Hallo Leute
So hier werde ich mal meinen Leidensweg der letzten zweieinhalb Wochen etwas schildern. Es sind ja nicht so viele hier die eine CGEM besitzen aber vielleicht interessiert es doch ein wenig was ich da so erlebt hatte.
Wie gesagt hat das ganze kurz vor meinem Urlaub angefangen. Hab mich doch so sehr schon auf den gefreut und noch dazu herrschten hier auch sehr gute Bedingungen für unser Hobby. Aber sollte nicht so sein und so verbrachte ich die zwei Urlaubswochen nur mit testen und rumstöbern in diversen Foren. So konnte ich auch nicht sehr oft hier reinschauen.
Also eines schönen und klaren Abends baute ich alles auf, so wie immer. Beim Alignment merkte ich aber schon dass irgendetwas nicht stimmte, denn als ich den ersten Stern anfuhr (Pollux) schwenkte das ganze mit der Teleskopöffnung Richtung Westen. Pollux war aber zu der Zeit fast im Zenit. Auch die anderen Sterne wurden ganz falsch angefahren. Da dachte ich mir gleich da läuft was ganz gewaltig schief, sah so aus als ob die Montierung trotz richtiger Zeitangabe um ca. 2-3 Monate im Voraus wäre. Hab nochmals alle Parameter in der Montierung überprüft und keinen Fehler festgestellt. Nach drei ganzen Alignmentversuchen stimmte es aber wieder. Ich fuhr dann M109 an und machte die Guidingkamera und den Läppi klar. Beim Guiding ist mir dann aufgefallen dass die Dek.- Achse sehr unruhig ist und im Graphen wie wild hin und her sprang. Auch beim Guidingstern konnte man ganz gut das gehopse erkennen. Was dann auf den Bildern war brauch ich nicht näher beschreiben, natürlich Eier. Komisch war nur dass ich immer die gleichen Einstellungen in PHD verwendete und bis jetzt noch keine Probleme damit hatte.
Zuerst dachte ich es liegt wieder an der Verkabelung, da die Stecker verschiedene Materialien haben, dies ein großes Problem an der Montierung ist. Da sollte man immer mit etwas Kontaktspray arbeiten. Hauptsächlich bei meiner da die immer am Balkon steht. Das reinigen brachte aber nicht den gewünschten Erfolg und so war mein Frust schon wieder einwenig mehr angewachsen. Hab dann im blauen und schwarzen Forum darüber etwas ausgiebig gelesen und mich in der Materie eingearbeitet, nur alle Versuche scheiterten. Diese Woche nahm ich mir nochmals PHD mit der Anleitung vor und da stand dass man die Werte in „Max Dec duration (ms) und „Dec slope weight“ experimentell verstellen soll. Nur die beiden Punkte waren im Button „Gehirn“ bei meinem PHD gar nicht aufgelistet. Nach längeren Suchen (brauch da immer etwas länger!!!) kam ich dann drauf dass ich noch eine alte Version (1.10.0) auf meinem Rechner hatte und es bei dem die Punkte gar nicht gibt. Na was machste, na klar die neue Version drauf (1.12.0). Ja und weil’s so leicht ging nicht nur bei dem einen Rechner, ne beim zweiten gleich auch.
Am Abend ging es wieder ans Testen und das ganze lief sehr ernüchtert ab, denn jetzt hatte ich sofort die Kalibrierung bestanden nur beim Guiden trifftete mir jetzt die Dek. Achse immer wieder nach unten ab. Hab von dem schon eine Menge in den Nachbarforen gelesen. Na jetzt hat’s mich auch erwischt dachte ich mir.
Dann wieder in der Anleitung gelesen, und da stand bei der Problembehebung „Trifftet die Dek. Achse nach einiger Zeit nach unten ab so ist der „Max Dec duration Wert zu verringern. Ne das brachte keine Besserung und so musste ich mal wieder Frustriert das ganze abbrechen.
Am nächsten Abend ging es natürlich gleich weiter, nur hatte ich schon am Anfang Probleme da das Display gleich mal nach dem ersten Alignmentstern schon ausfiel. Diesen Fehler konnte ich aber gleich mal finden. Es lag am Verlängerungskabel zwischen Handsteuerbox und Montierung, genauer gesagt der Stecker an der Montierung war es. Das Kabel hat mir noch nie gut gefallen da die Schutzhülle nicht in den Stecker reingeht und die kleinen zarten Käbelchen ungeschützt einer argen Drehbewegung ausgesetzt sind. So was kann nicht auf Dauer halten. Ich konnte das Kabel so montieren sodass ich mit den Tests an diesem Abend weiter machen kann.
Der Trifft nach unten in Dek. war auch an diesem Abend wieder vorhanden, aber wie sollte es auch anders sein. Diesmal versuchte ich aber den Wert in „Max Dek duration“ zu erhöhen und siehe da die Dek. Achse pendelte sich wieder auf der „0 Linie) ein. Auch die Sterne waren schon um einiges runder. Leider musste ich das ganze aber vorzeitig abbrechen da ich heute mal etwas früher raus musste.
Heute dachte ich mir was machst jetzt mit dem Kabel, bin dann mal zu meinem Elektrohändler des Vertrauens gefahren und siehe da der hat sogar eines Lagernd gehab, noch dazu eins mit zwei Meter dass für meine Bedürfnisse noch optimaler ist als das lange fünf Meter Kabel. Was aber noch erfreulicher war dass es nur 2,35 Euronen kostete, das Astrokabel war so um die 12 Euronen.
Das noch erfreulichere ist aber jetzt kann man dran wackeln und da setzt nichts mehr aus. Das ist viel wichtiger als der Preis. Hatte das ganze heute Nachmittag schon aufgebaut, achtete auch dass ich etwas Ostlastig in RA bin und in Dek. das ganze mehr Hutlastig. Nach dem Alignment fuhr ich dann wieder M109 an ALccd5 in den 80/400mm Refraktor der wieder als Leitrohr dient und los ging es. Das ganze konnte ich noch per Einstellung verfeinern und so läuft die Montierung jetzt schon seit ca. 4h. Die beiden Linien pendeln ganz leicht um die 0 Linie herum und der OSC Index ist bei 0,40 was für meine Montierung ein guter Wert ist. Auch bei der Kontrolle der Rohbilder zwischen durch ist jetzt zu sehen dass die Sterne rund sind. Hoffe das bleibt jetzt so.
Gruß Stefan
So hier werde ich mal meinen Leidensweg der letzten zweieinhalb Wochen etwas schildern. Es sind ja nicht so viele hier die eine CGEM besitzen aber vielleicht interessiert es doch ein wenig was ich da so erlebt hatte.

Wie gesagt hat das ganze kurz vor meinem Urlaub angefangen. Hab mich doch so sehr schon auf den gefreut und noch dazu herrschten hier auch sehr gute Bedingungen für unser Hobby. Aber sollte nicht so sein und so verbrachte ich die zwei Urlaubswochen nur mit testen und rumstöbern in diversen Foren. So konnte ich auch nicht sehr oft hier reinschauen.

Also eines schönen und klaren Abends baute ich alles auf, so wie immer. Beim Alignment merkte ich aber schon dass irgendetwas nicht stimmte, denn als ich den ersten Stern anfuhr (Pollux) schwenkte das ganze mit der Teleskopöffnung Richtung Westen. Pollux war aber zu der Zeit fast im Zenit. Auch die anderen Sterne wurden ganz falsch angefahren. Da dachte ich mir gleich da läuft was ganz gewaltig schief, sah so aus als ob die Montierung trotz richtiger Zeitangabe um ca. 2-3 Monate im Voraus wäre. Hab nochmals alle Parameter in der Montierung überprüft und keinen Fehler festgestellt. Nach drei ganzen Alignmentversuchen stimmte es aber wieder. Ich fuhr dann M109 an und machte die Guidingkamera und den Läppi klar. Beim Guiding ist mir dann aufgefallen dass die Dek.- Achse sehr unruhig ist und im Graphen wie wild hin und her sprang. Auch beim Guidingstern konnte man ganz gut das gehopse erkennen. Was dann auf den Bildern war brauch ich nicht näher beschreiben, natürlich Eier. Komisch war nur dass ich immer die gleichen Einstellungen in PHD verwendete und bis jetzt noch keine Probleme damit hatte.


Zuerst dachte ich es liegt wieder an der Verkabelung, da die Stecker verschiedene Materialien haben, dies ein großes Problem an der Montierung ist. Da sollte man immer mit etwas Kontaktspray arbeiten. Hauptsächlich bei meiner da die immer am Balkon steht. Das reinigen brachte aber nicht den gewünschten Erfolg und so war mein Frust schon wieder einwenig mehr angewachsen. Hab dann im blauen und schwarzen Forum darüber etwas ausgiebig gelesen und mich in der Materie eingearbeitet, nur alle Versuche scheiterten. Diese Woche nahm ich mir nochmals PHD mit der Anleitung vor und da stand dass man die Werte in „Max Dec duration (ms) und „Dec slope weight“ experimentell verstellen soll. Nur die beiden Punkte waren im Button „Gehirn“ bei meinem PHD gar nicht aufgelistet. Nach längeren Suchen (brauch da immer etwas länger!!!) kam ich dann drauf dass ich noch eine alte Version (1.10.0) auf meinem Rechner hatte und es bei dem die Punkte gar nicht gibt. Na was machste, na klar die neue Version drauf (1.12.0). Ja und weil’s so leicht ging nicht nur bei dem einen Rechner, ne beim zweiten gleich auch.

Am Abend ging es wieder ans Testen und das ganze lief sehr ernüchtert ab, denn jetzt hatte ich sofort die Kalibrierung bestanden nur beim Guiden trifftete mir jetzt die Dek. Achse immer wieder nach unten ab. Hab von dem schon eine Menge in den Nachbarforen gelesen. Na jetzt hat’s mich auch erwischt dachte ich mir.
Dann wieder in der Anleitung gelesen, und da stand bei der Problembehebung „Trifftet die Dek. Achse nach einiger Zeit nach unten ab so ist der „Max Dec duration Wert zu verringern. Ne das brachte keine Besserung und so musste ich mal wieder Frustriert das ganze abbrechen.
Am nächsten Abend ging es natürlich gleich weiter, nur hatte ich schon am Anfang Probleme da das Display gleich mal nach dem ersten Alignmentstern schon ausfiel. Diesen Fehler konnte ich aber gleich mal finden. Es lag am Verlängerungskabel zwischen Handsteuerbox und Montierung, genauer gesagt der Stecker an der Montierung war es. Das Kabel hat mir noch nie gut gefallen da die Schutzhülle nicht in den Stecker reingeht und die kleinen zarten Käbelchen ungeschützt einer argen Drehbewegung ausgesetzt sind. So was kann nicht auf Dauer halten. Ich konnte das Kabel so montieren sodass ich mit den Tests an diesem Abend weiter machen kann.
Der Trifft nach unten in Dek. war auch an diesem Abend wieder vorhanden, aber wie sollte es auch anders sein. Diesmal versuchte ich aber den Wert in „Max Dek duration“ zu erhöhen und siehe da die Dek. Achse pendelte sich wieder auf der „0 Linie) ein. Auch die Sterne waren schon um einiges runder. Leider musste ich das ganze aber vorzeitig abbrechen da ich heute mal etwas früher raus musste.
Heute dachte ich mir was machst jetzt mit dem Kabel, bin dann mal zu meinem Elektrohändler des Vertrauens gefahren und siehe da der hat sogar eines Lagernd gehab, noch dazu eins mit zwei Meter dass für meine Bedürfnisse noch optimaler ist als das lange fünf Meter Kabel. Was aber noch erfreulicher war dass es nur 2,35 Euronen kostete, das Astrokabel war so um die 12 Euronen.
Das noch erfreulichere ist aber jetzt kann man dran wackeln und da setzt nichts mehr aus. Das ist viel wichtiger als der Preis. Hatte das ganze heute Nachmittag schon aufgebaut, achtete auch dass ich etwas Ostlastig in RA bin und in Dek. das ganze mehr Hutlastig. Nach dem Alignment fuhr ich dann wieder M109 an ALccd5 in den 80/400mm Refraktor der wieder als Leitrohr dient und los ging es. Das ganze konnte ich noch per Einstellung verfeinern und so läuft die Montierung jetzt schon seit ca. 4h. Die beiden Linien pendeln ganz leicht um die 0 Linie herum und der OSC Index ist bei 0,40 was für meine Montierung ein guter Wert ist. Auch bei der Kontrolle der Rohbilder zwischen durch ist jetzt zu sehen dass die Sterne rund sind. Hoffe das bleibt jetzt so.

Gruß Stefan