IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo,

      jetzt habe ich sowohl Zeit als auch die Lust, mal eines meiner Fotos mit der 300Da hochzuladen. Leider bin ich ja nicht so recht zufrieden mit dem Rauschverhalten der Kamera, weil ich von der 1000Da da ganz anderes gewohnt bin.

      Aber trotzdem wollte ich mal wissen, wie gut die neue Kamera Emissionsnebel abbildet. Und tatsächlich ist sie im Rotbereich schon ein ganzes Stück empfindliehcer als die alte Kamera.

      Das Objekt der Wahl war diesmal der Nachbarnebel vom Flaming Star Nebel - ja, Marcus, Du hast mich mit Deinem Foto da auf den Geschmack gebracht ;). Leider war der Flaming Star noch irgendwie nicht optimal, daher habe ich den Nachbarnebel, den ich im Anschluss an den Flaming Star abgelichtet habe, fertig bearbeitet und eingestellt.

      Im Vergleich zum Rosettennebel ist er weitaus weniger bekannt. Allerdings hat er ähnliche Qualitäten: Der Emissionsnebel enthält noch einen Sternhaufen (NGC1893). Die Bearbeitung hier ist sicher nicht optimal. Ich musste zum Beispiel wegen dem Rauschen einen Rauschfilter einsetzen. Der war zwar recht wirkungsvoll, aber man merkt dem Bild jetzt schon an, dass es entrauscht wurde.

      Hier also das Ergebnis:


      Orion UK 8" 900mm Newton mit MPCC auf EQ6
      Kamera EOS 300Da
      Nachführung: INED70 mit Lechner-Modul und PHD-Guiding
      Datum: 26./27.2.2011 bei -3°
      44x300s, ISO800, ca. 3h 40m
      Gestackt mit DSS, Nachbearbeitet mit Fitswork (Gradation, Gradient automatisch entfernt, Farbsättigung 150) und Gimp (GaBany, Grünkorrektur, Anisotropic Smothing (entrauschen), Resize)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo Michael,

      ist doch mal toll geworden das Bild. Die Farbe des Emissionsnebels passt doch super! Klar sieht man, dass entrauscht wurde, aber was solls....

      Die Emissionsnebel sind leider nichts für mich. Viel zu wenig empfindlich die unmod. 400. Oder meinst Du ich kann mit dem 135/2,8 am Rosettennebel was erreichen?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo Karsten,

      also sehen wirst Du die Rosette mit Sicherheit. Was halt fehlt, ist die Farbintensität. Bei mir war bei NGC7000 - Die Wand fast alles nur leicht rosa, nur die Wand selber war dann rot.

      Vielleicht werde ich die Bilder der 300Da mal mit welchen von der 1000D kombinieren. So in der Art 1000D - Luminanz, 300D - Farbe. Aber dann brauche ich immer zwei Aufnahmen... Naja, vielleicht besorge ich mir aber dann doch auch mal eine bessere Kamera. Die 1000D in modifiziert dürfte nicht schlecht sein. Jetzt, wo ja bald das Nachfolgemodell 1100D erhältlich ist, dürften die Body-Preise noch ein Stück sinken...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo Michael,

      der ist doch recht gut geworden. Klar merkt man die Unterschiede im Rauschverhalten zwischen 300D und 1000D aber ich denke bei der 1000D wäre durch den Filter bedeutend weniger drauf gewesen. Vielleicht packt dich ja doch mal die Bastelwut und du stattest die 300D mit einer Kühlung aus :mrgreen:
      Was mir bei deinem Bild noch auffällt sind solche ca 1px starke blaue Striche durchs Bild. Ich hatte die bei der 350Da damals auch wenn ich darks gemacht habe.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo Michael

      Na wie man sieht hat sich der Kameraumbau ausgezahlt.
      Ist schön geworden dein Bild, sogar die beiden Kaulquappen kann man gut erkennen.
      Hab den Nebel ja auch schon mal aufs Korn genommen, der ist gar nicht so leicht abzulichten, da geht der Rosettennebel um einiges leichter. Ist aber nur mein Eindruck.
      Die 1000er ist im Rauschverhalten sicher um einiges besser, trotzdem ist das Bild sehr schön geworden.

      Gestern war es hier auch schön klar, nur ich musste mich mal wieder mit der Nachführung herum ärgern. Muss die ganze Leitrohrmontage am Foto Newton noch mal überdenken. Heute habe ich auch wieder aufgebaut, nur hat es momentan zugezogen, sollte aber wieder aufklaren. Mal schauen, brauch ja morgen früh nicht raus, hab ja noch eine Woche Urlaub.

      Gruß Stefan
    • Re: IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo Marcus, Stefan, Manfred und Karsten,

      danke für euere Kommentare, freut mich, dass das Bild doch ein wenig gefällt. Auch wenn ich nicht wirklich zufrieden bin mit dem Ergebnis, ist es ja nicht misslungen.

      @Marcus, wenn es nur das Rauschen und die blauen Striche wären... Irgendwie hat die 300D WESENTLICH mehr Artefakte als die 1000D, nicht nur
      - das Verstärkerglühen (kriegt man mit Darks gut weg) und
      - das im Vergleich zur 1000D hohe Rauschen - sogar bei den niedrigen Temperaturen zur Zeit. Glaube nicht recht daran, dass man das mit einer Peltier-Kühlung hin bekommt, so dass es erträglich ist. Wenn man sich so die Bilder von der 300D im Netz ansieht,

      sondern auch

      - Banding: Durch das ganze Bild ziehen sich Streifen. Das war das Karo-Muster, das Schubi bei meinem M42 schon angemerkt hat. Bekomme ich mit Fitswork Zeilen gleich hell nicht hin. Offenbar sind das nicht exakt Zeilen sondern nur Streifen, die in etwa in Zeilen/Spaltenrichtung laufen. Oder ich stelle mich zu dumm an...
      - Negatives Blooming: Bei hellen Sternen ist rechts vom Stern ein Streifen zu sehen, der wesentlich dunkler ist, als die Umgebung. Das konnte man am M42 schon sehen, aber ich habe hier noch andere Aufnahmen, wo das noch deutlicher sichtbar ist. Keine Ahnung, wie man den Fehler ausmerzen soll... Seltsamer Weise finde ich diesen Effekt bei anderen 300Da-Bildern im Netz entweder gar nicht oder bei weitem nicht so ausgeprägt. Hat da meine Kamera einen Defekt?

      Hier mal ein Bild mit dem "negativen Bloomingeffekt":

      Ausschnit aus einem M42-Bild, bei dem der Effekt sehr gut sichtbar ist: Helle Sterne zeigen in direkt anschließenden dunklen (aber nicht schwarzen) Gebieten einen Streifen, wie eine art "negatives Blooming".

      Man sieht diesen Effekt zum Glück nicht in allen Bildern. Man darf aber halt auch wegen dem Rauschen bei den 300Da-Bildern weit weniger strecken als bei der 1000D. Und das ist schon ein Nachteil.

      Andererseits muss man auch sehen, dass zwischen den beiden Kameras ja auch um die 5 Jahre Entwicklungszeit liegen. Und das merkt man halt.

      Ich hoffe ja noch, dass ich mich mit der Kamera irgendwie noch arrangieren kann, denn die Ha-Empfindlichkeit ist ja wirklich deutlich höher, also der eigentliche Zweck wird ja erfüllt. Dachte halt, die Bilder wären jetzt schon recht gut mit Ha ausgestattet, das stimmt so aber doch nur für die großen Emissionsnebelregionen. In den Galaxien sieht man kaum etwas von dem stärkeren Ha. Und gerade dort hätte ich mir mehr gewünscht.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo Michael,

      Klaus Maritschniggs Bilder fand ich doch immer recht rauschfrei. Zumal er oft Einzelbelichtungen gezeigt hat.
      Aber eine modifizierte 1000D wäre am Ende sicherlich weniger umständlich und hätte auch noch weitere Vorteile wie LiveView und Video per Laptop..

      Das negative Blooming sieht ja wirklich komisch aus. Vor allem weil es nur in eine Richtung geht. Hast du mal das USB Kabel gecheckt? Das kann wohl einige Artefakte erzeugen (kommt aber glaube auf den Übertragungsmodus an).

      Grüße,
      Marcus
    • Re: IC410 + NGC1893 - Emissionsnebel + offener Haufen

      Hallo Marcus,

      ich übertrage die Bilder nicht mehr per USB, weil das zu lange dauert - pro Bild fast eine Minute. Stattdessen habe ich eine 2GB CF Karte drin und nehme den Knickohrtimer zum auslösen.

      Stefan hat mir noch ein paar Hinweise gegeben, die ich umgesetzt habe. Ich denke, es hat schon etwas gebracht:


      Orion UK 8" 900mm Newton mit MPCC auf EQ6
      Kamera EOS 300Da
      Nachführung: INED70 mit Lechner-Modul und PHD-Guiding
      Datum: 26./27.2.2011 bei -3°
      44x300s, ISO800, ca. 3h 40m
      Gestackt mit DSS, Nachbearbeitet mit Fitswork (Gradation, Gradient automatisch entfernt, Farbsättigung 150, Ebnen variabel, Zeilen gleich hell) und Gimp (GaBany, Resize)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 3

      3 Besucher