Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Leute

      Ich hab mal wieder Versuchskanickel gespielt. Hatte mal die Schmalbandfilter hervorgekramt und ein paar Aufnahmen mit den Filtern H-Alpha, OIII und SII von der Rosette gemacht. Ne war nicht heute den es schneit ja schon seit Gestern. Die Aufnahmen hatte ich letzten Monat bei Vollmond gemacht. Hatte die einzelnen Bilder auch schon in DSS gestackt und da lagen sie dann ein Monat auf der Festplatte. :mrgreen:

      Als Optik musste der 80/400mm Refraktor von Skywatcher herhalten. TS Flattener und Filterschublade war natürlich auch dran Das ganze hing am LX10 dass das Rohrchen auch ganz brav nachführte. Am ersten Abend machte ich die H-Alpha Aufnahmen, waren so an die 19 x 300 sek und auch noch die OIII die leider für die Tonne waren. Ja ist halt mal so bei so einem „nicht“ korrigiertem Refraktor, da stimmt der Fokus zwischen den einzelnen Filtern nicht. Also nichts mit einfach Filter rein und los. :H:Schrei

      Am zweiten Abend machte ich dann nochmals die OIII und SII Bilder. Von OIII machte ich 20 x 300sek und von SII gingen sich dann noch 13 x 300sek aus, denn danach zog es zu. Hätte gerne länger belichtet, leider ließ der helle Mond nicht mehr zu. Wie schon oben geschrieben ist der Skywatcher Refraktor für so was auch nicht so geeignet. Da werde ich wohl noch mal mit dem Foto Newton einen Versuch starten.

      Bei der Bearbeitung bin ich so vorgegangen: Hab alle drei Aufnahmeserien einzeln mit Darks und Flats in DSS gestackt, dann die drei Summenrohbilder zerlegt. Den Rotkanal hab ich vom H-Alpha, den Grünkanal vom OIII und den Blaukanal vom SII genommen, und das Bild wieder zusammengefügt.
      Das Bild das dabei raus kam war total gelb, sah irgendwie ganz arg aus. beim bearbeiten in Fitswork und PS änderte sich das dann aber.



      Ich glaub, auch für solche Aufnahmen wäre ein dunkler Himmel doch von Vorteil. Hauptsächlich für OIII und SII. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Stefan,

      die Sterne sind weiß, das passt schon mal. Der Nebel selber ist jetzt orange. Liegt wohl daher, dass ein wenig Blau fehlt. Kann man da noch was machen? Viellecht mit der blauen Gradationskurve? Aber andererseits ist er so ja auch nicht schlecht. Die Hubble-Palette macht ihn dann gleich völlig bunt. Vielleicht machen das die Nasa-Jungs ja gerade aus dem Grund so, weil sie es sonst auch nicht gebacken bekommen, das Ganze in natürlichen Farben darzustellen ;).

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Stefan,

      mir gefällt das Bild sehr gut. Die Farben könnten etwas angepasst werden, aber sonst klasse!

      Schau mal hier...........

      astroanarchy.blogspot.com/2009/01/firs-light-for-qhy9.html

      Ich wollte heute mal das Goto ausprobieren und hatte auch mit dem Rosettennebel geliebäugelt. Mal sehen was mit dem Pentacon bei 135mm Brennweite und der unmod. DSLR geht. Da erreiche ich eben die erforderlichen Belichtungszeiten....aber die Wolken!!!
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Leute

      @Michael
      Ja da kommen wirklich verrückte Ergebnisse raus. :shock: Mit den Farben bin ich noch am rum experimentieren. Werde da aber noch mal Aufnahmen am dunklen Himmel machen müssen.

      @Marcus
      Ne, leider war an den Aufnahmen der OIII und SII Serien kaum Information enthalten. Da war bei 300sek Belichtung schon Schluss. Der helle Mond!!! Glaub aber bei richtig dunklem Himmel da sicher mehr rauskommen müsste. :roll:

      @Karsten
      Das sind ja tolle Bilder, aber die Fotomaschine mit der die angefertigt wurden ist auch nicht ohne. :Bingo:FF
      Da kommt ja mehr raus als bei einem 80/400 China Refraktor mit f/5.

      Hoffentlich hast du etwas Glück mit dem Wetter, hier war alles dicht, jetzt klart es schön langsam auf. Will heute aber nicht mehr raus, war eine anstrengende Arbeitswoche.

      Gruß Stefan
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Stefan,

      ich habe mir nochmal andere Aufnahmen vom Rosettennebel mit Schmalbandfiltern angesehen. So ungewöhnlich sind die Farben gar nicht, im Gegenteil. Ist wohl darauf zurückzuführen, dass man vom ganzen Farbspektrum nur die drei Ausschnitte mitbekommt und der Rest, der ja die Gesamtfarbe auch noch mitbestimmt, fehlt.

      Dass SII und OIII so mondempfindlich sind, ist schade. Gerade dafür (oder besser dagegen) sollten die doch eigentlich helfen. Klarer Himmel ist aber immer gut ;)

      Daher:
      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Leute

      Mich hat das ganze keine Ruhe mehr gelassen, und hab deshalb noch ein wenig rumexperimentiert. Hab diesmal SII als Rotkanal, H-Alpha als Grünkanal verwendet, und dann bleibt für OIII nur noch der Blaukanal übrig. So hab ich die einzelnen Kanäle verstrickt (in Fitswork) und das was da raus kam, na ja. :roll:
      Der Hintergrund war blau und der Nebel selbst war so grün bräunlich, mehr undefinierbar. Nach dem bearbeiten und der selektiven Farbkorrektur in PS (nur im 8Bit Modus) sah das ganze dann so mehr grünlich aus. Bin da nach einer Anleitung vorgegangen die ich nach längeren suchen im Web fand.

      Hier mal das Bild danach :mrgreen:



      Ganz so glücklich stimmte ich das Ergebnis nicht, war mir zu sehr ins grüne das ganze. Wollte euch das aber nicht vorenthalten. Wie gesagt da müsste mehr blau drin sein. Also machte ich noch mall einen Versuch, und hier das Ergebnis.



      Ich weis selbst dass das Rohmaterial nicht sehr viel wert ist, aber für erste Versuche (Schalbandaufnahmen) ist es ausreichend.

      Da ich ja noch dazulernen will, sind Anregungen und Kritik sehr erwünscht. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Stefan,

      ich finde, das sieht doch schon sehr gut aus! Gerade das zweite Bild sieht doch schon total nach Hubble aus. Klasse!

      Das Rauschen kommt natürlich noch heraus, da helfen nur mehr Bilder bei klarem Himmel, klar.

      Beim Googeln bin ich vorhin über diese Seite gestolpert. Vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter? Leider in englisch. Vielleicht kann Google Translate da helfen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Stefan,

      auch wenn das nichts mehr mit der natürlichen Farbgebung zu tun hat, sieht die Hubble Palette richtig kuuuhl aus :)

      Die zweite Bearbeitung gefällt mir am besten. Schade, dass SII so schwach ist und man deswegen kaum/kein rot sieht. Im Astrotreff habe ich auch mehrmals was von einer Bicolor Technik gelesen. Vielleicht wäre das auch mal was zum testen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Leute

      @Michael
      Ja nach der Seite bin ich vorgegangen. Das übersetzten in Deutsch war schon ein kleines Problem. Ich bin kein Fremdsprachentalent. :oops: Kriegte das aber auch ohne Google hin, weis nicht wenn ich da was übersetzten lasse, kommt meist nichts Gescheites dabei raus. :? Nehme da lieber das gute alte Wörterbuch. :wink:

      @Marcus
      Ja SII und auch OIII hätten sich etwas länger vertragen. Ha da irgendwo gelesen, dass man bei den beiden fast doppelt so lange belichten müsste wie bei H-Alpha um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Selbst werde ich das aber testen.
      Bicolor Technik, hab da auch schon mal davon gelesen. Werde mir das mal anschauen. Versuch macht kluch. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Willi15

      Ich hab die Filter von TS, die sind aber eigentlich von Baader. Hab da das Set mit H-Alpha, H-Beta, OIII und SII in 2“ Ausführung. Das H-Beta braucht man nicht unbedingt, da der mehr für visuell ist. Für die Hubble Palette brauchst du aber die anderen drei.
      Für Bicolor Technik so viel ich bis jetzt rausbekommen hab bräuchte man nur (soviel ich weis!!!) den H-Alpha und den OIII.

      Hier mal der Link (hoffe er funktioniert)teleskop-express.de/shop/produ…-H-Beta--O-III--S-II.html

      Gruß Stefan
      Ps.: hab leider noch kein so gutes Material mit dem OIII herausbekommen, werde aber die nächsten Tage noch einen Versuch bei dunklen Himmel machen.
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Leute

      @Marcus
      Ja, NGC 7000 ist ein tolles Objekt dafür, aber den Herz und den Embryonebel würde ich auch nicht ganz von der Kante stoßen. Auch M16 der Adlernebel müsste da neue Eindrücke bringen. Werde das ganze auch mal an einem PN versuchen. M57 wäre da vielleicht ein Kandidat. Zumindest würde es mich mal reizen dem H-Alphagebiet um den Nebel herum mal richtig auf den Zahn zu fühlen.

      @All
      Hab ja jetzt doch noch Urlaub, und so machte ich gestern mal einige Tests. Musste mir mal anschauen wie sich das ganze Fokuslage/mit und ohne Filter verhält. Hatte ja schon geschrieben dass ich beim 80/400mm Skywatcher Refraktor Probleme mit der Fokuslage in den einzelnen Filtern hatte. Heißt soviel wie bei jeden Filter den Fokus neu einstellen, was ja wenn man eine Filterschublade hätte ziemlich nervig ist. Hatte schon den Verdacht dass das vom nicht korrigierten System herkommt. So ein Achromat hat ja bekanntlich schon ganz schön Farbfehler.
      Hab dann gestern mir schnell mal den Foto Newton draufgeschnallt und mit der Bathinov einige Bilder am Stern (Dubhe/Alpha Ursa Maior) mit den verschiedenen Filtern gemacht. Zur Referenz hatte ich das System mit dem IDAS Filter scharf gestellt. Bei den Schmalbandfiltern zeigte sich dann eine leichte Fokusverschiebung nach innen (Intrafokal) die aber bei allen Schmalbandfiltern gleich war. Nachher stellte ich mit dem H-Alpha Filter scharf, und machte noch mal Aufnahmen. Dadurch wurde meine Vermutung noch mehr gestärkt. Das heißt soviel wie, bei einem Newton kann man die Filter ohne Probleme tauschen, bei einem Refraktor wird das wohl nur bei einen sehr gut korrigiertem APO möglich sein. Leider ist dass letztere nur eine Vermutung von mir da ich kein so edles Teil besitze.

      Gruß Stefan
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Stefan,

      ja stimmt das sind auch alles wunderbare Kandidaten! Bei M57 brauchst du aber bestimmt viele Stunden Belichtungszeit um das äußere Halo sichtbar zu machen. Da lohnt es sich bestimmt ein paar Tage drauf zu halten.
      Im Sommer sind die Nächte ja dann leider etwas kürzer.
      Der Fokusunterschied zwischen IDAS und den Schmalbandfiltern liegt bestimmt an der verschiedenen Dicke. Der Weg wird ja je nach Filterdicke verlängert, deswegen lohnt es sich gleich dicke Filter anzuschaffen, damit man bei gut korrigierten Systemen nicht mehr nachfokussieren muss.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Stefan

      das sich die Fokuslage verschiebt ist doch normal.
      Das habe ich auch jedes mal wenn ich einen Filter dazwischen schiebe,dann muss die Bahtinov Maske vorne wieder drauf,und neu Fokussiert werden.
      Bei kurzbrennweitigen Optiken fällt die verschobene Fokuslage wohl nicht so auf wie bei einem SC,aber sie ist da.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: Erster Versuch mit Schmalbandfiltern

      Hallo Leute

      @Marcus
      Das wird so sein dass sich durch die unterschiedliche Stärke der Fokus etwas verschiebt. Ist mir aber zwischen IDAS und den Schmalbandfiltern eigentlich egal. Beim Newton bleibt der Fokus bei allen Schmalbandfiltern gleich. Nur beim Refraktor muss ich alle Filter neu Fokussieren.

      @Manfred
      Ja beim SC könnte es schon sein dass man da auch nicht ganz Homofokal mit allen drei sein wird. Das SC hat ja auch eine Linse (Schmidtplatte) und die könnte schon der Grund sein. Jedenfalls mit der Brennweite hat es nichts zu tun, da der Refraktor 400mm (wo es nicht passt!!!), und der Newton (wo es passt!!!) 800mm BW hat.
      Am SC werde ich auch noch einen Test durchführen. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 3

      3 Besucher