Guiding mit NEQ3

    • Guiding mit NEQ3

      Hallo Balkonauten,

      wir haben unsere NEQ3 mit dem Goto Upgrade aufgepeppt. Im Wohnzimmer schnurrt das ganze verdammt schnell dahin. Mal sehen, ob auch die Objekte "im Feld" gefunden werden, wenn man ein 3-Star-Alignment durchgeführt hat.

      Und jetzt kommen meine Fragen :mrgreen:

      - Sollte man bei der Nachführung die aufgezeichnete PEC Korrektur immer mitlaufen lassen? Das würde ich bei der nächsten Gelegenheit mit klaren Himmel tun.
      - Was bringt die Konus Fehler Kalibrierung im richtigen Betrieb?

      - Nun zum Guiding (was noch Zukunftsmusik ist): Ích habe die ASCOM Treiber, EQMOD und auch den Celestron Treiber installiert. Die benötigte COM Schnittstelle muss ich zuordnen. Ich habe die Synscan Box 2.04. Wie bekomme ich das ganze jetzt zum guiden. Würde PHD oder Guidemaster nehmen. Aus den ganzen Unterlagen von EQMOD werde ich nicht schlau und es scheint, als könne man über die Handbox nur ab Version 3.25 guiden, was eine direkte Verbindung zwischen PC und st4 Interface bedeuten würde????

      Und da geht es los.......wie funktioniert das? Brauche ich dann zusätzlich noch eine Guiding Box (Guiding Interface mit LX200 Protokoll) zwischengeschaltet :?: :?:

      Einen Trost habe ich bisher. Das Aufsuchen wird schneller und die Montierung läuft bei exakter Einnordung sehr genau. Und die Motoren sind natürlich auch genauer. Die Simulation mit Guidemaster oder PHD und den Ascom Treibern mit EQMOD hat schon mal funktioniert.

      Wäre schön, wenn sich Jemand auskennen würde. Ich weiß, dass Matthias auch so was am Laufen hat.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      Glückwunsch zur Neuanschaffung! Du wirst bestimmt viel Freude am GoTo haben :)

      Zur PEC hab ich keine Ahnung, das würde ich, wenn du irgendwann guiden solltest, eh abschalten, da sich das sonst ins Gehege kommen kann.

      Zu EQMOD: Das müsste ja so ähnlich wie bei meiner EQ6 sein. Entweder du nimmst deine Handbox, wenn sie den PCDIRECT Modus unterstützt, oder du lötest dir einfach so einen EQDIRECT Adapter (Kosten <10€) zusammen und setzte ihn statt deiner Handbox ein. Dann einfach im EQMOD Treiber den richtigen COM Port und 9600Baud auswählen. Jetzt kann man zum Beispiel Cartes du Ciel öffnen und unter "Teleskop-Systemsteuerung" den EQMOD Treiber auswählen und dann auf "connect" klicken. Dabei sollte sich das EQMOD Treiber Fenster öffnen und du kannst die Montierung direkt per PC steuern. Ich richte das Teleskop dann immer erst mal auf einen hellen Stern aus, den ich kenne und dann initialisiere ich den Stern in Cartes du Ciel. Danach sollte, bei korrekter Einnordung, das GoTo per CdC laufen.
      Beim guiding funktioniert das im Grunde nicht anders. Bei Guidemaster einfach die ASCOM Schnittstelle (Pulseguiding) und den EQMOD Treiber auswählen und schon sollte das Programm die Montierung steuern können. Dann einfach auf Teleskop->Verbinden und dann öffnet sich das EQMOD Fenster, wenn es nicht schon offen ist. Jetzt kann man an einem Stern kalibrieren. Falls dabei eine Fehlermeldung kommt mit "blablabla in RA Is:xx,xl Min:4" dann EQMOD aufklappen und ganz oben rechts die Regler fürs Pulseguiding höher stellen und evtl in Guidemaster auch die Laufzeiten für RA/DEC höher einstellen, bis es mit dem kalibrieren klappt.


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Marcus,

      danke für die Info. Jetzt wird es heller. Das heisst für mich, dass ich jedenfalls eine st4 Box brauche. Hast Du dafür einen zuverlässigen Bauplan im Netz? Wenn das so günstig ist, dann werde ich das wohl zeitnah anpacken :mrgreen:

      Das ist doch prinzipiell so was hier :?:

      astronomiser.co.uk/guide.htm

      mikroskop-shop.at/prod.php?lng=slo&tid=37

      PS: Freut mich, dass die Klausur gut gelaufen ist.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      st4 Box sagt mir jetzt nicht so wirklich was?!

      Also falls das mit dem Handcontroller nicht funktioniert, brauchst du eigentlich nur einen EQDIRECT Adapter, der halt die Handbox ersetzt (die schleift das Signal im PC Modus ja auch nur durch). Der wird halt ganz normal dort wo die Handbox dran ist, rein gesteckt. Das Guiding Port an meiner EQ6 (ist das nicht das ST4?) bleibt bei mir frei.

      Als Schaltplan habe ich den hier von Gerhard Dangl genommen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.dangl.at/ausruest/eq6/eqdirect.gif">http://www.dangl.at/ausruest/eq6/eqdirect.gif</a><!-- m -->
      Mehr Infos und einen fast identischen Schaltplan gibt es hier: <!-- m --><a class="postlink" href="http://eq-mod.sourceforge.net/eqdirect2.htm">http://eq-mod.sourceforge.net/eqdirect2.htm</a><!-- m -->
      Da ist unten auch noch mal ein Bildchen zu dem RJ45 Stecker und der Belegung falls du keine 9 polige SUB-D Buchse an der Montierung hast.

      Hier auch noch mal ein kleiner Überblick: <!-- m --><a class="postlink" href="http://eq-mod.sourceforge.net/reqindex.html">http://eq-mod.sourceforge.net/reqindex.html</a><!-- m -->

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      ich habe es mit der EQ6 auch so wie Marcus. Der EQDIRECT Adapter lohnt sich schon alleine wegen dem Goto via Carts Du Ciel - das ist in meinen Augen nochmal komfortabler als mit der Handbox. Und wenn Du eh' schon einen PC da stehen hast...

      Über EQDIRECT kann der PC die Monti fragen, wo sie gerade hinzeigt. Und der PC kann der Monti sagen, wohin sie genau fahren soll. Damit das nicht jedes Programm wissen muss, wie das jetzt bei jeder Monti genau geht, hat man sich die ASCOM-Schnittstelle ausgedacht, die das übernimmt. Zur PC-Software hin sieht die immer gleich aus, Cartes Du Ciel braucht also nur einmal programmiert werden, um die ASCOM-Schnittstelle anzusteuern. Zum Teleskop hin kann die ASCOM-Platform dann verschiedene Treiber einbinden, die von ASCOM nach Monti-Protokoll übersetzen (hier also EQDIRECT). Den dazu nötigen Treiber musst Du also auch noch installieren, damit das klappt. Den gibt es auf der EQMOD-Seite. In dem Treiber stellst Du noch die serielle Schnittstelle und die Baudrate ein, die anderen Parameter (Timeout, Retry) sind nicht soo wichtig, können auf Default bleiben. In Cartes Du Ciel wählst Du ASCOM aus und dort dann EQDIRECT (glaube, so heißt das auch dort). Und dann Connect und es sollte laufen.

      Einen ST4-Adapter brauchst Du nur, wenn Du nicht via EQDIRECT an die Monti gehst, sondern eben via ST4-Port. Da geht aber halt nur Guiding. Ist im Prinzip nix anderes, als die vier Richtungstasten der Handbox mit langsamer Geschwindigkeit ansteuern. ST4 sind nichts anderes als ein paar elektrische Leitungen, um die 4 Schalter zu drücken. Üblicherweise macht das dann eine Relais-Box. Und die wird von einem Auto-Guider angesteuert. Früher war das eine recht große, externe Elektronik-Kiste, eben die ST4-Autoguider-Kiste, daher auch der Name. Die Schnittstelle hat sich durchgesetzt und den Namen behalten, wird heute von allen anderen Autoguidern genutzt. Soweit ich weiß.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Achja, hier gibt es das Kabel für die Handbox, falls Deine Goto-Handbox den Direct-Modus unterstützt. Ein serieller Port am PC ist Voraussetzung. Falls nicht vorhanden -> USB-Seriell Konverter kaufen. Beides kann man natürlich auch selber zusammenlöten.
      Der EQDIR Adapter von Shoestring hingegen funktioniert, indem man ihn direkt an der Monti ansteckt, dort wo normalerweise die Handbox drin steckt. Die Handbox ist dann überflüssig. Das ist der direkteste Weg zur Monti, und falls man noch keine Goto-Handbox hat, auch der günstigste. Das ist im Prinzip der Schaltplan von Marcus, aber schon fertig aufgebaut und verkabelt.

      Dafür langen die dann aber auch ganz schön hin. Ich hatte mir das auch gespart und den Lötkolben gezückt, schon allein, weil es mir Spaß gemacht hat ;).

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Balkonauten,

      koche hier mal ein altes Thema von mir hoch!

      JETZT GEHT'S LOS -VIELLEICHT ggdd . Dank Matthias kann ich nun meine ersten Guidingversuche starten n44533 . Vielen Dank Matthias für das Löten des EQDIR Verbindungskabels :freundekk

      Gestern Abend habe ich die ersten Trockenübungen mit der Monti gemacht. Monti aufs Sofa gelegt, Laptop daneben und alles verkabelt. Und wie soll es sonst sein: es ging erstmal nichts k4o4i4 . Na gut, man muss natürlich den richtigen Treiber wählen - Celestron funktioniert ja nur mit der Handbox dazwischen! Außerdem sollte man auch den richtigen Port wählen :mrgreen:

      Jetzt aber nochmal eine Frage zu den EQMOS ASCOM Treibern. Es gibt zwei verschiedene und funktioniert hat es einmal kurz mit dem "EQMOD ASCOM Simulator". Der "EQMOD ASCOM EQ5/6" wollte nicht recht. Baudrate war auf 9600. Bin ich auf dem richtigen Treiber, oder mache ich hier komplett was falsch?

      Zum Vorgehen im Felde: Zuerst werde ich wohl CdC starten müssen und entsprchend dort den Treiber auswählen. Passt dann die Uhrzeit und Position schon zwischen Teleskop und CdC. Vorrausgesetzt natürlich die richtigen Koordinaten in den Einstellungen!

      Dann kalibrieren (hoffentlich klappt das mit dem kabellosen Gamekontroller) und Tracking anklicken?

      Dann PHD starten und wieder Treiber auswählen. Kamera anwählen und guiden......mal sehen, ob die Webcam bei meinem doch guten Himmel Sterne auf den Schirm in PHD bekommt?

      @Marcus: du nutzt doch Guidemaster zum Nachführen. Was ich hier gut finde - Guidemaster unterstützt standardmäßig nicht modifizierte Webcams. Hast Du vor der CCD Ära damit auch die EOS gesteuert? Und dithern soll das Programm auch können?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      das klingt ja super, mit dem EQMOD wirst du viel Spaß haben, das ist wirklich eine super Software!

      Der Simulator sollte das Teleskop gar nicht steuern. Der ist ganz praktisch, wenn man irgendwas ohne Teleskop testen will. Da hat man praktisch eine virtuelle Monti deren Position u.a. auch in CdC angezeigt wird.
      Du musst normalerweise "EQMOD ASCOM EQ5/6" auswählen und dann verbinden. Sollte eigentlich funktionieren.

      Die Uhrzeit und Position wird ja nur in CdC angezeigt. Die Monti selbst hat keine Ahnung wo und wie spät es gerade ist. Wenn du Verbindest, steht CdC erst mal auf der Parkposition, egal wohin die Monti zeigt. Dann musst du einen Stern anfahren und mit "Rechtsklick->Objekt synchronisieren" der EQMOD Software sagen, wohin das Teleskop gerade zeigt. Dann läuft das GoTo und lässt sich mit N-Star Aligment noch verbessern, wobei mir das normale bisher reicht.
      Ich würde vor allem das Gesichtsfeld des Teleskops in CdC anzeigen lassen, da sieht man auch immer gleich wo man gerade ist und was man sieht.

      Mit Guidemaster und dem seriellen Auslösekabel hab ich dann auch immer die EOS 350D gesteuert, Dithern hab ich damals nicht probiert. Die 450er hab ich dann mit dem EOS Utility gesteuert, weil ich da ein Kabel sparen konnte und ich ja eh nicht gedithert hab.

      Schau dir am besten mal die Tutorials von Chriss Hillito an: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/user/chrisshillito">http://www.youtube.com/user/chrisshillito</a><!-- m -->
      Da sind eigentlich alle wichtigen Funktionen gut erklärt.
      Die Yahoo User Group ist auch sehr interessant, wenn man Fragen hat oder auf dem neusten Stand bleiben will: <!-- m --><a class="postlink" href="http://tech.groups.yahoo.com/group/EQMOD/">http://tech.groups.yahoo.com/group/EQMOD/</a><!-- m -->

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Balkonauten,

      habe eben mal die Toucam am Leitrohr gehabt und Stumpf in den Schwan gehalten. Gesehen habe ich nicht viel bis der Laptop Akku leer war. Eine Idee noch: bringt es etwas für die Empfindlichkeit die Toucam in den "Optimized Color non RAW Modus" zu bringen bzw. im RAW Modus laufen zu lassen???
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      hast Du scharf stellen können? Das ist extrem wichtig bei der ToUcam!
      Im Schwan findest Du mit der ToUcam eigentlich immer einen Leitstern. Wenn nicht, ziehe Gain etwas höher. Schalte dabei bitte die Automatik der Philips-Software ab :!:
      Aber zuvor musst Du wirklich an einem hellen Stern alles scharf stellen. Sonst findest Du nichts.

      "Antina150I750" schrieb:

      bringt es etwas für die Empfindlichkeit die Toucam in den "Optimized Color non RAW Modus" zu bringen bzw. im RAW Modus laufen zu lassen???

      Nein, das bringt leider nicht mehr Empfindlichkeit.

      Ich drücke Dir die Daumen :!:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Balkonauten,

      ich kann Euch gar nicht sagen, wie glücklich ich bin... :mrgreen:

      Gestern Abend war nicht nur klarer Himmel, sondern es stand auch der erste Versuch mit EQMOD und PHD an.

      Aber hier erst mal zwei Bilder des Setups mit den wahnsinnig guten Taukappen von Schubi. Ich hatte während der 6 Stunden im Freien nicht einmal Feuchtigkeit auf den Linsen, obwohl die Rohre total eingefroren waren. Danke Schubi n44533





      Dann wurde es ernst. Ich habe die Monti über CdC mit dem PC verbunden und das hat ziemlich gut geklappt. Und was ich total toll finde ist die Tatsache, dass das Teleskop wirklich immer punktgenau hinfährt wo man auch in CdC hinklickt :_freude: Damit war die erste Hürde genommen und PHD wurde gestartet. Ziel war M45, was sehr gut angefahren wurde. Kamera ausrichten und dann Fadenkreuzokular ins Leitrohr. Einen Stern in Mitte bringen und die Toucam anstelle des Okulars reingesteckt. Nach dem Fokussieren sah man dann auch schwach ein paar Punkte. Einen Stern kalibrieren lassen und los ging es. Wie bereits in Gedern war die Kurve auch wieder sehr schön und ich konnte 2 Stunden M45 mit 480s bei ISO 1600 belichten.

      Die Guidingkurve


      [Anmerkung vom 2. Admin: Der Hintergrund des Screenshots zeigt einen Teil des Programms Cartes du Ciel, nicht von PHD-Guiding(!). Bitte darauf achten. Danke.]

      Rohsummenbild M45 bei 480s ISO1600; 2 Stunden Belichtung



      Ich wollte noch eine Serie am Orionnebel machen, aber das Guiding (PHD) hat gezickt - könnte auch die Kamera gewesen sein. Hier mal ein 600 Sekunden Rohbild bei ISO 1600



      Das macht ganz schön Lust auf mehr und dank Eurer Hilfe hat das alles super geklappt blizuuuu
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      herzlichen Glückwunsch! Sieht ja wirklich super aus :)
      Dein Beobachtungsort ist ja auch richtig perfekt. Stehen da überhaupt irgendwo Häuser drumherum?

      Ganz nützlich ist übrigens die "Mount Limits" Einstellung im EQMOD. Da kann man sich eine Horizontdatei wie bei Cartes du Ciel erstellen bzw. "den Merdidian verschieben" sodass die Monti ab einer gewissen Position automatisch stehen bleibt und das Teleskop nicht irgendwo dran stößt. So kann man auch ganz unbesorgt mal nebenbei ein paar Stunden schlafen ;)

      Viel Spaß noch mit deiner Ausrüstung! Wetter soll ja dieses WE so gut bleiben :)

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      na nun gehts ja los!, 8 oder 10 Minuten bei ISO 1600 und F/6,4? Da wäre bei mir alles weiß :mrgreen:
      Das freut mich, dass Du Deinen dunklen Himmel nun endlich richtig ausnutzen kannst!

      Mit den Zicken von PHD musst Du mal schauen. Eventuell zu viele Geräte an einem USB-Hub. Ich hatte das zwar noch nicht mit PHD, aber wenn ich meine externe USB-HD an einem Hub ohne Stromversorgung habe, geht die nicht. Springt kurz an und dann isse auch schon wieder weg.
      Da es aber am M45 bei Dir zuvor klappte, kommt vielleicht auch Feuchtigkeit mit ins Spiel?

      Wie ich sehe, schaltest wohl Du die DEC-Achse in PHD ab. Da M42 ziemlich genau am Himmelsäquator sitzt, ist dort eine eventuelle Drift in DEC am größten. Aber wenn ich mir das Einzelbild so ansehe ist da gar keine Drift zu erkennen - nach 10 Minuten Belichtungszeit :shock:

      Ja, Schubis Taukappen scheinen wirklich sehr gut zu sein, ich habe ja eine fürs C8 hier. Da sieht das genauso aus: Außen weiß vom Reif, innen alles schön trocken :D :gut,,:

      Jetzt bin ich aber auf die bearbeitete Version von M45 gespannt :wink: Und vielleicht auch mal einen schönen M33.
      Wünsche Dir viel Erfolg und Spaß!

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten

      Na jetzt läuft es aber. :gut,,:
      Hab auch bemerkt dass du die Dek-Achse abgestellt hast, die machte mir auch Zicken die letzten Tage. Mit eingeschalteter Dek gab es Eier und am Graphen hatte ich mächtige Ausreißer, so als ob die Monti von Zeit zu Zeit keinen Impuls kriegte. Dann wieder doch, was sich mit einem mächtigen Ausschlag bemerkbar machte. Hatte die dann auch mal abgestellt und dann gab es keine Eier mehr.
      Hab dann die Stecker gereinigt und gestern steuerte wieder alles normal, …… komisch!!!! :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      willkommen im Kreis der CdC/PHD/EQMOD Enthusiasten :)

      Freut mich, dass Du jetzt auch noch nachführen kannst. Da werden uns dann sicherlich bald hochaufgelöste Bilder und Ausschnitte zu Gesichte kommen! Für die übliche Web-Auflösung ist Guiding bei Deiner Monti ja Luxus....

      Anscheinend hast Du Dein Setup recht gut ausgerichtet. Bei mir trifft das Goto nicht immer so punktgenau. Aber OK, ist ja auch ein Spiegelsystem mit kippelndem Hauptspiegel.

      Viel Erfolg noch mit dem neuen Setup wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Leute,

      danke für die Rückmeldungen. Am Wochenende hatte ich leider keine Zeit was zu machen, konnte am Samstag nach dem 40ten Geburtstag nur Technik testen. Und was war los - das RumblePad hat gestreikt, obwohl die Leuchte am Empfänger geleuchtet hat??? In EQMOD konnte ich über die tasten die Monti aber bewegen! Batterien getauscht und das Gleiche???

      Keine Ahnung warum?

      Ich denke bis die Technik problemlos läuft wird es dauern k4o4i4
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Guiding mit NEQ3

      Hallo Karsten,

      hast du das Rumblepad erst angesteckt, nachdem du EQMOD gestartet hast? Dann musst du noch mal den "aktualisieren" Button bei den Gamepad Einstellungen drücken. Dann sucht EQMOD noch mal nach dem Pad. Ansonsten wüsste ich auch nicht woran es liegt. Ich bewege den Tubus ja meistens per Hand zu einem Stern, wo ich synchronisieren kann. Dann geht zwar das 3-Star Aligment meistens nicht mehr, weil ich zu weit weg von der Parkposition bin, aber normalerweise werden die Objekte trotzdem gut getroffen. Beziehungsweise ich fahre immer erst an einen nahen hellen Stern und synche dort noch mal.

      Grüße,
      Marcus
    • Benutzer online 4

      4 Besucher