Hallo Leute
Ich hab mal wieder Versuchskanickel gespielt. Hatte mal die Schmalbandfilter hervorgekramt und ein paar Aufnahmen mit den Filtern H-Alpha, OIII und SII von der Rosette gemacht. Ne war nicht heute den es schneit ja schon seit Gestern. Die Aufnahmen hatte ich letzten Monat bei Vollmond gemacht. Hatte die einzelnen Bilder auch schon in DSS gestackt und da lagen sie dann ein Monat auf der Festplatte.
Als Optik musste der 80/400mm Refraktor von Skywatcher herhalten. TS Flattener und Filterschublade war natürlich auch dran Das ganze hing am LX10 dass das Rohrchen auch ganz brav nachführte. Am ersten Abend machte ich die H-Alpha Aufnahmen, waren so an die 19 x 300 sek und auch noch die OIII die leider für die Tonne waren. Ja ist halt mal so bei so einem „nicht“ korrigiertem Refraktor, da stimmt der Fokus zwischen den einzelnen Filtern nicht. Also nichts mit einfach Filter rein und los.
Am zweiten Abend machte ich dann nochmals die OIII und SII Bilder. Von OIII machte ich 20 x 300sek und von SII gingen sich dann noch 13 x 300sek aus, denn danach zog es zu. Hätte gerne länger belichtet, leider ließ der helle Mond nicht mehr zu. Wie schon oben geschrieben ist der Skywatcher Refraktor für so was auch nicht so geeignet. Da werde ich wohl noch mal mit dem Foto Newton einen Versuch starten.
Bei der Bearbeitung bin ich so vorgegangen: Hab alle drei Aufnahmeserien einzeln mit Darks und Flats in DSS gestackt, dann die drei Summenrohbilder zerlegt. Den Rotkanal hab ich vom H-Alpha, den Grünkanal vom OIII und den Blaukanal vom SII genommen, und das Bild wieder zusammengefügt.
Das Bild das dabei raus kam war total gelb, sah irgendwie ganz arg aus. beim bearbeiten in Fitswork und PS änderte sich das dann aber.

Ich glaub, auch für solche Aufnahmen wäre ein dunkler Himmel doch von Vorteil. Hauptsächlich für OIII und SII.
Gruß Stefan
Ich hab mal wieder Versuchskanickel gespielt. Hatte mal die Schmalbandfilter hervorgekramt und ein paar Aufnahmen mit den Filtern H-Alpha, OIII und SII von der Rosette gemacht. Ne war nicht heute den es schneit ja schon seit Gestern. Die Aufnahmen hatte ich letzten Monat bei Vollmond gemacht. Hatte die einzelnen Bilder auch schon in DSS gestackt und da lagen sie dann ein Monat auf der Festplatte.

Als Optik musste der 80/400mm Refraktor von Skywatcher herhalten. TS Flattener und Filterschublade war natürlich auch dran Das ganze hing am LX10 dass das Rohrchen auch ganz brav nachführte. Am ersten Abend machte ich die H-Alpha Aufnahmen, waren so an die 19 x 300 sek und auch noch die OIII die leider für die Tonne waren. Ja ist halt mal so bei so einem „nicht“ korrigiertem Refraktor, da stimmt der Fokus zwischen den einzelnen Filtern nicht. Also nichts mit einfach Filter rein und los.

Am zweiten Abend machte ich dann nochmals die OIII und SII Bilder. Von OIII machte ich 20 x 300sek und von SII gingen sich dann noch 13 x 300sek aus, denn danach zog es zu. Hätte gerne länger belichtet, leider ließ der helle Mond nicht mehr zu. Wie schon oben geschrieben ist der Skywatcher Refraktor für so was auch nicht so geeignet. Da werde ich wohl noch mal mit dem Foto Newton einen Versuch starten.
Bei der Bearbeitung bin ich so vorgegangen: Hab alle drei Aufnahmeserien einzeln mit Darks und Flats in DSS gestackt, dann die drei Summenrohbilder zerlegt. Den Rotkanal hab ich vom H-Alpha, den Grünkanal vom OIII und den Blaukanal vom SII genommen, und das Bild wieder zusammengefügt.
Das Bild das dabei raus kam war total gelb, sah irgendwie ganz arg aus. beim bearbeiten in Fitswork und PS änderte sich das dann aber.
Ich glaub, auch für solche Aufnahmen wäre ein dunkler Himmel doch von Vorteil. Hauptsächlich für OIII und SII.

Gruß Stefan