IC405 Flaming Star Nebel

    • IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo,

      habe heute auf meiner Platte herumgestöbert und festgestellt, dass ich euch meinen IC405 vom Februar noch gar nicht gezeigt habe. Hatte gestern zwar auch nochmal auf ihn draufgehalten, aber leider mit ISO1600 - das wurde nicht so gut.

      Bei diesem Bild hatte ich zwei Nächte gebraucht, aber nur einen Teil der Bilder verwendet. Das war für das Ergebnis gut, die Version mit allen Bildern hatte deutliche Gradienten, die man dann nur mit Ebnen-Funktionen weg bekommt. Das ist dann meist für das Bildmaterial nicht so gut.


      Orion Optics UK 8" 900mm Newton auf EQ-6 mit MPCC
      EOS 300Da
      Guiding mit INED70 und Lechner Modulkamera an PHD
      DSS, Fitswork (Gradation), Gimp (GaBany, skalieren)
      30x300s (2h30s) bei ISO800 und -7°, Darks, Flats
      22./23. und 25./26.02.2011

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hey Leute,

      danke für das Lob ;).

      Aber wenn ich mir das Bild jetzt anschaue - mit hochgedrehtem Monitor-Gamma - dann sehe ich schon wieder Flecken und schlecht geebneten Hintergrund :(. Hätte ich vor dem Einstellen aufdrehen sollen, das Gamma. Aber heute ist es schon so spät...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo Michael,

      klasse Bild, welches Du uns hier vorenthalten hast. Tolle Farben der Sterne und der Nebel. Schade, dass Du nicht mehr Bilder verwenden konntest und den Gradienten nicht weg bekommst. Ich könnte das Rohsummenbild mal durch Pixinsight LE jagen.... :wink:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo,

      freut mich, wenn euch das Bild ein wenig gefällt. Ich hatte diese Woche ja noch ein paar Bilder von dem Nebel gemacht, in der Hoffnung, dass er noch besser wird. Die sind in das Bild hier aber gar nicht eingeflossen, weil sie doch recht hell (Nebel) geworden sind.

      Karsten, wenn der Upload nicht immer so ewig dauern würde bei meinem Internet hier... Machbar ist das mit dem Gradienten sicherlich. Hatte es hier auch schon probiert, mit Fitswork. Aber dann leidet leider das restliche Bild darunter. Habe es darum nicht eingestellt.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo,

      auf vielfachen Wunsch eines einzelnen ;) habe ich mich nochmal über den IC405 her gemacht. Micha, danke für die Motivation, ich denke auch, das Objekt ist es wert.

      Ich habe also noch zwei weitere Nächte dazugenommen, obwohl die Bilder von diesen Nächten schlechter waren als die von den beiden anderen Nächten. Um das ein bisschen zu kompensieren, wollte ich in DSS eine andere Stacking-Methode verwenden, die die Qualität der Bilder berücksichtigt, also schlechtere Bilder weniger stark wertet. Irgendwie habe ich da aber nichts 100%ig passendes gefunden. Daher bin ich bei "Auto Adaptive Weighted Average" hängen geblieben. Die ist aber eher ähnlich zu Kappa-Sigma, nur mittels einer anderen Methode, wie mir scheint.

      Das Ergebnis könnt Ihr im Vergleich zur vorigen Aufnahme jetzt mal begutachten. Die EBV war unterschiedlich, was das Ergebnis natürlich auch beeinflusst hat. Das Bild ist nun ebener, leicht geschärft und ausgeschnitten, da die 4 Nächte nicht völlig deckungsgleiche Bilder gebracht haben. Ich habe das Bild auch noch gedreht, damit es hier besser herein passt.

      Orion Optics UK 8" 900mm Newton auf EQ-6 mit MPCC
      EOS 300Da
      Guiding mit INED70 und Lechner Modulkamera an PHD
      6./7.2., 22./23.2., 25./26.2., 29./30.3.2011
      49x300s (4h5m) bei ISO800 und -7°, 39x300s (3h15m) bei ISO1600, Darks, Flats
      Stacking via DSS (Auto Adaptive Weighted Average, 2)
      EBV via Fitswork (Gradation, Ebnen Nebel, Ebnen Variabel, Gradation, Zeilen gleich hell) und Gimp (R.Jay Gabany, Skalieren, GMIC Octave Sharpening)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo Michael,

      superschön geworden. :gut,,: Gefällt mir ausgesprochen gut,....schönes ausgewogenes Bild. :gut,,:

      Hatte auf den Nebel auch schon mal draufgehalten, mit der unmodifizierten EOS. Da war absolut nichts zu sehen vom Nebel. Naja und mein Stadtlicht ist dafür auch nicht gerade förderlich.
      Wenn ich hier mal trockene Luft habe, dann halte ich mal mit der Modifizierten drauf. :wink:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo Karsten und Schubi,

      freut mich, dass die Neubearbeitung gefällt. Denke aber, dass man das mit dem ersten Bild auch hinbekommen hätte mit mehr Zeit bei der EBV.

      600s würden schwierig, weil der Hintergrund schon recht hell war bei den Rohbildern. Mehr Belichtungszeit bei gutem Himmel würde aber sicher noch was bringen. Wie gesagt, nicht alle Tage waren gleich gut.

      Oder vielleicht doch eine bessere Stacking-Methode? Lese gerade im Theli-Wiki, aber bisher habe ich da noch nichts konkretes gefunden. Allerdings: Theli verwendet eine Stacking-Methode, bei der man auch Bilder von verschiedenen Kameras zusammenrechnen kann! Da bin ich mal gespannt drauf!

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo Michael,

      klar das Bild gefällt...

      Kannst Du nicht die ISO Zahl ein bisschen zurückschrauben und dann mit der Belichtungszeit nach oben? Hast Du schon mal über den Kauf eines Halpha Clip Filters nachgedacht? Da hättest Du wahrscheinlich mehr Nebel und noch einen klasse Luminanz Kanal :wink:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo Karsten,

      über Ha-Filter nachgedacht... ja, schon! ;). Naja, momentan bin ich stolzer Besitzer eines TS 2" Flatteners. Den werde ich mal ausgiebig am INED70 testen. Den richtigen Abstand laut Anwendererfahrungen kann ich jetzt mit meinem 2" 20mm Abstandsring einstellen, also bin schon gespannt, was dabei 'rum kommt. Und den neuen OAG muss ich auch noch stärker testen. Bisher bin ich zufrieden, was ich gesehen habe! Da muss eine weitere Ausgabe erst mal zurück stehen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

      ISO zurücknehmen und länger belichten hatte ich auch schon mal gemacht. War früher von niedrigen ISOs regelrecht begeistert. Seit ich aber festgestellt habe, dass sich die Farben mit höherer ISO leichter bearbeiten lassen, knippse ich fast ausschließlich nur noch mit ISO 1600. Erklären kann ich mir das aber bis heute noch nicht so recht. Vermutlich liegt es an der Art und Weise, wie Fitswork die Gradationskurve behandelt...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: IC405 Flaming Star Nebel

      Hallo Manfred,

      freut mich, dass er Dir gefällt.
      Mit LPS2 könnte ich mir schon vorstellen, dass man noch mehr Kontrast heraus bekommt. Ich habe nur einen UHC-S und daher mit LPS2 keine Erfahrungen. Der UHC-S macht aber schon Farbverfälschungen, deswegen lasse ich den üblicherweise auch weg. Vielleicht mal testen bei den kommenden mondhellen Nächten... Aber probiere das ruhig mal aus, mit LPS2. Bei Deinem Himmel ist jede Unterstützung nötig, denke ich. Aber probieren geht über studieren ;). Vermutlich eher was für den ED als das RCX, oder was meinst Du?

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 6

      6 Besucher