ein wenig Deepsky :)

    • ein wenig Deepsky :)

      Hallo Leute,

      dieses Jahr wird das Wetter wohl doch mal wieder etwas besser, zumindest gab es diesen Monat ja einige klare Nächte mit guter Transparenz.

      Leider hatte ich durch die kalten Nächte aber wieder mit Eis auf dem Sensor zu kämpfen. Ich hoffe, ich bekomme das Problem irgendwann noch mal in den Griff. Diese Woche werde ich mal versuchen eine Lufttrocknungsanlage zu basteln. Vielleicht funktioniert das ja besser als die Trockenpatrone.

      Die Verkippung(?), über die ich mich letztens schon mal beschwert habe, nervt leider immer noch. So richtig habe ich noch nicht herausgefunden woher die länglichen Sterne an der unteren Seite/Ecken kommen.
      Bei den ganzen kleinen Galaxien kommt bei mir auch langsam der Wunsch nach mehr Brennweite auf.


      M105, M96, NGC3373, NGC3371

      22.02.2011
      8" f/5 Newton, Alccd6c
      14x900s
      Flat- und Biaskorrigiert
      Gain 20, Offset 119
      Kühlung aus, wegen Eisbildung auf Sensor


      NGC3227 (crop)

      23.02.2011
      8" f/5 Newton, Alccd6c
      21x600s
      Flat- und Biaskorrigiert
      Gain 20 Offset 119
      Kühlung aus, wegen Eisbildung auf Sensor


      M109 (crop)

      26.02.2011
      8" f/5 Newton, Alccd6c
      10x900s
      Flat- und Biaskorrigiert
      Gain 20 Offset 119


      M101 - Feuerrad Galaxie (crop)

      26.02.2011
      8" f/5 Newton, Alccd6c
      10x900s
      Flat- und Biaskorrigiert
      Gain 20 Offset 119


      Sternbild Orion

      26.02.2011
      Canon EOS 450Da, EOS Kitobjektiv 18-55mm f/3.5-5.6
      19x300s ISO 800
      Mit Kugelkopf und Klammer an Gegengewichtsstange befestigt.


      Mit der Bearbeitung habe ich mich teilweise etwas schwer getan. Manchmal sieht man halt den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr ;)
      So ein Kugelkopf + Klemmhalterung ist echt praktisch. Jetzt kann ich parallel zu meinen normalen Aufnahmen mit der Alccd6c noch Widefield Aufnahmen mit der 450Da, welche ich an der Gegengewichtsstange befestigt habe, machen.
      Bei M109 und M101 gab es übrigens einige Windböen, daher sind die Sterne auch nicht ganz so schön rund.

      Kritik erwünscht :)

      Grüße,
      Marcus
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      DeepSky - was ist das? Achja, das geht glaube ich nur bei klarem Himmel. So etwas hatte ich hier schon seit Wochen nicht mehr. Immer nur Regen.

      Deine M101 gefällt mir besonders, aber die anderen Bilder sind auch schön.

      Gruß Willi15
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Mensch Marcus,

      ich bin begeistert! Sehr schöne Bilder :!: :!: ein bisschen DeepSky :mrgreen:

      Da hast Du ja wieder klasse Bedingungen gehabt :Bingo:FF

      Das Einzige was mir hier an meinem Monitor auffällt ist das rauschen des Hintergrundes. Vielleicht kannst Du da noch was machen????
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Danke :)

      @Willi15,
      na das wird schon wieder werden. Ansonsten solltest du in deiner Gegend mal rumschauen, ob es nicht daran liegt, dass sich dort jemand ein dickes neue Teleskop zugelegt hat ;)

      @Karsten,
      ja der Hintergrund rauscht teilweise schon etwas. Ich habe aber, außer bei M101, vollkommen auf das Entrauschen verzichtet. Bei den Crops sieht man das dann eben leider recht schnell.

      @Manfred,
      ja da sieht man die Ausläufer schon ganz gut. Bei solchen Galaxien ärgere ich mich aber immer wieder, dass ich keine passende Brennweite dafür zur Verfügung habe.

      Grüße,
      Marcus

      PS: die kommende Woche soll es auch noch mal schön klar werden und meine Klausuren sind jetzt zum Glück auch alle geschrieben - herrlich :)
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Marcus

      Ja sag mal, da hast du aber super Bedingungen gehabt. Sehr schöne Galaxien. :gut,,:
      M101 hätte ich auch noch auf der Platte. Zickt aber ein wenig beim bearbeiten. :? M109 hatte ich gestern versucht, doch leider war nach dem zehnten Light wieder alles dicht. :H:Schrei
      Hat ja auch mal wieder geschneit, hoffe auch dass es nächste Woche mit dem Wetter besser wird.
      Auch beim Orion kann man schon die Barnard’s Loop gut erkennen. :Bingo:FF

      Gruß Stefan
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Stefan,

      ja die letzten Nächte waren, bis auf den Wind, ganz gut brauchbar. Zumal der Mond ja auch recht spät aufging.
      M101 hatte ich ja schon mal mit der EOS aufgenommen und da hat sie auch ordentlich herum gezickt. Die Galaxie ist zwar recht hell, aber die Helligkeit verteilt sich ja auf ihre Größe. Vor allem die äußeren Spiralarme brauchen recht viel Belichtungszeit. Was mir allerdings nicht so gut gefällt ist die recht blaue Färbung der Galaxie. Das sieht man zwar bei Amateuraufnahmen recht oft, aber einige Bilder zeigen auch ein eher gelbliches Zentrum, was mir persönlich besser gefällt.
      Na vielleicht kannst du ja noch ein paar M109 lights nachholen. Die Galaxie hat ja eine wirklich schöne Balkenstruktur.
      Schnee liegt bei uns zum Glück nicht mehr so viel...diese Woche wird es wohl auch wieder etwas wärmer sodass der Rest auch bald wegschmelzen sollte.

      Ja beim Orion hatte ich mir eigentlich noch etwas mehr von Barnards Loop erwartet. Werde da bestimmt noch mal mit längerer Belichtungszeit drauf halten, wenn es passen sollte. Am liebsten hätte ich einfach ein paar Ha Aufnahmen mit rein geknallt, aber leider habe ich den Clipfilter verkauft (zumal der wegen dem EF-S Objektiv eh nicht gepasst hätte).

      Grüße,
      Marcus
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Schubi,

      in der Liste ist ja wirklich für jeden was dabei.

      Ich habe bisher noch bei keinem "@Home"-Projekt mitgemacht. Bin mir nämlich bezüglich der Kosten/Nutzen-Analyse, speziell im Stromverbrauch, nicht so sicher, ob das so sinnvoll ist. Kostenmäßig sparen sich die Betreiber natürlich viel Geld. Mal sehen, vielleicht finde ich ja ein Projekt, für das ich dann Geld ausgeben würde. Sowas wie "Hydrogen@Home" zum Beispiel. Das finde ich nämlich als das drängendste Problem der Menschheit: Die Energieversorgung sicherstellen. Damit kann man die meisten anderen Probleme auch lösen, weil dort meist Energie zur Lösung vonnöten ist. Wobei sich gerade bei dem Projekt auch zeigt, dass da manchmal nicht viel dahinter steckt. Über die Website bekommt man nicht heraus, was da jetzt eigentlich berechnet werden soll. Hätte es nämlich nicht so gern, dass mein Rechner eigentlich dazu verwendet wird, Spam zu versenden :shock: :? :x

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Marcus

      wow, das sind ja wieder tolle Bilder!

      Das erste mit den vier Galaxien kommt schon mal gut! Eine Frage aber: Die beiden NGCs sind ziemlich weiß. Ist das normal oder wären die nicht gelblicher, wegen den alten Sternen darin?

      Auch der NGC3227 gefällt mir! Das Rauschen muss man hinnehmen, wenn man noch die feinen Strukturen sehen will. Und die sieht man recht gut. Ist der helle Fleck rechts unten von NGC3227 nochmal eine elliptische Vordergrundgalaxie oder ist die schon gravitativ an NGC3227 gebunden? Dann wäre die aber wohl schon stärker verformt, denke ich.

      M109 gefällt mir auch! Mit seinem massiven Balken in der Mitte und den schönen Farben.

      Bei den beiden letztgenannten Bildern fällt mir auf, dass Du sie nicht so dunkel gemacht hast, wie sonst. Mir passt das für meine Standardmonitoreinstellung ganz gut. Hast Du da die Monitorkalibrierung bei Dir geändert oder bewusst wegen der feinen Ausläufer heller bearbeitet?

      M101 mit seinen Ausläufern ist grandios geworden! Die Vergrößerung passt auch super, hatte bei meinem damals 100% gecropt, was vielleicht zuviel des guten war. Bei Dir dürften es so 80% sein, oder ist das nur Deine kürzere BW und ich täusche mich?
      Da würde ich gerne mal Ha-Aufnahmen überlagern. Aber schon interessant: Auch mit einer Ha-empfindlichen Kamera sind die Galaxien kaum anders als die mit meiner EOS 1000D. Ich hätte da gehofft, mehr von den Ha-Gebieten zu sehen... Sind aber in M101 wohl auch gar nicht so intensiv.

      Übrigens auch bei M101 fällt mir der ganz weiße Kern auf.

      Beim Orion muste ich zweimal hinsehen, bis ich ihn erkannt hab ;). Da hast Du ja tatsächlich die Idee mit dem Parallelfotografieren aufgegriffen! Hat sich gelohnt, die Klemme. Mit der habe ich auch schon geliebäugelt, aber 50 EUR für so ein primitives Teil finde ich andererseits auch wieder eine Frechheit. Oder hast Du das in Eigenarbeit gelöst? Vielleicht mache ich mir sowas noch mit einem Scharnier oder so selber. Mal sehen.
      Barnards Loop kann man schon erkennen. Ich selber tue mich mit Sternfeldaufnahmen bei der EBV auch immer ziemlich schwer. Da ist alles ganz anders als bei Galaxien. Finde daher Dein Bild recht gut gelungen.
      Mit welcher Blende hast Du da eigentlich gearbeitet? Für das Kit-Objektiv sind die Sterne nämlich eigentlich sehr gut geworden, finde ich. So f/8?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael

      PS: Hab' jetzt nochmal nachgeschlagen: NGC3227 wechselwirkt wirklich mit der elliptischen Galaxie. Und wenn man sich so die anderen Aufnahmen ansieht: Die Strukturen in NGC3227 kommen extrem gut in Deinem Bild!
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Marcus

      Ja gestern wollte ich noch mal auf M109 halten. Hatte sich aber ganz schnell erübrigt da zuerst die Montierung streikte, die fuhr die Objekte total falsch an, war zuerst total verunsichert was das wieder ist aber nach einer ausgiebigen Kalibrierung wusste die dann wieder wo sie hin schauen soll. Als alles wieder richtig funzte zog es wie erwartet zu. So konnte ich nur noch die Tests mit den Schmalbandfiltern machen und danach einpacken.
      Heute sieht’s mal gar nicht schlecht aus.

      Ich hab auch schon mal versucht die Barnards Loop aufs Bild zu bannen, hatte da nicht so viel Glück. Da sieht man die auf deinem Bild schon deutlich. H-Alpha wäre da sicher eine Option.

      Gruß Stefan
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Michael,

      danke für das ausführliche feedback! Ich nehme mal an, dass dein vorheriger Post im falschen Thread gelandet ist ;)

      "astromr" schrieb:

      Das erste mit den vier Galaxien kommt schon mal gut! Eine Frage aber: Die beiden NGCs sind ziemlich weiß. Ist das normal oder wären die nicht gelblicher, wegen den alten Sternen darin?

      Ich habe mir gerade noch ein paar Bildchen von den NGCs bei Google angesehen und dort scheinen sie wirklich eher ins gelbliche zu gehen. Ich weiß aber leider nicht wie man die Galaxien gelb bekommt, ohne dass ein Farbstich übers ganze Bild entsteht. Das hat mich ja bei M101 auch gestört, dass das Zentrum da so weiß/blau ist und auf einigen Bildern bei google, die allerdings mit s/w CCDs gemacht wurden, ein schönes gelb haben. Eventuell hat es auch was mit dem Schwarz-/Graupunkt setzen zu tun, weil ich ja dadurch den orangefarbenen Hintergrund beseitige. Vielleicht beseitigt das auch zu viel gelb im Bild.

      "astromr" schrieb:

      Auch der NGC3227 gefällt mir! Das Rauschen muss man hinnehmen, wenn man noch die feinen Strukturen sehen will. Und die sieht man recht gut. Ist der helle Fleck rechts unten von NGC3227 nochmal eine elliptische Vordergrundgalaxie oder ist die schon gravitativ an NGC3227 gebunden? Dann wäre die aber wohl schon stärker verformt, denke ich.


      Ja ich wollte vor allem bei den kleinen Galaxien nicht so viel entrauschen, weil die durch die "geringe" Brennweite so schon wenig Details zeigen. Ich denke das Rauschen kann man, so wie es jetzt ist, noch hinnehmen. Ich denke, ich werde bei den nächsten Objekten wieder ein paar Bilder mehr machen. Das Leo Triplet hatte ja nach 17x900s wirklich so gut wie kein Rauschen mehr und lies sich wunderbar bearbeiten. Gut, dass du das noch mal nachgeschlagen hast, ich hätte es aber auch vermutet, dass die beiden wechselwirken. Die Objekte habe ich teilweise recht zufällig ausgewählt, weil ich auf irgendein Objekt gewartet habe ;)

      "astromr" schrieb:

      Bei den beiden letztgenannten Bildern fällt mir auf, dass Du sie nicht so dunkel gemacht hast, wie sonst. Mir passt das für meine Standardmonitoreinstellung ganz gut. Hast Du da die Monitorkalibrierung bei Dir geändert oder bewusst wegen der feinen Ausläufer heller bearbeitet?

      Ja das war einerseits wegen den Ausläufern und außerdem habe ich, weil es ja oft im Forum gesagt wurde, mehr auf die Hintergrundhelligkeit geachtet und sie so zwischen 10-20 gesetzt. Ist ja auch vorteilhaft für Laien, die in die Galerie ansehen und vielleicht nicht so gute bzw. schlecht kalibrierte Monitore haben :)

      "astromr" schrieb:

      M101 mit seinen Ausläufern ist grandios geworden! Die Vergrößerung passt auch super, hatte bei meinem damals 100% gecropt, was vielleicht zuviel des guten war. Bei Dir dürften es so 80% sein, oder ist das nur Deine kürzere BW und ich täusche mich?
      Da würde ich gerne mal Ha-Aufnahmen überlagern. Aber schon interessant: Auch mit einer Ha-empfindlichen Kamera sind die Galaxien kaum anders als die mit meiner EOS 1000D. Ich hätte da gehofft, mehr von den Ha-Gebieten zu sehen... Sind aber in M101 wohl auch gar nicht so intensiv.

      Den Ausschnitt erstelle ich meistens so, dass ich in PS das Freistellungswerkzeug nehme und auf 800x600 einstelle. Dann wähle ich einen geeigneten Bildausschnitt und schon wird das Bild entsprechend beschnitten und auf 800x600 skaliert. Falls das blöd aussieht, teste ich einfach einen neuen Ausschnitt.
      Ja mal schauen, ob ich da noch ein paar Ha Aufnahmen nachlegen kann. Das war ja auch schon für M81&M82 geplant!

      "astromr" schrieb:

      Beim Orion muste ich zweimal hinsehen, bis ich ihn erkannt hab ;). Da hast Du ja tatsächlich die Idee mit dem Parallelfotografieren aufgegriffen! Hat sich gelohnt, die Klemme. Mit der habe ich auch schon geliebäugelt, aber 50 EUR für so ein primitives Teil finde ich andererseits auch wieder eine Frechheit. Oder hast Du das in Eigenarbeit gelöst? Vielleicht mache ich mir sowas noch mit einem Scharnier oder so selber. Mal sehen.
      Barnards Loop kann man schon erkennen. Ich selber tue mich mit Sternfeldaufnahmen bei der EBV auch immer ziemlich schwer. Da ist alles ganz anders als bei Galaxien. Finde daher Dein Bild recht gut gelungen.
      Mit welcher Blende hast Du da eigentlich gearbeitet? Für das Kit-Objektiv sind die Sterne nämlich eigentlich sehr gut geworden, finde ich. So f/8?

      Ich finde eigenlich, dass die Hauptsterne schon ganz gut heraus kommen. Noch besser wäre es aber bestimmt mit einem Weichzeichner vor dem Objektiv, der auch schon eine Weile geplant ist. Vielleicht wird das ja zum Geburtstag mal was. Ich habe mir die Manfrotto Super Clamp 035 bei ebay für ~20€ geholt. Darauf sitzt ein Manfrotto 488 Kugelkopf, den ich mir gebraucht für 50€ geholt habe. Für Brennweiten bis 135mm und der leichten 450Da wäre bestimmt auch ein kleinerer Kugelkopf gegangen. Der 488er würde bestimmt auch noch ein 200er vielleicht auch das 300er f4 mitmachen, wobei das dann bestimmt schon grenzwertig wäre. Ich denke mal, dass da die (wackelfreie) Stabilität der Gegengewichtsstange bzw. der Klemme an ihre Grenzen kommt.
      Die Brennweite betrug 33mm bei Offenblende f4,5. In der voll aufgelösten Version sieht man schon, dass die Sterne kleine Kometen sind, aber arg schlimm ist das auch nicht. Was bei den kurzen Brennweiten auffällt, ist die starke Vignettierung, die ich aber ganz gut mit 'nem Flat wegbekommen habe.


      Hallo Stefan,

      das ist natürlich ärgerlich! Ich denke auch, dass es heute besser wird. Bei mir zeigt Calsky zumindest bis Donnerstag Abend klaren Himmel an und Montag geht es dann perfekter Weise so weiter :mrgreen:
      Ja probier' es mal mit Ha aus! Dann kommt der riesige Nebelkomplex im Kopf von Orion (weiß den Namen jetzt leider nicht) auch super zur Geltung. Der schimmert bei mir ja auch schon ganz leicht durch.


      Grüße und allen einen klaren Himmel!
      Marcus
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Marcus

      Der Post an Schubi ist wirklich im falschen Thread, klar. Bei mir bauen sich die Seiten meist so langsam auf, dass ich gleich mehrere Threads parallel bearbeite, und da kann es dann schon mal vorkommen :oops: . Hab' ihn grad nochmal im richtigen Thread gepostet.

      "fehlfarbe" schrieb:

      Den Ausschnitt erstelle ich meistens so, dass ich in PS das Freistellungswerkzeug nehme und auf 800x600 einstelle. Dann wähle ich einen geeigneten Bildausschnitt und schon wird das Bild entsprechend beschnitten und auf 800x600 skaliert. Falls das blöd aussieht, teste ich einfach einen neuen Ausschnitt.

      aha, da ist PS wohl weiter als Gimp - von dort kenne ich so eine Funktion nicht. Vielleicht habe ich sie auch nur übersehen.

      "fehlfarbe" schrieb:

      Ich finde eigenlich, dass die Hauptsterne schon ganz gut heraus kommen. Noch besser wäre es aber bestimmt mit einem Weichzeichner vor dem Objektiv, der auch schon eine Weile geplant ist. Vielleicht wird das ja zum Geburtstag mal was.

      Ja, die Hauptsterne kommen schon ganz gut. Weiß auch nicht, warum ich da so lange gebraucht habe. Im Nachhinein ist das auch mir nicht mehr verständlich ;). Egal.

      Manfrotto Super Clamp - toller Tipp, die kommt ins Haus! Für das Geld lohnt sich das selber Basteln dann nicht mehr. Und wenn das so gut funktioniert... :_freude: Freu! Dann gibt es bald auch von mir mehr Übersichtsaufnahmen ;). Einen Kugelkopf habe ich schon, bin da aber bei Cullmann gelandet. Aber noch eine Frage: Ist bei der Klammer eine Fotoobjektiv-Schraube dabei? 3/4" oder 1/4"?
      Objektivmäßig wird das auch bald noch besser aussehen: Für mein 135/2.8 Pentacon ist der Prakticar-B-an-Canon-EF-Adapter-mit-AF-Confirm-Chip schon bestellt. Und ein zusätzlicher AF-Confirm-Chip für mein Pentacon 50mm/1.8 soll auch noch dabei sein - damit man in den EXIF-Daten dann gleich sieht, womit die Bilder aufgenommen wurden. Wenn man das nicht gleich notiert, oder die Bilder länger auf der Karte lässt, ist das immer eine Raterei. Und für die Tageslichtfotografie zum Fotografieren ganz toll. Wobei man sich da schon umgewöhnen muss, wenn man mit einer Festbrennweite arbeitet...

      Bei um die 35mm ist das Kit-Objektiv tatsächlich relativ gut. So eine Brennweite muss man sich also nicht unbedingt kaufen. Blende ist halt nicht ganz so toll.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Michael,

      bei der Klammer ist leider keine Schraube dabei. Nur ein 1/4" Gewinde und 2x M5 Gewinde. Dazu noch eine Öffnung wo man eine große Schraube einklemmen kann oder wozu auch immer das Teil gut sein soll. Ich habe bei meinem Kugelkopf die 3/8" Schraube reingedreht und das was drüber raus guckt einfach in dieser Öffnung eingeklemmt. Am besten würde es aber gehen, wenn man eine 1/4" Gewindestange hat. Zur Not kann man sich ja auch noch ein Brettchen basteln, das man unter den Kugelkopf schraubt und das Brettchen kann man dann an den M5 Gewinden festschrauben.
      Ja schade, dass man bei den alten Objektiven keine Exif Daten dabei hat, da muss man sich wirklich die Daten aufschreiben.

      Das gute an dem Kit Objektiv bzw an Objektiven mit Autofokus ist, dass man am Laptop den Fokus steuern und damit auch sehr genau fokussieren kann.


      Grüße,
      Marcus
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Marcus,

      naja, ich habe noch eine Hand voll 1/4"-Schrauben da, da mache ich halt von einer den Kopf ab und nehme sie als Gewindestange. Da kann ich auch gleich richtig ablängen. Habe auch noch bei Cullmann geschaut, die haben sowas neuerdings auch, gleich mit drei 1/4"-Gewinden dran. Aber ist etwas teurer und sieht mir nicht so stabil aus wie das Manfrotto-Teil. Bestellt ist es schon ;). Ups: Gibt's jetzt gleich wieder schlechtes Wetter :shock: :?: :oops: ;). Bei Thomann gibt es das Teil übrigens Versandkostenfrei, falls noch jemand zuschlägt.

      Gerade läuft bei mir die Aufnahme für NGC2403 nochmal. Hatte den schon mal aufgenommen im Februar, aber da war ich mit ISO1600 unterwegs und das rauschte... Mal gucken, was mit ISO800 draus wird. Leider geht heute auch noch Wind.

      Das mit dem Fokussieren vom Laptop aus ist schon wirklich genial, habe ich auch schon probiert. Spart Bahtinov und co, geht auch so ;). Mit Bahtinov für meine Objektive hatte ich bisher keinen Erfolg. Habe mal eine Pertinax-Platte zugeschnitten auf die Größe von Cokin-Filtern und sie dann mit einem Bahtinov-Muster beritzt. In der Cokin-Halterung hätte das eigentlich dann passen müssen. Hat aber nicht - waren keine Beugungsfiguren zu sehen. Werde da dann wohl mal anders 'ran gehen müssen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: ein wenig Deepsky :)

      Hallo Michael,

      na dann ist ja gut :)
      Bei meiner Klemme steht übrigens eine Maximallast von 15Kg dran. Sollte ich vielleicht den 8"er Newton man dran hängen? :mrgreen:

      NGC2403 erinnert mich an M33. Macht sicherlich eine Menge Spaß beim bearbeiten, wenn man die zerfetzten Spiralarme herausarbeiten will. Ich halte gerade auf die Zwerggalaxie UGCA205 Sextans A. Die hatte Klaus (Bartkauz) ja letztes Jahr schon mal hier gezeigt und ich hatte sie auch gleich auf meine "Abschussliste" gesetzt. Die Liste habe ich, warum auch immer, aber seitdem kaum noch angeguckt und vor ein paar Tagen habe ich mal wieder rein geschaut um ein paar Objekte für diese Woche zu planen und *tadaaa* da waren einige Sachen dabei, die zurzeit sichtbar sind. Unter anderem eben auch Sextans A.

      Ja die Bathinov bei Objektiven ist bestimmt etwas problematischer. Zumindest bei dem Kit Objektiv kann ich mir vorstellen, dass der Fokus gleich wieder dahin ist, sobald man die Bathinov abnimmt. Der Fokusring ist ja sehr sehr leichtgängig. Für mein 300er werd ich mir noch eine Maske bauen müssen. Da habe ich bis jetzt immer so Pi*Daumen per Liveview am Laptop fokussiert. Dort sieht man an der Farbe des Farbsaums ja auch ob man intra- oder extrafokal ist.

      Grüße und klaren Himmel,
      Marcus