M42, M81+M82, M51

    • M42, M81+M82, M51

      Hallo zusammen,

      nun bin ich endgültig infiziert.
      Deep Sky macht Spaß. Dann kommt die EBV und das zerrt mitunter an den Nerven :mrgreen:

      Nachdem ich mich nun ausführlich mit dem MGEN befasst habe und meine EQ 6 durchschaut habe, was die Nachführung anbelangt, stelle ich auch mal ein paar Fotos ein.
      Erstaunlich finde ich, wie oft ich mit der EBV auf dem falschen Weg war. Was nicht heißen soll, dass ich es endgültig kapiert habe, aber ich arbeite daran. Kochrezepte gibts irgendwie gar nicht. Jedes Bild verlangt andere Bearbeitungen. Aber so langsam komme ich auch dahinter.
      Tolle Fotos habt ihr hier in den letzten Wochen eingestellt. Hut ab!

      Vielleicht gefällt die eine oder andere Aufnahme.

      M 42


      M 81 + M 82


      M 51



      Viele Grüße
      und CS
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M42, M81+M82, M51

      Hallo Mitch,

      das ist doch mal ein schöner Anfang! Ich habe mir die Bilder mal kurz in Fitswork angesehen. Da ist noch so viel Potential alleine in der Tonwertkurve. Invertiere mal das Bild uns ziehe die Kurve runter. Da siehst Du wo noch darstellbares Material ist :shock:
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M42, M81+M82, M51

      Hallo Mitch,

      ein schöner Anfang, ich denke auch dass in dem Rohmaterial noch mehr drin steckt. Die schwachen Bereiche wirken derzeit noch etwas abgeschnitten, aber das mit der EBV hat am Anfang doch schon ein bisschen was von Hexerei :mrgreen:

      Wenn das Guiding und alles gut läuft, dann würde ich jetzt anfangen mehr Frames von einem Objekt zu sammeln. Mit z.B. über 30 Aufnahmen pro Bild, lässt sich einiges an Rauschen beseitigen wodurch dann auch schwächere Bereiche besser heraus kommen.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: M42, M81+M82, M51

      Hallo Karsten,

      neee is klar, mach ich :mrgreen:
      Will sagen: leider momentan keine Ahnung, was Du meinst.
      In Fitswork muss ich mich noch seeehr umsehen. Ich nutze dort nur Hintergrund ebnen Nebel, Zeilen gleich hell - das wars dann. Die übrigen Funktionen muss ich mir erst noch erspielen...

      Dann gehts bei mir mit Neat Image und PS weiter - dort kenne ich mich besser aus. Aber auch dort gibts jede Menge Spielzeug...
      Fitswork ist schon ganz schön tricky - da gilt es: viel Probieren und zur Not nochmal machen etc.

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M42, M81+M82, M51

      Hi Mitch,

      schon klar, dass Du erst mal vor einem Berg Funktionen stehst! So ist es mir auch ergangen. Ich habe dein Bild einfach mal in Fitswork geladen und nur im Histogramm die Punkte verschoben und die rechte und linke Begrenzung an den Rand der "Berge" Geschoben. Und schon sieht man mehr. Jetzt brauchst Du nur mehr Einzelbilder, damit das Rauschen besser wird.

      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: M42, M81+M82, M51

      Hallo Michael,

      ich finde auch, dass das sehr gute erste Ergebnisse sind. Man spürt Deinen Ehrgeiz (positiv gemeint :D ).

      Ja, die Bildbearbeitung...
      Also Kochrezepte gibts keine. Aber es könnte so etwas wie "Anfangs-Strategien" für DeepSky-Fotos geben.

      Ich gehe folgendermaßen vor:
      1. Stacken. Die Bilder werden zuvor einzeln gesichtet und "schlechte" aussortiert. Weiteres siehe auch Stacken mit Fitswork - eine Einführung im Balkonauten-wiki.
      2. Danach (wenn das Ergebnis vom Stacken passt) sehe ich erstmal nach, was Sache ist (also was auf dem Bild überhaupt noch alles drauf ist): Fitswork -> Bearbeiten -> Pixelmathematik -> "Logarithmieren". Bei dem Ergebnis staunt man manchmal :D Ich mache das mit der Weile bei jedem Bild.
      3. Dann Rechtsklick in sternloses Gebiet -> "Umgebung (15x15) als Schwarzwert".

      Ja und dann geht es eigentlich weiter mit der individuellen Bearbeitung - hauptsächlich in Abhängigkeit vom Rauschen und der Hintergrundhelligkeit. Diese beiden Parameter haben ja neben der Schärfe den größten Einfluss auf die Qualität der Astro-Bilder.

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: M42, M81+M82, M51

      Hi Karsten,

      aaaaahhhh. jetzt weiß ich :idea: 1000 Dank!
      Jepp, jetzt gehts an mehr Frames. Wollte ich auch gestern, aber wie so oft: Urlaub heute und gestern Nacht kamen dann doch die Wolken - dann musste ich leider aufhören. An sich wollte ich durchmachen. Hab gerade wieder aufgebaut. Vielleicht klappts heute Nacht. Immerhin habe ich schon mal Aufnahmen von zwei Nächten zusammengeklebt. Toll, dass DSS das kann.
      Irre, was heutzutage alles möglich ist. Daran war vor 20 Jahren als ich "vorrübergehend" aufhörte :) gar nicht zu denken.

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M42, M81+M82, M51

      "fehlfarbe" schrieb:

      Hallo Mitch,

      ein schöner Anfang, ich denke auch dass in dem Rohmaterial noch mehr drin steckt. Die schwachen Bereiche wirken derzeit noch etwas abgeschnitten, aber das mit der EBV hat am Anfang doch schon ein bisschen was von Hexerei :mrgreen:

      Wenn das Guiding und alles gut läuft, dann würde ich jetzt anfangen mehr Frames von einem Objekt zu sammeln. Mit z.B. über 30 Aufnahmen pro Bild, lässt sich einiges an Rauschen beseitigen wodurch dann auch schwächere Bereiche besser heraus kommen.

      Grüße,
      Marcus


      Hallo Marcus,

      die Hexerei macht ja auch viel Spaß inzwischen.
      Das Guiding habe ich inzwischen relativ gut im Griff. Bis 5 Minuten alles in Ordnung. Das reicht mir. Der Schlüssel zum Glück führt über viele, viele Frames - das habe ich begriffen.
      Meine EQ 6 macht im RA-Bereich überhaupt keine Zicken. In DE muss ich halt aggressiv korrigieren. Jetzt passt es endlich. Keine Ahnung, wieso ich so lange für diese Erkenntnis gebraucht habe...

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M42, M81+M82, M51

      "MatthiasM" schrieb:

      Hallo Michael,

      ich finde auch, dass das sehr gute erste Ergebnisse sind. Man spürt Deinen Ehrgeiz (positiv gemeint :D ).

      Ja, die Bildbearbeitung...
      Also Kochrezepte gibts keine. Aber es könnte so etwas wie "Anfangs-Strategien" für DeepSky-Fotos geben.

      Ich gehe folgendermaßen vor:
      1. Stacken. Die Bilder werden zuvor einzeln gesichtet und "schlechte" aussortiert. Weiteres siehe auch Stacken mit Fitswork - eine Einführung im Balkonauten-wiki.
      2. Danach (wenn das Ergebnis vom Stacken passt) sehe ich erstmal nach, was Sache ist (also was auf dem Bild überhaupt noch alles drauf ist): Fitswork -> Bearbeiten -> Pixelmathematik -> "Logarithmieren". Bei dem Ergebnis staunt man manchmal :D Ich mache das mit der Weile bei jedem Bild.
      3. Dann Rechtsklick in sternloses Gebiet -> "Umgebung (15x15) als Schwarzwert".

      Ja und dann geht es eigentlich weiter mit der individuellen Bearbeitung - hauptsächlich in Abhängigkeit vom Rauschen und der Hintergrundhelligkeit. Diese beiden Parameter haben ja neben der Schärfe den größten Einfluss auf die Qualität der Astro-Bilder.

      Viele Grüße
      Matthias


      Hallo Matthias,

      vielen Dank für die Tipps!
      Fitswork ist unheimlich mächtig, wie ich feststelle. Ich probier Deine Tipps ganz sicher aus.
      Eines Tages habe ich auch die Darks und Flats im Griff. Das funktioniert bei mir momentan nicht überzeugend, daher lasse ich DIE erstmal weg :mrgreen:

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M42, M81+M82, M51

      Hallo Michael²,

      hui, da steigst Du ja gleich dicke ein, drei Bilder auf einmal ;). Möchte aber nicht wissen, wie lange Du da dran gesessen bist :shock: ;). Der Orion ist bei mir kaum noch zu kriegen, also von Daher hattest Du viel Zeit für die EBV ;).

      Die Nachführung schaut wirklich gut aus, was man so auf Deinen Bildern erkennen kann. Darauf kannst Du aufbauen. Zur EBV wurde hier ja schon das wichtigste geschrieben.

      Zum Thema Darks habe ich [url=http://wiki.balkonsternwarten-netzwerk.de/mediawiki/index.php?title=Darks,_Flats,_Bias]hier[/url] noch einen Link, ebenfalls in das Balkonautenwiki. Vielleicht hilft es Dir ein bisschen.

      Bin schon gespannt auf Deine Bilder mit langer Gesamtbelichtungszeit. Wieviel waren das eigentlich in den jetzigen Aufnahmen?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: M42, M81+M82, M51

      "astromr" schrieb:

      Hallo Michael²,

      hui, da steigst Du ja gleich dicke ein, drei Bilder auf einmal ;). Möchte aber nicht wissen, wie lange Du da dran gesessen bist :shock: ;). Der Orion ist bei mir kaum noch zu kriegen, also von Daher hattest Du viel Zeit für die EBV ;).

      Die Nachführung schaut wirklich gut aus, was man so auf Deinen Bildern erkennen kann. Darauf kannst Du aufbauen. Zur EBV wurde hier ja schon das wichtigste geschrieben.

      Zum Thema Darks habe ich [url=http://wiki.balkonsternwarten-netzwerk.de/mediawiki/index.php?title=Darks,_Flats,_Bias]hier[/url] noch einen Link, ebenfalls in das Balkonautenwiki. Vielleicht hilft es Dir ein bisschen.

      Bin schon gespannt auf Deine Bilder mit langer Gesamtbelichtungszeit. Wieviel waren das eigentlich in den jetzigen Aufnahmen?

      Viele Grüße
      Michael



      Hallo Michael,

      gerade wieder wieder alles verstaut. Leider habe ich morgen, d. h., nachher ;) noch einiges zu tun, daher habe ich doch abgebaut. Die Bedingungen waren heute erstklassig. Eigentlich schade, dass ich aufhören musste.
      Habe eben noch M 51 mit 13 x 240 Sek. und 8 x 300 Sek. abgelichtet. Mit dem Rest von neulich kommt da schon ganz gut Belichtungszeit zusammen.
      Kalibrierung lief mit 93%, was für den MGEN am Sucher schon spitze ist. Der Rest bis 100% ist reine Mathematik und wirkt sich nicht wirklich aus. Die erste Durchsicht der Bilder ließ mich zufrieden in den Sessel fallen.
      Nebenbei habe ich zwei Avis von Saturn gemacht. Bin schon ganz gespannt, was sich daraus ergeben wird. Das C8 hat dann jetzt auch mal Premiere am Planeten.
      Mann, so ein Seeing würde ich gern täglich haben :mrgreen:
      M 51 wird nun insgesamt mit 30 x 240 Sek. und 15 x 300 Sek. verknotet. Mal schauen, was ich so zustande bringe. Ich stelle das Bild dann ein. Ich hoffe, dass ich Eure ganzen Tipps und Trick auch verwursten kann.

      M42 habe ich häufig aufgenommen und viel mit den Belichtungen gespielt. Letztlich war das nur ein Versuch von vielen.
      Die Zeit für die EBV habe ich gern aufgewendet. Man lernt ja beim Probieren.

      Viele Grüße und Danke für den Dark-Link. Die Darks klappen inzwischen, sogar bei mir ab und zu...
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M42, M81+M82, M51

      "Willi15" schrieb:

      "MatthiasM" schrieb:

      Hallo Michael,

      ich finde auch, dass das sehr gute erste Ergebnisse sind. Man spürt Deinen Ehrgeiz (positiv gemeint :D ).

      Ja, die Bildbearbeitung...
      Also Kochrezepte gibts keine. Aber es könnte so etwas wie "Anfangs-Strategien" für DeepSky-Fotos geben.

      Ich gehe folgendermaßen vor:
      1. Stacken. Die Bilder werden zuvor einzeln gesichtet und "schlechte" aussortiert. Weiteres siehe auch Stacken mit Fitswork - eine Einführung im Balkonauten-wiki.
      2. Danach (wenn das Ergebnis vom Stacken passt) sehe ich erstmal nach, was Sache ist (also was auf dem Bild überhaupt noch alles drauf ist): Fitswork -> Bearbeiten -> Pixelmathematik -> "Logarithmieren". Bei dem Ergebnis staunt man manchmal :D Ich mache das mit der Weile bei jedem Bild.
      3. Dann Rechtsklick in sternloses Gebiet -> "Umgebung (15x15) als Schwarzwert".

      Ja und dann geht es eigentlich weiter mit der individuellen Bearbeitung - hauptsächlich in Abhängigkeit vom Rauschen und der Hintergrundhelligkeit. Diese beiden Parameter haben ja neben der Schärfe den größten Einfluss auf die Qualität der Astro-Bilder.

      Viele Grüße
      Matthias


      Hallo Mitch,

      genauso wie Matthias mache ich das auch mit der Bildbearbeitung. Ich habe noch die Astronomy_Tools_For_Elements_v1_6, damit bearbeite ich das gestackte Ergebnis gerne noch einmal.

      Gruß Willi15



      Hallo Willi15,

      auch Dir vielen Dank! Deine EBV-Entwicklungen sind schon echt ein Kracher, was ich so verfolgen konnte. Das gilt auch für Karsten - sagenhaft.
      Astronomy_Tools: Ist das ein Plug-In für PS? Muss ich gelegentlich auch mal googeln.
      Junge, Junge, die EBV ist ja das Sahnehäubchen, aber fast so viel wie für die Belichtungszeiten geht eben auch dafür drauf.
      Am Anfang habe ich überhaupt nicht die Funktionsvielfalt einiger Programme durchschaut, so langsam klärt sich aber der Nebel.

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: M42, M81+M82, M51





      Hallo nochmal,

      so, hier nun die Version mit insgesamt 3 Std. 15 Min. Belichtungszeit. Momentan bin ich nicht in der Lage, mehr aus dem Rohbild herauszuholen. Noch nicht :mrgreen: ...
      Ich bin sicher es lässt sich noch einiges herauskitzeln, aber dafür mangelt es mir noch an Wissen um die ganzen Funktionen und Einstellungen. Das Wetter soll hier heute wieder gut werden :shock: - kaum zu glauben. Daher verschiebe ich die EBV mal locker auf die nächste Schlechtwetterperiode und nehme mir heute M 65 / M66 und M 101 vor. Die Nacht wird lang.

      Viele Grüße und nochmal Danke für die vielen Tipps. Sehr nett von Euch!
      Michael²
      PS. Falls sich jemand an dem Rohbild aus DSS (59 MB) vergreifen möchte: PM an mich und ich überlege mir einen Upload-Platz.
      Beste Grüße
      Michael
    • Benutzer online 5

      5 Besucher