Hallo,
jetzt habe ich sowohl Zeit als auch die Lust, mal eines meiner Fotos mit der 300Da hochzuladen. Leider bin ich ja nicht so recht zufrieden mit dem Rauschverhalten der Kamera, weil ich von der 1000Da da ganz anderes gewohnt bin.
Aber trotzdem wollte ich mal wissen, wie gut die neue Kamera Emissionsnebel abbildet. Und tatsächlich ist sie im Rotbereich schon ein ganzes Stück empfindliehcer als die alte Kamera.
Das Objekt der Wahl war diesmal der Nachbarnebel vom Flaming Star Nebel - ja, Marcus, Du hast mich mit Deinem Foto da auf den Geschmack gebracht ;). Leider war der Flaming Star noch irgendwie nicht optimal, daher habe ich den Nachbarnebel, den ich im Anschluss an den Flaming Star abgelichtet habe, fertig bearbeitet und eingestellt.
Im Vergleich zum Rosettennebel ist er weitaus weniger bekannt. Allerdings hat er ähnliche Qualitäten: Der Emissionsnebel enthält noch einen Sternhaufen (NGC1893). Die Bearbeitung hier ist sicher nicht optimal. Ich musste zum Beispiel wegen dem Rauschen einen Rauschfilter einsetzen. Der war zwar recht wirkungsvoll, aber man merkt dem Bild jetzt schon an, dass es entrauscht wurde.
Hier also das Ergebnis:

Orion UK 8" 900mm Newton mit MPCC auf EQ6
Kamera EOS 300Da
Nachführung: INED70 mit Lechner-Modul und PHD-Guiding
Datum: 26./27.2.2011 bei -3°
44x300s, ISO800, ca. 3h 40m
Gestackt mit DSS, Nachbearbeitet mit Fitswork (Gradation, Gradient automatisch entfernt, Farbsättigung 150) und Gimp (GaBany, Grünkorrektur, Anisotropic Smothing (entrauschen), Resize)
Viele Grüße
Michael
jetzt habe ich sowohl Zeit als auch die Lust, mal eines meiner Fotos mit der 300Da hochzuladen. Leider bin ich ja nicht so recht zufrieden mit dem Rauschverhalten der Kamera, weil ich von der 1000Da da ganz anderes gewohnt bin.
Aber trotzdem wollte ich mal wissen, wie gut die neue Kamera Emissionsnebel abbildet. Und tatsächlich ist sie im Rotbereich schon ein ganzes Stück empfindliehcer als die alte Kamera.
Das Objekt der Wahl war diesmal der Nachbarnebel vom Flaming Star Nebel - ja, Marcus, Du hast mich mit Deinem Foto da auf den Geschmack gebracht ;). Leider war der Flaming Star noch irgendwie nicht optimal, daher habe ich den Nachbarnebel, den ich im Anschluss an den Flaming Star abgelichtet habe, fertig bearbeitet und eingestellt.
Im Vergleich zum Rosettennebel ist er weitaus weniger bekannt. Allerdings hat er ähnliche Qualitäten: Der Emissionsnebel enthält noch einen Sternhaufen (NGC1893). Die Bearbeitung hier ist sicher nicht optimal. Ich musste zum Beispiel wegen dem Rauschen einen Rauschfilter einsetzen. Der war zwar recht wirkungsvoll, aber man merkt dem Bild jetzt schon an, dass es entrauscht wurde.
Hier also das Ergebnis:
Orion UK 8" 900mm Newton mit MPCC auf EQ6
Kamera EOS 300Da
Nachführung: INED70 mit Lechner-Modul und PHD-Guiding
Datum: 26./27.2.2011 bei -3°
44x300s, ISO800, ca. 3h 40m
Gestackt mit DSS, Nachbearbeitet mit Fitswork (Gradation, Gradient automatisch entfernt, Farbsättigung 150) und Gimp (GaBany, Grünkorrektur, Anisotropic Smothing (entrauschen), Resize)
Viele Grüße
Michael
Der Weg ist das Ziel!