Hallo Leute,
ich hoffe meine ganzen Bilder langweilen euch nicht schon aber das gute Wetter und die Freizeit müssen ja entsprechend genutzt werden
Vor ein oder zwei Jahren habe ich ja mal angefangen an regnerischen Tagen eine "Abschussliste" für lohnenswerte Objekte, die gerade sichtbar sind, zu erstellen. Irgendwie habe ich wohl letztes Jahr im Frühling/Sommer aufgehört in die Liste zu schauen und vor ein paar Tagen habe ich sie doch noch mal angeschaut und tadaaa da waren noch ein paar Objekte für den Frühlingshimmel drin. Unter anderem auch die Zwerggalaxie Sextans A auf die ich damals durch Klaus'/Bartkauz' Bild aufmerksam geworden bin. Was soll ich sagen? Das Teil versteckt sich wunderbar im Rauschen
aber man erkennt schon schön ihre Form und die blauen Knoten. Im Netz habe ich auch nur sehr wenige Bilder von der Galaxie gesehen. Eigentlich schade, denn ich denke mit der Richtigen Ausrüstung und genügend Belichtungszeit kann man sie bestimmt schön in Szene setzen. Bei meiner Aufnahme musste ich leider auch ein paar Bilder wegschmeißen, da sich der Fokus leicht verstellt hatte (obwohl ich das Teleskop ein Weilchen auskühlen lassen habe) und weil bei den ersten Aufnahmen noch eine Straßenlampe geblendet hatte.
UGCA 205 - Zwerggalaxie Sextans A (Crop)

01.03.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
15x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Als nächstes stand auf der Liste ein Galaxienpaar, das ich schon lange mal fotografieren wollte aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen. Der "Wal" oder auch "Hering" und passenderweise ist auch gleich der "Angelhaken" dabei
NGC4631 + NGC4656 - Wal- und Hakengalaxie (crop)

01.03.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
9x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Danach war es schon fast 4 Uhr und ich bin langsam müde geworden. Da M13 aber gerade so schön hoch stand, habe ich noch mal eine halbe Stunde meines Schlafs geopfert und 5 Aufnahmen gemacht.
M13 - Kugelsternhaufen im Herkules (crop)

02.03.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
5x300s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Mit Fitswork entfaltet (Deconvolution)
Eigentlich wollte ich ja nebenbei noch mal mit der EOS auf Orion drauf halten um auch "Barnard's loop" richtig aufzunehmen, aber leider hat der 8"er, der auf Sextans A geblickt hat, den unteren Teil vom Orion abgeschnitten. Dafür musste die Hyaden und Plejaden her halten und zu meiner Überraschung sind sogar schon einige Dunkelwolken zu sehen. Die Sterne haben in der vollen Auflösung eine etwas komische Form aber das liegt eben am Kitobjektiv.
Hyaden und Plejaden

01.03.2011
Canon EOS 450Da an Gegengewichtsstange
EOS Kitobjektiv 18-55mm f/3.5-5.6 @55mm f5.6
33x300s ISO800
Flat korrigiert und etwas vom unteren Rand abgeschnitten.
Mit Waveletfilter weichgezeichnet.
Bei den Bildern mit der Alccd6c fällt euch bestimmt auf, dass die Sterne, vor allem am unteren Rand, etwas lang gezogen sind. Leider konnte ich die Ursache dafür immer noch nicht finden...ich vermute weiterhin irgendwo eine Verkippung :-/
Grüße und allen einen klaren Himmel,
Marcus
ich hoffe meine ganzen Bilder langweilen euch nicht schon aber das gute Wetter und die Freizeit müssen ja entsprechend genutzt werden

Vor ein oder zwei Jahren habe ich ja mal angefangen an regnerischen Tagen eine "Abschussliste" für lohnenswerte Objekte, die gerade sichtbar sind, zu erstellen. Irgendwie habe ich wohl letztes Jahr im Frühling/Sommer aufgehört in die Liste zu schauen und vor ein paar Tagen habe ich sie doch noch mal angeschaut und tadaaa da waren noch ein paar Objekte für den Frühlingshimmel drin. Unter anderem auch die Zwerggalaxie Sextans A auf die ich damals durch Klaus'/Bartkauz' Bild aufmerksam geworden bin. Was soll ich sagen? Das Teil versteckt sich wunderbar im Rauschen

UGCA 205 - Zwerggalaxie Sextans A (Crop)
01.03.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
15x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Als nächstes stand auf der Liste ein Galaxienpaar, das ich schon lange mal fotografieren wollte aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen. Der "Wal" oder auch "Hering" und passenderweise ist auch gleich der "Angelhaken" dabei

NGC4631 + NGC4656 - Wal- und Hakengalaxie (crop)
01.03.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
9x900s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Danach war es schon fast 4 Uhr und ich bin langsam müde geworden. Da M13 aber gerade so schön hoch stand, habe ich noch mal eine halbe Stunde meines Schlafs geopfert und 5 Aufnahmen gemacht.
M13 - Kugelsternhaufen im Herkules (crop)
02.03.2011
8" f/5 Newton, Alccd6c
5x300s
Flat- und Biaskorrigiert
Gain 20 Offset 119
Mit Fitswork entfaltet (Deconvolution)
Eigentlich wollte ich ja nebenbei noch mal mit der EOS auf Orion drauf halten um auch "Barnard's loop" richtig aufzunehmen, aber leider hat der 8"er, der auf Sextans A geblickt hat, den unteren Teil vom Orion abgeschnitten. Dafür musste die Hyaden und Plejaden her halten und zu meiner Überraschung sind sogar schon einige Dunkelwolken zu sehen. Die Sterne haben in der vollen Auflösung eine etwas komische Form aber das liegt eben am Kitobjektiv.
Hyaden und Plejaden
01.03.2011
Canon EOS 450Da an Gegengewichtsstange
EOS Kitobjektiv 18-55mm f/3.5-5.6 @55mm f5.6
33x300s ISO800
Flat korrigiert und etwas vom unteren Rand abgeschnitten.
Mit Waveletfilter weichgezeichnet.
Bei den Bildern mit der Alccd6c fällt euch bestimmt auf, dass die Sterne, vor allem am unteren Rand, etwas lang gezogen sind. Leider konnte ich die Ursache dafür immer noch nicht finden...ich vermute weiterhin irgendwo eine Verkippung :-/
Grüße und allen einen klaren Himmel,
Marcus