UGCA205(Sextans A), NGC4631+NGC4656, M13, Plejaden+Hyaden

    • UGCA205(Sextans A), NGC4631+NGC4656, M13, Plejaden+Hyaden

      Hallo Leute,

      ich hoffe meine ganzen Bilder langweilen euch nicht schon aber das gute Wetter und die Freizeit müssen ja entsprechend genutzt werden ;)

      Vor ein oder zwei Jahren habe ich ja mal angefangen an regnerischen Tagen eine "Abschussliste" für lohnenswerte Objekte, die gerade sichtbar sind, zu erstellen. Irgendwie habe ich wohl letztes Jahr im Frühling/Sommer aufgehört in die Liste zu schauen und vor ein paar Tagen habe ich sie doch noch mal angeschaut und tadaaa da waren noch ein paar Objekte für den Frühlingshimmel drin. Unter anderem auch die Zwerggalaxie Sextans A auf die ich damals durch Klaus'/Bartkauz' Bild aufmerksam geworden bin. Was soll ich sagen? Das Teil versteckt sich wunderbar im Rauschen :mrgreen: aber man erkennt schon schön ihre Form und die blauen Knoten. Im Netz habe ich auch nur sehr wenige Bilder von der Galaxie gesehen. Eigentlich schade, denn ich denke mit der Richtigen Ausrüstung und genügend Belichtungszeit kann man sie bestimmt schön in Szene setzen. Bei meiner Aufnahme musste ich leider auch ein paar Bilder wegschmeißen, da sich der Fokus leicht verstellt hatte (obwohl ich das Teleskop ein Weilchen auskühlen lassen habe) und weil bei den ersten Aufnahmen noch eine Straßenlampe geblendet hatte.

      UGCA 205 - Zwerggalaxie Sextans A (Crop)

      01.03.2011
      8" f/5 Newton, Alccd6c
      15x900s
      Flat- und Biaskorrigiert
      Gain 20 Offset 119


      Als nächstes stand auf der Liste ein Galaxienpaar, das ich schon lange mal fotografieren wollte aber irgendwie bin ich nie dazu gekommen. Der "Wal" oder auch "Hering" und passenderweise ist auch gleich der "Angelhaken" dabei ;)

      NGC4631 + NGC4656 - Wal- und Hakengalaxie (crop)

      01.03.2011
      8" f/5 Newton, Alccd6c
      9x900s
      Flat- und Biaskorrigiert
      Gain 20 Offset 119


      Danach war es schon fast 4 Uhr und ich bin langsam müde geworden. Da M13 aber gerade so schön hoch stand, habe ich noch mal eine halbe Stunde meines Schlafs geopfert und 5 Aufnahmen gemacht.

      M13 - Kugelsternhaufen im Herkules (crop)

      02.03.2011
      8" f/5 Newton, Alccd6c
      5x300s
      Flat- und Biaskorrigiert
      Gain 20 Offset 119
      Mit Fitswork entfaltet (Deconvolution)


      Eigentlich wollte ich ja nebenbei noch mal mit der EOS auf Orion drauf halten um auch "Barnard's loop" richtig aufzunehmen, aber leider hat der 8"er, der auf Sextans A geblickt hat, den unteren Teil vom Orion abgeschnitten. Dafür musste die Hyaden und Plejaden her halten und zu meiner Überraschung sind sogar schon einige Dunkelwolken zu sehen. Die Sterne haben in der vollen Auflösung eine etwas komische Form aber das liegt eben am Kitobjektiv.

      Hyaden und Plejaden

      01.03.2011
      Canon EOS 450Da an Gegengewichtsstange
      EOS Kitobjektiv 18-55mm f/3.5-5.6 @55mm f5.6
      33x300s ISO800
      Flat korrigiert und etwas vom unteren Rand abgeschnitten.
      Mit Waveletfilter weichgezeichnet.


      Bei den Bildern mit der Alccd6c fällt euch bestimmt auf, dass die Sterne, vor allem am unteren Rand, etwas lang gezogen sind. Leider konnte ich die Ursache dafür immer noch nicht finden...ich vermute weiterhin irgendwo eine Verkippung :-/


      Grüße und allen einen klaren Himmel,
      Marcus
    • Re: UGCA205(Sextans A), NGC4631+NGC4656, M13, Plejaden+Hyaden

      Hallo Marcus,

      und schon wieder vier schöne Bilder! :Bingo:FF

      Die Zwerggalaxie kommt gut, das Rauschen hast Du schön in den Griff bekommen! Die könnte mir auch gefallen für einen Ausflug mit dem Teleskop ;).

      Wal und Haken hatte ich auch schon mal abgelichtet. Da erinnere ich mich daran, dass der Wal damals bei mir etwas mehr Rot gezeigt hat (siehe hier). Das Rauschen hast Du bei Deiner Version allerdings wesentlich besser im Griff. Selektiv entrauscht?

      M13 hat für eine halbe Stunde ja schon total viel Sterne im Aussenbereich! Und das Zentrum nicht ausgebrannt. So gehört sich das ;). Ich persönlich hätte ihn aber auch nicht ganz so blau gemacht.

      Die Hyaden und Plejaden sind ja der Hammer! Was bei 33x300s alles geht, ist schon beeindruckend. vor allem die Dunkelwolken. Genau sowas möchte ich auch aufnehmen - lechtz! Die Klammer kommt aber erst morgen... Naja, morgen soll ja sogar weniger Wind gehen, auch nicht schlecht.

      Die länglichen Sterne in den ALCCD6c-Aufnahmen kann ich nicht wirklich finden. Fallen hier in Forumsauflösung nicht wirklich auf.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: UGCA205(Sextans A), NGC4631+NGC4656, M13, Plejaden+Hyaden

      Hallo Marcus

      Na das sind aber wieder schöne Bilder. :gut,,:
      Besonders die Taurus Übersichtsaufnahme finde ich sehr interessant. :Bingo:FF
      In dem Gebiet sind jede Menge Dunkelwolken. Die kann man auch auf deiner Aufnahme sehr gut sehen.
      Ich war ja gestern auch draußen, nur leider zog gleich nach dem Alignment wieder mal der Nebel herein. War alles dicht, kaum noch Sterne zu sehen. Hab dann mal zum Spaß mit dem H-Alpha Filter auf M42 gehalten, und der war wirklich drauf. Leider war dann aber nach dem dritten Bild der Leitstern weg. Bin dann noch mal um drei heute früh raus war aber auch nicht besser. Vielleicht ist es heute ein wenig klarer. :roll:

      Gruß Stefan
    • Re: UGCA205(Sextans A), NGC4631+NGC4656, M13, Plejaden+Hyaden

      Hallo Marcus

      sehr schöne Bilder hast du da wieder gemacht. :gut,,:
      Die Zwerg-Galaxie hatte ich auch mal mit dem RCX versucht,da war einfach nichts drauf zu erkennen.
      Kann sein das ich bei der grossen Brennweite den mitten drin Effekt hatte,so das ich die Abgrenzung der Galaxie nicht sehen konnte,aber auch die kurzen Belichtungszeiten und die Himmelsaufhellung trugen wohl dazu bei.
      Mit dem ED110 würde ich wahrscheinlich eher zum Erfolg kommen.
      Die Wal und Haken Galaxie ist auch toll geworden,gefällt mir recht gut.
      M13 ohne ausgebrannten Kern mit vielen Sternen drum rum,und die Dunkelwolken bei den Plejaden,klasse.
      Mit den verzogenen Sternen könnte ne Verkippung bedeuten,sonst könnte auch ne Dejustierung vorliegen.

      Grüsse
      Manfred
    • Re: UGCA205(Sextans A), NGC4631+NGC4656, M13, Plejaden+Hyaden

      Danke für die positiven Rückmeldungen :)

      Heute habe ich noch mal 2h auf Sextans A gehalten aber leider hat es nichts weiter gebracht:



      Das Ding richtig rauschfrei zu kriegen ist wirklich verdammt schwer.


      Hallo Michael,

      "astromr" schrieb:

      Wal und Haken hatte ich auch schon mal abgelichtet. Da erinnere ich mich daran, dass der Wal damals bei mir etwas mehr Rot gezeigt hat (siehe hier). Das Rauschen hast Du bei Deiner Version allerdings wesentlich besser im Griff. Selektiv entrauscht?

      Wenn ich mir deine schöne Aufnahme so ansehe, fällt mir auf, dass bei mir wieder das gelb fehlt und die Galaxie eher bläulich aussieht. Mal schauen ob ich das noch irgendwie in den Griff bekomme.
      Entrauscht habe ich bei der Aufnahme nichts. Nur die Galaxien selektiv mit Hochpass und unscharf maskieren geschärft.

      "astromr" schrieb:

      M13 hat für eine halbe Stunde ja schon total viel Sterne im Aussenbereich! Und das Zentrum nicht ausgebrannt. So gehört sich das ;). Ich persönlich hätte ihn aber auch nicht ganz so blau gemacht.

      Da wäre wieder die Sache mit dem blau ;)

      "astromr" schrieb:

      Die Hyaden und Plejaden sind ja der Hammer! Was bei 33x300s alles geht, ist schon beeindruckend. vor allem die Dunkelwolken. Genau sowas möchte ich auch aufnehmen - lechtz! Die Klammer kommt aber erst morgen... Naja, morgen soll ja sogar weniger Wind gehen, auch nicht schlecht.

      Ja da war ich wirklich überrascht, dass man da schon Dunkelwolken erkennen kann.

      "astromr" schrieb:

      Die länglichen Sterne in den ALCCD6c-Aufnahmen kann ich nicht wirklich finden. Fallen hier in Forumsauflösung nicht wirklich auf.

      In der Forenauflösung sollte das auch nicht weiter zu sehen sein aber in der vollen Auflösung sieht man das sicherlich ganz gut. Heute war die Verkippung komischerweise mal wieder nicht drin...


      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      Ich war ja gestern auch draußen, nur leider zog gleich nach dem Alignment wieder mal der Nebel herein. War alles dicht, kaum noch Sterne zu sehen.

      Bei mir ist es leider auch gerade überraschend zugezogen. Nach dem Abbauen war es natürlich wieder klar, aber laut den Satellitenbildern hätte das wohl auch nur maximal eine Stunde gehalten.

      "Sirius" schrieb:

      Die Zwerg-Galaxie hatte ich auch mal mit dem RCX versucht,da war einfach nichts drauf zu erkennen.
      Kann sein das ich bei der grossen Brennweite den mitten drin Effekt hatte,so das ich die Abgrenzung der Galaxie nicht sehen konnte,aber auch die kurzen Belichtungszeiten und die Himmelsaufhellung trugen wohl dazu bei.
      Mit dem ED110 würde ich wahrscheinlich eher zum Erfolg kommen.

      Ja das Teil ist verdammt dunkel und recht unscheinbar. Auf der ersten Aufnahme musste ich sie auch erst mal suchen und dachte schon das GoTo wäre sonst wo hin gefahren.

      "Sirius" schrieb:

      Mit den verzogenen Sternen könnte ne Verkippung bedeuten,sonst könnte auch ne Dejustierung vorliegen.

      Dehustierung glaube ich nicht, da ich, als die Verkippung das erste Mal auftrat, das Teleskop sogar noch mal fix neu justiert hatte und das hatte nichts gebracht...


      Grüße,
      Marcus
    • Re: UGCA205(Sextans A), NGC4631+NGC4656, M13, Plejaden+Hyaden

      Hallöchen,

      ich habe jetzt heraus gefunden warum meine Galaxien alle so bläulich aussehen. Anscheinend verschluckt der DSS das gelb. Ich habe die Bilder jetzt noch mal mit Fitswork gestackt und siehe da, die Farben wirken gleich viel natürlicher!



      Ich habe es vorm hochladen natürlich wieder vergessen richtig herum zu drehen :roll:

      Grüße,
      Marcus