Hallo Leute,
dieses Jahr wird das Wetter wohl doch mal wieder etwas besser, zumindest gab es diesen Monat ja einige klare Nächte mit guter Transparenz.
Leider hatte ich durch die kalten Nächte aber wieder mit Eis auf dem Sensor zu kämpfen. Ich hoffe, ich bekomme das Problem irgendwann noch mal in den Griff. Diese Woche werde ich mal versuchen eine Lufttrocknungsanlage zu basteln. Vielleicht funktioniert das ja besser als die Trockenpatrone.
Die Verkippung(?), über die ich mich letztens schon mal beschwert habe, nervt leider immer noch. So richtig habe ich noch nicht herausgefunden woher die länglichen Sterne an der unteren Seite/Ecken kommen.
Bei den ganzen kleinen Galaxien kommt bei mir auch langsam der Wunsch nach mehr Brennweite auf.
M105, M96, NGC3373, NGC3371

22.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
14x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20, Offset 119
Kühlung aus, wegen Eisbildung auf Sensor
NGC3227 (crop)

23.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
21x600s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Kühlung aus, wegen Eisbildung auf Sensor
M109 (crop)

26.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
10x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
M101 - Feuerrad Galaxie (crop)

26.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
10x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Sternbild Orion

26.02.2011
Canon EOS 450Da, EOS Kitobjektiv 18-55mm f/3.5-5.6
19x300s ISO 800
Mit Kugelkopf und Klammer an Gegengewichtsstange befestigt.
Mit der Bearbeitung habe ich mich teilweise etwas schwer getan. Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr
So ein Kugelkopf + Klemmhalterung ist echt praktisch. Jetzt kann ich parallel zu meinen normalen Aufnahmen mit der Alccd6c noch Widefield Aufnahmen mit der 450Da, welche ich an der Gegengewichtsstange befestigt habe, machen.
Bei M109 und M101 gab es übrigens einige Windböen, daher sind die Sterne auch nicht ganz so schön rund.
Kritik erwünscht
Grüße,
Marcus
dieses Jahr wird das Wetter wohl doch mal wieder etwas besser, zumindest gab es diesen Monat ja einige klare Nächte mit guter Transparenz.
Leider hatte ich durch die kalten Nächte aber wieder mit Eis auf dem Sensor zu kämpfen. Ich hoffe, ich bekomme das Problem irgendwann noch mal in den Griff. Diese Woche werde ich mal versuchen eine Lufttrocknungsanlage zu basteln. Vielleicht funktioniert das ja besser als die Trockenpatrone.
Die Verkippung(?), über die ich mich letztens schon mal beschwert habe, nervt leider immer noch. So richtig habe ich noch nicht herausgefunden woher die länglichen Sterne an der unteren Seite/Ecken kommen.
Bei den ganzen kleinen Galaxien kommt bei mir auch langsam der Wunsch nach mehr Brennweite auf.
M105, M96, NGC3373, NGC3371
22.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
14x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20, Offset 119
Kühlung aus, wegen Eisbildung auf Sensor
NGC3227 (crop)
23.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
21x600s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Kühlung aus, wegen Eisbildung auf Sensor
M109 (crop)
26.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
10x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
M101 - Feuerrad Galaxie (crop)
26.02.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
10x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Sternbild Orion
26.02.2011
Canon EOS 450Da, EOS Kitobjektiv 18-55mm f/3.5-5.6
19x300s ISO 800
Mit Kugelkopf und Klammer an Gegengewichtsstange befestigt.
Mit der Bearbeitung habe ich mich teilweise etwas schwer getan. Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr

So ein Kugelkopf + Klemmhalterung ist echt praktisch. Jetzt kann ich parallel zu meinen normalen Aufnahmen mit der Alccd6c noch Widefield Aufnahmen mit der 450Da, welche ich an der Gegengewichtsstange befestigt habe, machen.
Bei M109 und M101 gab es übrigens einige Windböen, daher sind die Sterne auch nicht ganz so schön rund.
Kritik erwünscht

Grüße,
Marcus