Verteiltes Rechnen

    • Verteiltes Rechnen

      Moin zusammen,

      mal eine kleine Anregung, falls jemand Lust hat, sich am „verteilten Rechnen“ zu beteiligen.

      Es gibt mehrere Projekte an denen man sich beteiligen kann.

      ZB. diese hier:

      Einstein@home: Nachweis von Gravitationswellen

      Seti@home: Suche nach außerirdischen Signalen.

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://setiathome.berkeley.edu/">http://setiathome.berkeley.edu/</a><!-- m -->

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.seti-germany.de/">http://www.seti-germany.de/</a><!-- m -->

      Hatte mich vor etwa 3 Jahre bei SETI angemeldet und meine PC-Rechenleistung zur Verfügung gestellt. Nach ein paar Monaten, hatte ich damit allerdings wieder aufgehört, da mein PC eine „lahme Krücke“ war und ständig der Lüfter auf höchster Stufe lief.
      Gestern kam mir SETI wieder in den „Sinn“ und da ich ja einen neuen PC habe, hab ich meinen Account wieder aktiviert.

      Bekomme nun Daten von SETI und von AstroPulse (AstroPulse = Suche nach Radiosignalen, von Neutronensternen, Pulsaren und „sterbenden“ Wurmlöchern), zur „Berechnung“.

      Benötigt wird dafür die BOINC-Software, die es hier gibt:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://boinc.berkeley.edu/download.php">http://boinc.berkeley.edu/download.php</a><!-- m -->

      Man hat damit eigentlich keinerlei Arbeit, geht alles automatisch,...nur der PC muss ein bisschen arbeiten ;)

      Ich halte dies für eine gute Sache, so kann man sich als „nicht Wissenschaftler“ an Projekten beteiligen, die vielleicht einmal Erfolge erzielen.

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Verteiltes Rechnen

      Hallo Schubi

      Ich hatte auch vor Jahren mal dieses Seti@Home drauf und hab es laufen lassen.
      Ist ne Gute Sache wie ich finde. Nur mein Rechner ist in die Jahre gekommen und
      werd ihn mal bei Gelegenheit mit einem AufrüstKit auf Vordermann bringen
      dann mach ich es auch mal wieder drauf...

      Vielleicht ist man dann gerade DER User der das Signal auf seinem Rechner
      entschlüsselt. :mrgreen:

      LG Thomas
    • Re: Verteiltes Rechnen

      Hallo Schubi!
      Meine PS3 und der Laptop (bzw. die ATI-Grafikkarte) meiner Frau falten Proteine (folding@home) für die Krebsforschung und allerlei anderer medizinischer Anwendungen.
      Mein Laptop hier kämpft in seiner freien Zeit mit 4 Prozessoren an der SETI-Front :wink:

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Verteiltes Rechnen

      Hi Schubi,

      ja die Idee mit dem verteiltem Rechnen ist wirklich toll. Ich habe da auch einige Zeit mit gemacht. Nur leider haben wir so schon eine ziemlich hohe Stromrechnung und wenn meine 125W CPU die ganze Zeit auf Vollast läuft, dann macht sich das schon bemerkbar :(
      Aber falls mal die Heizung streikt und es kalt bei mir ist, ist das ein Super Mittel um den Raum ein wenig mit der CPU zu heizen :mrgreen:

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Verteiltes Rechnen

      Hallo Thomas, Micha und Marcus,

      "ThomasNRW" schrieb:

      Nur mein Rechner ist in die Jahre gekommen und
      werd ihn mal bei Gelegenheit mit einem AufrüstKit auf Vordermann bringen
      dann mach ich es auch mal wieder drauf...


      Ja, wenn so ein PC in die Jahre gekommen ist, dann kann es auch manchmal etwas nerven, vor allem das Geräusch vom Lüfter. Mit meinem jetzigen PC geht´s ganz gut, merkt man nicht so ganz viel von. Ich denke mal, wenn ich z.B. DSS laufen lasse, muss ich BOINC abschalten, sonst wird wohl nichts gehen. Probiert hab ich das noch nicht, aber CS5 hat schon mal recht lange Ladezeiten.

      "ThomasNRW" schrieb:


      Vielleicht ist man dann gerade DER User der das Signal auf seinem Rechner
      entschlüsselt. :mrgreen:


      Ist zwar sehr unwahrscheinlich, ….wie so ein Jackpot im Lotto. Aber wer weiß, ein Jackpot wird ja auch mal geknackt ;)

      "mic" schrieb:


      Meine PS3 und der Laptop (bzw. die ATI-Grafikkarte) meiner Frau falten Proteine (folding@home) für die Krebsforschung und allerlei anderer medizinischer Anwendungen.
      Mein Laptop hier kämpft in seiner freien Zeit mit 4 Prozessoren an der SETI-Front :wink:


      Cool Micha,...nicht nur SETI sondern auch im medizinischen Bereich :Bingo:FF

      "fehlfarbe" schrieb:

      Nur leider haben wir so schon eine ziemlich hohe Stromrechnung und wenn meine 125W CPU die ganze Zeit auf Vollast läuft, dann macht sich das schon bemerkbar :(


      Klar Marcus, der Stromverbrauch ist natürlich ein Problem, wobei ich jetzt nicht weiß, wie viel das ausmacht. Werde das bei Gelegenheit mal ermitteln. Ich spare die Energie wieder bei der Beleuchtung ein,...hab so gut wie nie größeres Licht an,....sondern nur so eine kleine Energiesparfunzzel ;)

      Hab hier mal einen Link, mit einer Projektliste rausgesucht:

      <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.seti-germany.de/wiki/Projekte">http://www.seti-germany.de/wiki/Projekte</a><!-- m -->

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Verteiltes Rechnen

      Hallo Schubi,

      in der Liste ist ja wirklich für jeden was dabei.

      Ich habe bisher noch bei keinem "@Home"-Projekt mitgemacht. Bin mir nämlich bezüglich der Kosten/Nutzen-Analyse, speziell im Stromverbrauch, nicht so sicher, ob das so sinnvoll ist. Kostenmäßig sparen sich die Betreiber natürlich viel Geld. Mal sehen, vielleicht finde ich ja ein Projekt, für das ich dann Geld ausgeben würde. Sowas wie "Hydrogen@Home" zum Beispiel. Das finde ich nämlich als das drängendste Problem der Menschheit: Die Energieversorgung sicherstellen. Damit kann man die meisten anderen Probleme auch lösen, weil dort meist Energie zur Lösung vonnöten ist. Wobei sich gerade bei dem Projekt auch zeigt, dass da manchmal nicht viel dahinter steckt. Über die Website bekommt man nicht heraus, was da jetzt eigentlich berechnet werden soll. Hätte es nämlich nicht so gern, dass mein Rechner eigentlich dazu verwendet wird, Spam zu versenden :shock: :? :x

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Verteiltes Rechnen

      ich find das super, würde auch gerne mitmachen
      ich hatte mich bei seti@home angemeldet und konnte aber den clienten nicht installieren bis ichs aufgegeben hab... mein rechner ist einfach zu oll und win2k mag anscheinend niemand mehr kompatibilieren...
      aber falls ich doch irgendwann mal meinen linuxrechner hinbekomme, werd ichs nochmal versuchen :)

      hat eigentlich schon mal jemand eine MHz/Watt*zeitaufwand analyse gemacht welche rechenleistung am effektivsten ist?

      wenn ich mir die neuesten rechner so anschaue 1KW netzteil usw??? muss das denn sein... *grübel*
      kann man eine rechnerwasserkühlung an die gebäudewarmwasserversorgung integrieren???

      gruß
      sascha

      ..oben die Erde in einem Heiligtum, knochenbesetzter Stein..
      ________________________________________________________________
      mein kleinschreibwahn zeugt nicht von unvermögen sondern von faulheit ;)
      vermessenatemail.de sternenstaub-online.de stardust-online.de
    • Re: Verteiltes Rechnen

      Hallo Schubi,

      "Schubi58" schrieb:

      Klar Marcus, der Stromverbrauch ist natürlich ein Problem, wobei ich jetzt nicht weiß, wie viel das ausmacht. Werde das bei Gelegenheit mal ermitteln. Ich spare die Energie wieder bei der Beleuchtung ein,...hab so gut wie nie größeres Licht an,....sondern nur so eine kleine Energiesparfunzzel ;)


      nun ja im Desktopbetrieb zieht meine Rechnerecke (Rechner, Bildschirm, Musik) zwischen 140-170W. Wenn ich die CPU voll auslaste, werden das fix über 200W und bei aufwändigen 3D Spielen habe ich schon Werte um 400W messen können. Ist im Winter und in der Übergangszeit aber manchmal ganz praktisch, wenn der Nachtspeicherofen nicht richtig aufgeheizt ist :D

      Grüße,
      Marcus
    • Benutzer online 2

      2 Besucher