

      //Edit:
      Das kleine Setup sieht auf der dicken Säule irgendwie etwas verloren aus :D



      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus

      schaut gut aus der California Nebel,auch ohne kühlung.
      Ist schon Ärgerlich mit der Alccd 6c,da muss irgendwo her Luft auf dem Chip kommen. :H:Schrei
      Den Ha Filter habe ich auch schon lange,konnte den aber immer noch nicht testen. :(
      Naja,nächste Woche habe ich wieder Kurzarbeit,da wird es vielleicht was,auch wenn ich wenig hoffnung habe. :Protestfff

      Viele Grüsse
      Manfred
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus

      Dein NGC1499 sieht aber gut aus, da hat sich der Abend aber wirklich gelohnt. :gut,,:


      So ne Feuchtigkeit, kann einen schon ganz schön ärgern. :H:Schrei Hatte vor ein paar Jahren solches Kondensat im SC Tubus drin. :shock: Da ist dann immer die Schmidtplatte von innen beschlagen und in der kalten Jahreszeit sogar zugefroren. Das war mächtig lästig.

      Hoffentlich kriegst du es mit dem Trockenmittel hin. Eine Gasfüllung wäre sich auch nicht schlecht. :!:

      Gruß Stefan
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Danke Leute :)

      "Sirius" schrieb:

      Den Ha Filter habe ich auch schon lange,konnte den aber immer noch nicht testen. :(

      Na dann würde ich dir mal den Rosettennebel und vielleicht auch das Pferdchen und die Flamme ans Herz legen :)
      Die werden auch noch alle damit abgelichtet...sofern das Wetter mitspielt.

      "MatthiasM" schrieb:

      Wenn ich da auf dem Bild so die Kabel sehe, erinnert mich das an mein Setup :shock: Ich glaube bald bei mir sinds noch mehr...

      Das war übrigens auch das Firstlight von meiner Verteilerbox, die ich mir vor paar Wochen gebaut habe. Da sind mehrere Chinch Buchsen dran, an denen 12V anliegt, dann der EQMOD Adapter und ein aktiver USB Hub. So habe ich nur noch mein aktives USB 2.0 Kabel (hab mir mal ein ordentliches gekauft, das nicht dauernd Fehler produziert) und ein Kabel für die Spannungsversorgung was nach drinnen geht. Und das PC Netzteil kann ich nun auch drinnen im trockenen lassen. Da hatte ich immer am meistens Angst darum, wenn das Teil mit draußen, zwar in einer Kiste geschützt, stand. Wenn das mit der Ablageplatte und Regentonne als Abdeckung fertig ist, wird die Box auch an die schwarze Säulenverlängerung montiert. Auf dem Bild ist sie ja nur mit einem Einmachgummi befestigt :mrgreen:


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus,

      jo, die Säule ist für die 300er Ausrüstung sicher nicht unterdimensioniert ;). Aber wenn damit auch bei Wind superscharfe Bilder möglich sind, dann hat sich der Aufwand gelohnt. Und Dein California-Nebel ist der beste Beweis dafür, dass das geht - super Bild, wirklich! Da hat sich der Umbau der Unendlicheinstellung ja gleich gelohnt ;)

      Freue mich auch schon, mal das 300er dran zu hängen, aber momentan sind noch meine 300Da Tests vorne an, z.B. mit M42. Mal sehen, was da draus wird.

      Frage mich schon die ganze Zeit, wie Du den Einweckgummi um die Säule gebracht hast... Aufgeschnitten? :D

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Danke Michael,

      ja ich denke die Säule ist ein großer Schritt nach vorn. Auch was die Aufbauzeit betrifft.
      Beim 8" Newton hätte sie aber bestimmt auch nichts genutzt. Das Teil verhält sich ja bei Wind wie ein Segel :mrgreen:

      Du kannst die 300Da ja auch mal mit dem 300er am Rosettennebel testen. Ich denke das Bildfeld sollte da ganz gut passen :)

      Der Gummi ging ganz gut Stück für Stück über die Montierung drüber^^
      Eigentlich wollte ich sie ja mit Kabelbinder befestigen, nur irgendwie haben wir gar keinen mehr da.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Da sind mehrere Chinch Buchsen dran, an denen 12V anliegt,

      Das darfst Du aber auch keinem erzählen :mrgreen:

      "fehlfarbe" schrieb:

      Auf dem Bild ist sie ja nur mit einem Einmachgummi befestigt :mrgreen:

      "fehlfarbe" schrieb:

      Eigentlich wollte ich sie ja mit Kabelbinder befestigen, nur irgendwie haben wir gar keinen mehr da.

      Da hilft nur einkaufen :mrgreen:

      Wenn Du wüsstest wie ich Kabel hasse :x
      Ständig dieser Salat und dann werden die auch noch steif im Winter. Dann schlürfen die so über dem Boden rum - uhaaarg! Nee, irgendwie bin ich auf Kriegsfuß mit den Strippen. Müsstest mal mein Hifi Regal sehen - DA siehts aus :shock:

      Aber ohne gehts ja auch nicht :|

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Matthias,

      "MatthiasM" schrieb:


      "fehlfarbe" schrieb:

      Da sind mehrere Chinch Buchsen dran, an denen 12V anliegt,

      Das darfst Du aber auch keinem erzählen :mrgreen:

      Nicht so gut? Hab ich aber schon oft gesehen ^^


      "MatthiasM" schrieb:


      Wenn Du wüsstest wie ich Kabel hasse :x
      Ständig dieser Salat und dann werden die auch noch steif im Winter. Dann schlürfen die so über dem Boden rum - uhaaarg! Nee, irgendwie bin ich auf Kriegsfuß mit den Strippen. Müsstest mal mein Hifi Regal sehen - DA siehts aus :shock:

      Ja die Kabel nerven ziemlich. Vor allem wenn man z.B. die Kamera an oder abschraubt und die 4 Kabel da noch dran hängen :?
      In meiner Rechner Ecke sieht es ähnlich aus. Aber da sind die Kabel, die ich ab und zu mal umstecke wenigstens nicht ganz so verfitzt.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus,

      jetzt habe ich mit der 300Da mal den M42 aufgenommen (leider mit 5min total überbelichtet :() und dann auch noch M82 (leider wegen fehlender Fernkontrolle mangels LiveView nur per Goto angefahren, daher total am Bildrand). Der M42 ist deutlich röter, aber bei M82 hätte ich mir schon erwartet, ein bisschen was von den Ha-Strukturen zu sehen, die bei der Galaxie ja so markant sind. Aber: Nix. Kein bisschen. Sieht fast so aus wie bei der 1000D. Wie sind da Deine Erfahrungen? Braucht es da unbedingt einen Ha-Filter, damit man für Ha genug Kontrast hinbekommt?
      Hier das Bild (nur kurz bearbeitet...):


      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Nicht so gut? Hab ich aber schon oft gesehen ^^

      Ja, kann sein. Aber wer vermutet schon hinter einer Cinch-Buchse 12V DC? Außerdem sind die doch für Outdoor etwas ungeeignet und relativ unzuverlässig was Kontakt angeht. Aber egal, das wirst Du ja sicher selbst auch wissen :wink:


      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      [...] und dann auch noch M82 (leider wegen fehlender Fernkontrolle mangels LiveView nur per Goto angefahren, daher total am Bildrand).

      naja, jetzt weißt Du auch, warum ich immer diese Testaufnahmen mache. Mich nervt das auch, aber anders geht es nicht. Wenn Du jetzt auch noch einen Ha-Filter vor hast, kannst Du wohl nicht mal mehr vernünftig durch den Kamerasucher das Objekt einstellen. Da werden Testaufnahmen ohne LiveView Pflicht. Auch für den Fokus.

      Freut mich aber für Dich, dass Du schon mal erste Aufnahmen machen konntest. Dein M42 interessiert mich. Du hast den 5 Minuten belichtet? :shock: Da dürfte das Trapez wohl komplett ausgebrannt sein, wenn Du Deinen Newton verwendet hast (200/900 mm?).

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Hallo Marcus,
      aber bei M82 hätte ich mir schon erwartet, ein bisschen was von den Ha-Strukturen zu sehen, die bei der Galaxie ja so markant sind. Aber: Nix. Kein bisschen. Sieht fast so aus wie bei der 1000D. Wie sind da Deine Erfahrungen? Braucht es da unbedingt einen Ha-Filter, damit man für Ha genug Kontrast hinbekommt?

      Ich denke da braucht man ziemlich viel Belichtungszeit um die feinen Ha Strukturen heraus zu arbeiten. Ich habe mir mal die M82er von mir angesehen und bei denen sieht man die Ha Strukturen auch kaum.

      "MatthiasM" schrieb:

      Hallo Marcus,

      "fehlfarbe" schrieb:

      Nicht so gut? Hab ich aber schon oft gesehen ^^

      Ja, kann sein. Aber wer vermutet schon hinter einer Cinch-Buchse 12V DC? Außerdem sind die doch für Outdoor etwas ungeeignet und relativ unzuverlässig was Kontakt angeht. Aber egal, das wirst Du ja sicher selbst auch wissen :wink:

      Na ja andere bezahlbare Stecker/Buchsen sind mir leider nicht eingefallen. Kontaktprobleme hatte ich aber bis jetzt noch keine.


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus,

      ich bin da auch nicht zufrieden mit meiner Lösung bzgl. Stromversorgungsstecker. Cinch hatte ich auch schon in Planung, da sie bei mir noch müßig rumliegen, bin dann aber auf die üblichen Kleinspannungsstecker gegangen, also die Hohlstecker, die auch an den Steckernetzteilen dran sind. Halt mit umgekehrter Logik - die Buchse ist im Spannungsverteilerkasten, die Stecker sind am Kabel für den Endverbraucher :D.

      Dummerweise sind die Übergangswiderstände nicht gerade klein und beim Bewegen des Kabels dreht sich schon mal der Stecker, was wiederum zu kurzzeitigen Spannungseinbrüchen führt und dann entsprechende Probleme bereitet - USB Verbindung bricht zusammen etc.

      Ideal wären wohl Lemosa-Stecker. Die werden noch mit einer Schraubüberwurfmutter gesichert. Allerdings, wenn man dann da mal über ein Kabel stolpert, ist mehr los als nur der Stecker heraussen :shock:

      Mit der Ha-Geschichte, da muss ich dann wohl meine erste Hoffnung bzgl. M82 begraben und auf einen Ha-Filter sparen :roll: . Naja, gibt ja noch andere interessante Ha-Gebiete.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Michael,

      ja an die Hohlstecker hatte ich auch schon gedacht, aber die sitzen ja meistens auch etwas lockerer. Die Chinch Kabel, die ich hier habe sind aus etwas günstigerer Herstellung und wohl auch etwas verbogen wodurch sie aber bombenfest sitzen :mrgreen:
      Vorher hatte ich die 12V Molex Stecker, die ja auch am Rechnernetzteil dran sind, aber die Dinger sind im Dunkeln richtig blöd zusammen zu stecken und ich hatte auch oft Kontaktprobleme. Da sind die Chinch schon ein wahrer Segen dagegen und falls mal ein Kabel kaputt geht, habe ich auch noch etwas Reserve da.

      Im Astrotreff gab es übrigens erst einen Thread dazu: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=111507">http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=111507</a><!-- m -->


      Wegen der Ha Fotos von M81: Wenn das mit dem Wetter mal wieder passen sollte, kann ich ja mal ein paar Ha Bilder von M81 mit dem Newton aufnehmen und dir schicken. Mit Filter sollten da kaum Spikes an den Sternen zu sehen sein. Wäre ja auch im Sinne von Schubis Idee mit dem verteilten Belichten :mrgreen:


      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Matthias,

      ja, den M42 habe ich eigentlich viel zu lange belichtet. Naja, die feinen Strukturen sind jetzt gut drauf. Für das Zentrum (das Trapez selber kann man nicht mehr erkennen, also muss ich vom Zentrum sprechen ;) ) ist weiß, da gehört noch was anderes drauf. So kurze 15-30 s Aufnahmen. Mal sehen, wann ich die mache. Dummerweise hatte ich an dem Abend auf meinem Laptop für draußen noch nicht die EOS 300D Software drauf, deswegen ging das mit dem Download per USB noch nicht. Für die 15-30s Aufnahmen brauche ich das dann dringend, weil mir sonst die Speicherkarte zu schnell voll wird. Allerdings bei einer Downloadzeit von 1 Minute ist das auch wieder so eine Sache - Da brauche ich dann ja mehr Zeit für den Download als für die eigentliche Aufnahme :roll: . Vielleicht doch so eine Eye-Fi-Karte? Aber die Pro-Version ist da recht teuer... Da ist dann eine größere CF-Karte doch billiger. Allerdings: Mit der Eye-Fi hätte man wieder eine Live-Kontrolle der Bilder. Da hätte ich dann M82 evtl. noch nachkorrigieren können...
      Üblicherweise mache ich ja auch Kontrollaufnahmen. So wie bei M42. Da war das Ausbrennen eigentlich ja akzeptiert, um die feinen Strukturen zu bekommen. Aber an dem Abend war es wirklich ziemlich kalt und bei M82 hat es jede Minute nach einbrechendem Nebel ausgesehen, was dann auch bald eingetreten ist. Allerdings kam dann später doch noch mal klarerer Himmel und daher war dann doch noch was brauchbares zusammengekommen.

      Leider habe ich noch keine Flats mit der neuen Kamera gemacht - total vergessen. Darum ist die EBV ein Graus - Ebnen ist bei M42 mit Fitswork schwierig. Aber mal sehen, was ich hinkrieg, dann zeige ich es - in einem eigenen Thread.

      Um mal wieder zum Thema zurückzukommen: Den California-Nebel hatte ich auch schon im Visier in dieser Nacht. Wäre vermutlich das lohnendere Objekt gewesen. Aber dafür müsste ich dann erst mal den Pentacon Montitauglich machen und das war mir bei der Kälte zuviel Aufwand. Ausserdem habe ich gestern festgestellt, dass er vermutlich auch noch nicht auf unendlich fokussieren kann - der Mond war jedenfalls noch nicht wirklich scharf damit. Gottseidank gibt es dafür ja jetzt eine super Anleitung ;)

      Marcus, den Vorschlag mit M82 (nee, nicht den M81 ;) ) nehme ich gerne an, dann habe ich auch was zum Testen mit zwei verschiedenen Auflösungen. Wie ich das angehen soll, weiß ich aber immer noch nicht so recht. Falls Schubi mitliest: Hast Du schon Erfolge zu verbuchen?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: NGC1499 - California Nebel in Ha

      Hallo Marcus,

      den Deal mache ich gerne ;). Allerdings muss dazu erst mal wieder CS werden. Ja, und die Bastelei mit dem Fokus am Pentacon. Und die Qualität von dem Teil möchte ich dann auch erst mal sehen. Mangels CS sind die Tests da noch äußerst dünn. Aber das wird alles noch, musst halt ein bisschen Geduld aufbringen. :)

      M81/82 habe ich auch oft verwechselt. Seit ich aber weiß, dass M81 auch Bodes Galaxie heißt und er die M82 auch entdeckt hat, denke ich mir immer, die mit seinem eigenen Namen hat er wohl zuerst nummerieren lassen ;) - kleine Eselsbrücke.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!