M104 vom 04.02.2011

    • M104 vom 04.02.2011

      Hallo Leute

      Hatte ja schon erwähnt dass ich zu Anfang des Monats einige klare Nächte hatte und ich natürlich diese auch ausnutzen musste. Schlechtes Wetter ist ja momentan in der Überzahl. Am 4.2.2011 hielt ich den 200/400mm Selbstbau Foto Newton auf M104 die Sombrero Galaxie. Die Galaxie ist von meinem Standort aus etwas ungünstig, da sie ganz knapp über dem Bergen zu sehen ist. Noch dazu die Liftbetreiber mit ihrer Schneegarantie bis Ostern natürlich an der Produktion des künstlichen weiß jede Nacht dran arbeiten, sind auch die schönen hellen Scheinwerfer da oben fast jeden Abende an.
      Bis nach Ostern wollte ich auch nicht warten, man weis ja nie wie das Wetter dann ist, also hielt ich an dem Abend auf diese Welteninsel. M104 war dank GoTo schön drauf, nur verdammt klein. Da wäre ein wenig mehr Brennweite auch nicht schlecht gewesen. :roll:

      Hier mal mein erster Versuch an der Galaxie



      Optik: 200/800mm Selbstbau Foto Newton, Kamera: Canon 450D (Filter entfernt), Aufnahmen: 19 x 300 sek. bei iso 1600, plus Darks und Flats, Ausschnitt, Montierung: CGEM, Nachführung: 80/400mm Refraktor von Skywatcher, ALccd5 und PHD

      Gruß Stefan
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Stefan

      uiii,200/400 Newton,Super Lichtkanone :shock:
      Wo du blos immer den klaren Himmel her bekommst :?:
      Hier in Kiel sind schon seit vielen Monaten nichts als Wolken,Wolken,und nochmal Wolken. :H:Schrei !Help!!
      Der Sombrero könnte mehr Brennweite vertragen,aber sonst ist er nicht schlecht geworden.
      Da solltest vielleicht auch noch mal das SC mit 2m drauf halten.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Leute

      @Willi15
      Ich hatte auch einige Zeit gebraucht bis ich den erwischt hatte. Hatte schon mal ohne GoTo versucht, aber damals kriegte ich sie einfach nicht auf dem Chip.
      Der Foto-Newton bildet ganz gut ab, nur steht da nächste Woche eine Optikreinigung an. Das Teil zieht nicht nur Lichtteilchen in sich rein, sondern auch jede Menge Schmutz. Scheu mich immer ein wenig davor, aber jetzt hat der HS schon eine ganz schön dicke Schicht angesetzt dass die Reinigung wirklich von Nöten ist.

      @Schubi

      "Schubi58" schrieb:

      ,...wenn ich mit meinem Auto Vollgas fahren würde bräuchte ich etwa
      129,5 Billionen Jahre bis dort hin

      Ja das ist ganz schön eine Strecke, wie oft müsste man da dann Tanken und einen Ölwechsel durchführen. :roll: :lol:

      @Manfred

      "Sirius" schrieb:

      uiii,200/400 Newton,Super Lichtkanone

      Ui, da hat sich wohl bei mir der Fehlerteufel eingeschlichen. -.fkjkjteufel Sollte natürlich 200/800mm heißen. Obwohl zu so einem Astrographen würde man auch nicht nein sagen.
      Jetzt muss ich mal die ganze Technik beim SC und an der CGEM hinkriegen und dann will ich schon mal mit dem auf kleinere Objekte halten. :mrgreen:
      Hier schneit es auch wieder, hab das heute schon angenommen das wieder was von der weißen Bracht runter kommt. Momentane Schneelage auf der Balkonsternwarte 1cm Neuschnee. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Stefan,

      tolles Bild vom Mexican Hat! Tolles Teleskop-bildet super ab! Steht bei mir auch auf der Liste - mal sehen, ob das für mein Setup was ist :?:

      Hast Du auch noch die Gesamtübersicht, damit man mal eine Vorstellung der Größe bekommt?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Leute



      @Karsten
      Ich hab mal das Summenrohbild hier rein gestellt, ist zwar Webgröße aber so kriegt man ungefähr eine Vorstellung wie groß ( klein!!!) die Welteninsel abgebildet wird. :mrgreen:
      So ein 8“er ist schon ein nettes Gerät, das Material für den Bau kostet ungefähr gleich viel wie ein 8“ Newton (auch f/4) von der Stange. Nur kann man sich den dann so bauen wie man will und vor allem das Gewicht war bei meinem ausschlaggebend. Hab mir fast drei Kilo gespart. Ist ja auch was. :wink:

      @Marcus
      Ja die Brennweite gibt noch nichts an Strukturen her, besonders bei so kleinen Objekten. Will mich da mal mehr mit dem SC beschäftigen. Mal schauen ob ich dem Staubband damit was entlocken kann. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Stefan,

      einen tollen Sombrero hast Du da hingelegt, gefällt mir gut! Das ist wirklich eine schöne Galaxie, wie sie so im Weltraum schwebt... Die muss ich mir auch noch holen ;). Wobei bei mir dann auch nur 900mm zur Verfügung stehen.

      Wenn ich da so über Maks im Vergleich mit SCs lese, und dann auch noch Willi15s Ergebnisse bei der ISS anschaue, würde ich mir fast lieber einen Mak holen, um auch mal kleinere Objekte gut abzulichten. Was spricht so für SCs?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Michael

      Na wenn ich mal ganz ehrlich bin, heute würde ich mich auch eher für ein Mak entscheiden. Ich nehme auch nur dass SC her weil ich es schon hab (ca. 10 Jahre!!!) und zwei Meter Brennweite ist ja auch nicht ohne. Will ja eigentlich mehr mit dem Ding auf planetarischen Nebel gehen. Muss aber noch schauen dass ich die Nachführung richtig hin kriege. Hab ja wieder das Leitrohr gewechselt und führ jetzt mit dem 102/1300mm Mak nach. Hatte auch schon Tests damit gemacht die positiv verliefen. Für richtige Aufnahmen ist das Wetter mal nicht, schneit wie verrückt hier, und auf den Straßen herrscht das Chaos.

      Gruß Stefan
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Stefan,

      hier ist wettermäßig alles recht ruhig - kein Schnee mehr zu sehen. Leichte Windböen und ein etwas trüber Himmel beeinträchtigen die Session meiner EQ6 heute draußen hoffentlich nicht ;). Mal sehen, was diesesmal rum kommt.

      Habe mich nochmal wegen dem Mak informiert. Im Gegensatz zum Mak hat der SC eine doppelt so große Bildfeldwölbung. Das ist schon mal wichtig, wenn man auch Feld aufnimmt. Farbfehler hat der SC minimal weniger, dafür aber Astigmatismus, der beim Mak fast völlig fehlt. Der Mak hat eine schwere Meniskuslinse, die die Monti dann auch entsprechend belastet.

      Also verglichen mit Deinem ersten Eskimo ist der letzte schon ein ewig großer Schritt! Wenn da tatsächlich auch noch ein Tick mehr Schärfe kommen könnte, wäre das natürlich riesig, aber ich glaube nicht so recht daran, bei der Brennweite merkt man ja das Seeing schon deutlich.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Leute

      @Michael
      Wenn ich mal ganz ehrlich bin, ich würde mich wohl heute eher für ein Mak entscheiden. Glaub nicht dass die etwas schwere Meniskuslinse da an der Montierung Probleme bereitet. Beide Systeme sind ja in ihrer Bauart so kurz sodass da keine großen Hebel entstehen.
      Ich merk dass auch wie fein die Montierung dass SC herum schwenkt. Bei einem langen Newton ist dass schon ein bisschen ein Problem. Trotzdem tendiere ich momentan mehr für einen schnelleren Newton. Beim SC mit f/10 könnte man wohl belichten ohne ende, und der Hintergrund wäre immer noch dunkel. Hab ja jetzt die ersten Langzeitbelichtungstests (wenn man bei 300 und 480sek schon davon reden kann!!!) hinter mir. Da wären 900sek auch kein Problem gewesen nur wie es dann mit dem Rauschen ist.
      Jedenfalls hab ich mich mal schön langsam herangetastet. Lustiger weise sind der Rotstich und die Halos die ich beim Eskimo hatte diesmal nicht aufgetreten. Hatte aber alles gleich eingestellt. Komisch!!! :roll:

      Hier mal das Ergebnis der Belichtungsserie



      Ich finde die Abbildung mit einem Newton schöner, ist einfach so, und so ein f/10 ist ja auch keine DS Fotomaschine. :!:

      @Thomas
      Ja da musst mal draufhalten. Mich hat die Galaxie schon immer fasziniert, nur hatte ich bei der kein Glück mit dem Auffinden. Das ist ja jetzt dank GoTo jetzt Vergangenheit. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Stefan,

      der Eskimo ist toll geworden! Der Zentralstern recht schön und der Nebel kommt auch gut!

      Mit einem lichtstarken Foto-Newton gefallen mir die Bilder auch recht gut. Aber für so kleine Objekte sind die lichtstarken Newtons meiner Erfahrung nach nicht so toll - die Objekte sind einfach zu klein. Für längere Brennweite braucht's dann gleich wieder riesige Öffnungen und schwere Montierungen - geht alles ziemlich ins Geld. Meine Versuche mit der 2" Big Barlow waren nicht so toll. Zum einen waren die Sterne verzogen, vermutlich durch den nicht so stabilen Tubus beim Leichtbau-Orion-UK-Newton, und zum anderen waren die Sterne doch recht stark aufgebläht. Gut, liegt vermutlich auch am Seeing, aber irgendwie hatte ich mir da mehr erhofft.

      Ein Mak wäre halt im Primärfokus schon deutlich länger, damit gingen dann so weit entfernte Objekte recht gut, denke ich. Alternativ wäre natürlich auch ein RC nicht schlecht, aber dort braucht man auch noch einen Bildfeldebner. Naja, momentan alles nur Wunschträume.

      Grade steht der Newton draussen und lichtet die Photonen von IC405 ab - möchte den auch noch gut präsentieren, aber bisher mit ISO1600 an der 300Da bin ich nicht recht zufrieden. Jetzt sind es ISO800.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Stefan

      gefällt mir ganz gut der Eulennebel.
      Ich finde die Abbildung mit einem Newton schöner, ist einfach so, und so ein f/10 ist ja auch keine DS Fotomaschine


      Ja,die Abbildung bei kurzbrennweitigen Teleskopen ist schöner,schon allein wegen dem grösserem Sichtfeld.
      Auch sieht man bei SCs oder Maks gleich jeden Bildfehler,aber bei Planeten,KH,Pn,etc. sind diese unverzichtbar.

      Hallo Michael

      Alternativ wäre natürlich auch ein RC nicht schlecht, aber dort braucht man auch noch einen Bildfeldebner. Naja, momentan alles nur Wunschträume.



      Willst mein RC haben?
      Denn dieses kann ich bald nicht mehr gebrauchen bei all dem schlechten Wetter hier.
      Ausserdem brauchst du bei meinem RC keinen Bildfeldebner :D
      Ja ja,ich weis,mein RCX400 ist kein echtes RC :roll: :lol:

      Grüsse
      Manfred
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Manfred,

      "Sirius" schrieb:

      Willst mein RC haben?
      Denn dieses kann ich bald nicht mehr gebrauchen bei all dem schlechten Wetter hier.
      Ausserdem brauchst du bei meinem RC keinen Bildfeldebner :D
      Ja ja,ich weis,mein RCX400 ist kein echtes RC :roll: :lol:

      der würde mir schon gefallen, der RCX400, aber leisten kann ich ihn mir nicht ;).
      Ob es ein echtes RC ist oder nicht - ich denke eher schon, aber kein reines RC, weil halt die Korrektor-Platte vorne schon dabei ist. Das entspricht laut Meade ja wohl dem Hyperbolischen Hauptspiegel. Und dadurch ist auch der Astigmatismus korrigiert, und vermutlich auch das Bildfeld eben.

      Ein reiner RC braucht schon eine Korrektur. Entweder den sogenannten Wynne Korrektor oder vorne z.B. eine Gascoigne-Schmidt-Platte und hinten eine Feldlinse. Bin jetzt bei dem Begriff RC eher von den Geräten von GSO ausgegangen. Die haben noch keinen Korrektor eingebaut. TS verkauft da einen RC-Korrektor dazu, für 249 EUR.

      Aber ist ja auch egal, momentan habe ich mein jetziges Equipment noch gar nicht richtig ausgenutzt. Der nächste Kauf wird entweder ein OAG oder ein TS-Korrektor für den INED70 sein, damit ich auch mal Andromeda am Stück aufnehmen kann ;).

      Dass bei Dir auch immer so ein schlechtes Wetter ist. Oder ist es so, dass Du nur nicht aufbaust, wenn es nicht glasklar ist? Kommt bei mir hier vielleicht dreimal im Jahr vor, so ein tolles klares Wetter. Aber ich baue trotzdem auf, weil erstens bleibt man dann in Übung und zweitens gibt es ja immer auch Objekte, die auch bei weniger klarer Sicht lohnenswert sind. Grad im Winter natürlich M42, aber auch die hellen PNs.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Manfred, hallo Michael,

      ich habe gestern auch nicht mehr aufgebaut, weil die Wolken durchgezogen sind. Ich denke dann auch immer das ist umsonst!

      @Michael: Welche Ziele sind denn für das kleine Equipment trotz durchziehender Wolken/Zirren lohnenswert?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M104 vom 04.02.2011

      Hallo Karsten,

      leiden tut alles drunter, aber gerade helle Objekte kann man trotzdem noch anvisieren. M42 habe ich ja schon genannt, oder M57 z.B. Generell sind auch die Kugelsternhaufen und offenen Sternhafen gute Kandidaten. Wobei da natürlich bei den recht hellen offenen Sternhaufen die Höfe um die Sterne herum deutlich größer werden. Darf man halt nicht so weit spreizen.

      Wenn es zu viel wird, die Durchsicht also schon deutlich schlechter, dann lasse ich es auch bleiben. Vor allem, wenn noch Mond dazu kommt. Jetzt bei Neumond bleibt der Himmel ja trotzdem relativ dunkel.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 3

      3 Besucher