Noch mehr Dithern etc.

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Noch mehr Dithern etc.

      Hallo zusammen,

      das soll hier jetzt kein Werbefeldzug für den MGEN werden, schließlich gibt es offensichtlich einige Alternativen, von denen ich zugegebenermaßen keine Ahnung habe, da ich mangels weiterer CCD-Kamera keine Vergleichsmöglichkeiten habe.
      Aber, und deshalb schreibe ich für Interessierte mal ein wenig meine Erfahrungen nieder - inzwischen weiß ich die vielfältigen Funktionen des MGEN zu schätzen.

      Zum einen gestaltet sich das Guiding mit MGEN sowohl mit meinem 102/500 Skywatcher als auch mit einem 9 x 50 Sucher problemlos.
      Mir war die Kombination mit Doppelbefestigung, 102/500 Skywatcher als Leitrohr und meinem 150/750 GSO-Newton einfach zu unhandlich. Von Problemen, das Ungleichgewicht in DE auszugleichen einmal ganz abgesehen. Hinzu kamen zunächst Schwierigkeiten, "schnell" mit der Guiding-Cam in den Fokus zu kommen, die ich aber inzwischen längst überwunden habe.
      Ich guide nun mittels 9x50 Sucher. Mit einem passenden Adapter wird die Kamera des MGEN direkt an den Sucher adaptiert. Das Sucherokular wird einfach herausgeschraubt. Der Adapter wird in den Sucher eingeschraubt. MGEN-Cam am Adapterstück festschrauben. Fertig. Fokussieren?
      Kein Problem, da der Adapter so gerechnet ist, dass man direkt und ohne Wenn und Aber im Fokus ist. Und zwar automatisch, ohne nachzujustieren. So einfach ist das...? Ja, ich konnte es auch nicht glauben. Lediglich einmal sollte man den Abstand des Kamera-Chips zur Brennebene einstellen. Das lässt sich prima über das Sucherobjektiv regeln. Dabei geht man so vor, dass der Leitstern durch Herausdrehen des Objektivs einen möglichst kleinen Durchmesser im Guiding- bzw. Liveview-Fenster des MGEN annimmt. Nach erreichter Leitsterngröße wird nur noch der Konterring des Objektivs arettiert. Fertig. Dies und ein aktiviertes Binning, z.B. 6x6 ermöglicht späteres Nachführen am Stern der 10. Größe (!) wie ich zu meiner Freude bereits testen konnte.
      Bleibt die Befestigung des Suchers am Teleskop.
      Nach diversen Basteleien habe ich feststellen müssen, dass dort, wo das Objekt der Begierde steht, manches Mal kein Leitstern vorhanden ist. Jedenfalls kein Geeigneter.
      Drum habe ich mich für einen Baader Witty entschieden. Der Sucher wird mitsamt der Guiding-Cam und ein wenig Tesaband(!) höchst professionell :wink: am Witty befestigt.



      Wichtig ist nur, dass sich definitiv nichts mehr bewegen kann! Die ganze Kombination kommt nun in den Sucherschuh. Das war es. Sollte mal kein Leitstern in Sicht sein, dann wird der Witty eben ein wenig in vertikaler und/oder in horizontaler Richtung verdreht.
      So geht es wesentlich komfortabler als mit Leitrohrschellen - oder mit dem Herumsuchen mit dem Hauptrohr, wobei das zu fotografierende Objekt letztlich oft aus der Bildfeldmitte herausschwenkt, was mir persönlich nicht so gut gefällt.
      Diese Lösung gilt jedenfalls für mich als Ungeduldsmensch. So lässt sich immer ein geeigneter Leitstern auftreiben.
      Das Herausdrehen des Suchers aus der optischen Achse des Hauptrohrs sollte man nicht übertreiben, schließlich will man keine Bildfelddrehung riskieren. Obwohl: ich habe auch bei 600 Sekunden Belichtungszeit keine Bildfelddrehung bemerken können.

      Nun noch ein bisschen was Optisches:

      Leitstern schon vorbereitet


      Nach Kalibrierung: Glückes Geschick, ein Traumwert ;)


      Dithern => Schubsen um 4px auf dem Cam-Chip (square). Definitiv in RA und DE. Hier sieht man noch ein wenig DE-Dithern...


      Das aktivierte Dithern während der Belichtungsserien, die der MGEN steuert, führt bei mir nun seltsamerweise zu einer stabilen Nachführung, sogar meine EQ 6-DE-Probleme lassen sich damit bestens beseitigen. Warum das so ist kann ich nicht erklären. Jedenfalls freut sich meine EQ 6, wenn ich Fotos mit Dithering herstelle und belohnt dies mit sehr geringen Abweichungen in DE. RA läuft sowieso schon sehr gut.

      Guiding ohne Dithern


      Guiding nach Dithern


      Was will man eigentlich mehr?
      Letztlich konnte ich dann durch das Dithern Bilder stacken, die in der Summe weniger verrauscht sind als zuvor ohne Dithering. Das erspart viel Nacharbeit z. B. mit Fitswork.

      Die folgenden Aufnahmen sind mir dann gestern Nacht geglückt. Ich bin jedenfalls ganz zufrieden mit meinem Equipment und den länger belichteten Fotos, die ich nun auch endlich schießen kann. Die EBV ist dann noch mal eine große Aufgabe, aber je mehr man übt desto besser werden die Ergebnisse.

      M 64 – Feld


      M 64 – Crop


      Viele Grüße und CS
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Noch mehr Dithern etc.

      Hallo Michael²

      ein schöner Erfahrungsbericht mit dem MGEN, der ja bei Dir demzufolge recht erfolgreich läuft. Über den MGEN liest man überhaupt recht viel positives. Einzig die Empfindlichkeit könnte wohl noch einen Tick besser sein. Mag 10 ist zwar wirklich gut, mit dem Lodestar geht aber offenbar noch mehr. Unter den Standalone-Autoguidern ist er aber sicher der Beste. Mit dem Sucher sollte es ausserdem schon wieder egal sein, weil durch das recht große Feld sollte immer ein Mag 10 Stern in Reichweite sein. Wundere mich eigentlich ein bisschen, dass es den Witty überhaupt noch braucht. Aber ich habe selber noch nicht mit dem Sucher gearbeitet, kann daher nicht wirklich mitreden.

      Die M64 hast Du schön erwischt, kann man schon gut das Auge erkennen. Im Aussenbereich fehlt mir ein wenig, habe die Gx noch größer in Erinnerung. Oder liegt das an meinem dunklen Monitor?
      Noch etwas fällt mir auf - leider: Die Sterne sind nicht wirklich rund. Gerade im Crop kann man das gut erkennen. Im Feld ist das überhaupt kein Problem. Kann es sein, dass da doch noch etwas wackelt am Sucher? Evtl. mit den Kabeln ein Zug auf den Sucher entsteht? Andererseits hatte ich mit Leitrohr auch oft solche Sterne und wars zufrieden, von daher ist das auch kein echtes Problem.

      Wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit dem MGEN und Deinem Setup. Da werden wir sicher noch einige Bilder sehen, freue mich schon drauf :gut,,:

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Noch mehr Dithern etc.

      Hallo Michael,

      ich schätze, dass Du mit Deinen Anmerkungen absolut Recht hast. Galaxien bearbeite ich noch nicht lange, es sind die ersten Versuche. Ich muss sagen, dass es eine ganz schöne Quälerei ist. Die besten Ergebnisse erziele ich momentan mit Fitswork Hintergrund ebnen Nebel und vor allem Hintergrund ebnen variabel, da sich dort Bereiche schützen lassen, die ansonsten bei der Anwendung des Filters absaufen würden.
      Dann noch helle Bereiche maskieren und den Regler soweit hochziehen, bis alle Sterne maskiert sind. Am besten, bei Newtons auch noch die Spikes. Dann mache ich damit meinen Frieden.
      Das Ergebnis kann sich dann meistens schon sehen lassen. Zeilen gleich hell benutze ich inzwischen nicht mehr. Das kappt mir die schwachen Bereiche. Vielleicht habe ich aber auch noch nicht die optimalen Einstellungen gefunden?

      Das Guiding war mit Blick auf den MGEN gut bis sehr gut. Es wird bestimmt am Sucher liegen bzw. an meiner Klebebandlösung :) - die Sterne sind nicht wirklich rund. Irgendetwas wackelt da noch.

      Wenn ich dann sehe, dass z. B. Karsten 180 Sek. ohne Guiding auf den Tisch legt und derart gute Aufnahmen erzeugt: alle Achtung! Das spornt mich dann wieder an, mein Guiding zu optimieren. Aber was tun, wenn es an den Einstellungen nichts zu optimieren gibt? Dann beginnt die Suche nach Verkippung etc. einiger Komponenten. Irgendetwas ist ja immer...

      Nix gegen meinen billigen Newton, aber der OAZ z. B. ist schon gewöhnungsbedürftig. Die Feststellschraube, um z.B. die EOS zu arretieren, führt zur Defokussierung. Die Klemmung ist echt Schrott. Da muss man mehrmals probieren und nachjustieren.

      Ein Monorail oder sogar ein Steeltrack wäre da schon eine deutliche Steigerung in Richtung Stabilität. Nur die kosten schon viel mehr als der OAT. Das lohnt den Aufwand nicht, jedenfalls nicht in dieser Kombination, bei meinem sowieso vorhandenen Wunsch nach einer Vergrößerung in Richtung 8“. Wären die Spiegel von Orion, würde ich mir das garantiert nochmal überlegen...

      Drum rüste ich zum Ende des Jahres auf einen 8" f/4 mit Monorail-OAZ oder Steeltrack um. Das steht für mich schon mal fest.

      Tja, der Witty. Ich werde mir noch mal andere Optionen überlegen. Momentan geht’s ja überwiegend so, aber eine endgültige Lösung ist das sicher nicht.


      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Noch mehr Dithern etc.

      Hallo Michael,

      die GXen mache ich so ziemlich genauso wie Du in Fitswork. Einzig die Gradationskurve habe ich zusätzlich ständig offen - da muss man vor allem nach dem Ebnen unbedingt noch mal nachkorrigieren, weil das Ebnen den Schwarzpunkt verlegt. Vielleicht ist das ja die Ursache für die mageren Aussenbereiche.

      Ja das Optimieren der Nachführung, das ist wohl immer ein endloses Unterfangen. Bei mir jedenfalls schon. Bin jetzt auf OAG umgestiegen, aber seither merke ich erst, wie unruhig eigentlich die Nachführung ist. Bei PHD zappelt meine Line immer mindestens zwischen den innersten gestrichelten Linien umher, oft hüpft sie aber auch mal kurz drüber. Das ist mir mit meinen früheren Leitrohren - sei es der 700mm Bresser oder der INED70 mit 420mm - nicht passiert. Vielleicht liegt es ja am Tubusungleichgewicht, das habe ich möglicherweise noch nicht optimal eingestellt, jetzt wo das Leitrohr nicht mehr nötig ist. Naja, wenn nix mehr zu optimieren wäre, würde es ja auch irgendwann langweilig werden ;). Apropos: Hast Du schon mal Kabelbinder statt Klebeband probiert?

      Das mit dem OAZ ist bei mir das Gleiche. Da muss ich auch manchmal ein paar mal fokussieren, bis alles passt. Manchmal fokussiere ich sogar bei angezogener Schraube noch einen Tick nach. Das hat dann allerdings den Nachteil, dass der OAZ leicht verkippt. Aber immer hin passt der Fokus in der Mitte :). Steeltrack und Monorail hören sich ganz gut an, habe die Dinger aber noch nie Live gesehen. Aber da hast Du sicher recht, da muss schon die Optik dazu passen. Nur eine Stelle maximal zu optimieren bringt nix, das schwächste Glied in der Kette macht ja die Probleme.

      Wenn Du den 8" F/4 von Orion UK nimmst, solltest Du Dir gut überlegen, nicht die extreme Leichtbauweise zu nehmen, wenn Du beim Leitrohr bleiben willst. Die habe ich nämlich hier. Macht zwar der EQ6 keine Probleme vom Gewicht her, das ist wirklich positiv, aber in Verbindung mit dem Leitrohr hat sich der Tubus leider zu stark verwunden, so dass man selbst bei 5min schon Eiersterne hatte. Mit OAG ist das Thema aber jetzt vorbei. Die Sterne passen. Probleme habe ich dann nur, wenn ich den OAZ stärker belaste, z.B. mit einer Barlow. Dann verwindet der ganze OAZ am Tubus. Wobei der OAZ selber auch nicht soo stabil ist und das Seine dazu beiträgt. Für leichte Belastung komme ich aber mittlerweile ganz gut zurecht.

      Das mit dem Witty und dem Sucher habe ich mir auch noch mal durch den Kopf gehen lassen. Der Sucher hat zwar ein großes Gesichtsfeld, aber durch den kleinen Guidig-Cam-Chip bekommt man ja trotzdem nur einen kleinen Bildausschnitt. Der ist zwar größer als bei einem 400er ED oder so, aber immer noch nicht wirklich riesig. Da macht ein Witty oder Exzenter oder so schon Sinn, denke ich mir. Naja, vielleicht bekommst Du ihn ja noch stabiler an das Rohr. Oder halt auch OAG :)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Noch mehr Dithern etc.

      Hallo Michael,

      große Teile der (Welt)Geschichte müssen neu geschrieben werden :oops:

      Ich habe in der ganzen Euphorie glatt vergessen, dass ich für Fokussierzwecke das Objektiv des Sucher herausgedreht hatte. Damit habe ich mir gestern selbst ein Bein gestellt und auch vorgestern und davor etc. :shock:

      Ich habe das Objektiv nun wieder in Richtung Guidingcam hereingedreht. Wie sich das natürlich gehört. Logisch, da ansonsten so gut wie keine Leitsterne geringer Größe sichtbar werden. Das wusste ich zwar, aber wie gesagt für Testzwecke... nun passt es aber wieder. Man muss sich das so vorstellen, dass man nun den ganzen M 45 im Liveview-Fenster sehen könnte. Da fällt dann natürlich die Auswahl eines Leitsterns sehr leicht. Entsprechend funktioniert das ebenfalls mit viel schwächeren Sternen - so bis 10. Größe wie gesagt.

      Meine Drifts liegen jetzt wieder im Bereich von 1 - 2 px auf dem Chip der Guiding-Cam. Das macht sich natürlich sofort bemerkbar - auf den Fotos sowieso. Die drifts zeichne ich gerade auf und ergänze den kleinen Bericht noch mit den passenden Kommentaren.
      Insoweit werde ich meinen kleinen Erfahrungsbericht noch ein wenig auf den neuesten Stand bringen.

      Ich halte gerade auf M 3. 5 Minuten: keine Eiersterne mehr. Alles schön rund soweit. Ich hatte mich schon gewundert, was nun wieder los ist. Das kommt eben dabei heraus, wenn man an alles denken will :) und dabei das Wichtigste vergisst. Oh je.

      So nun gehts noch ein letztes Mal raus.
      Deine Anmerkungen sind hoch interessant, ich antworte so bald ich wieder wach bin :mrgreen: Um 6 klingelt der Wecker.

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Noch mehr Dithern etc.

      Hallo Michael²,

      was, Du hast CS? :Protestfff Auch haben will! :H:Schrei :D :lol:

      Nee, bin ganz froh, mal wieder einen Tag ausrasten zu können - war ja ein richtiger Marathon die letzten Tage. Hoffentlich schlägt es aber jetzt nicht wieder für Wochen in das Gegenteil um...

      Diese Kleinigkeiten, die man vergisst, kenne ich nur zu gut :oops: . Was ich da schon an Bildern deswegen in die Tonne hauen musste. Erst kürzlich wieder: Da war der Auslöser der Kamera nicht richtig eingesteckt oder was weis ich, jedenfalls hatte ich nur EINE EINZIGE Aufnahme im Kasten. Die war dann ein paar tausend Sekunden lang :shock: und - natürlich rein-weiß :).

      naja, lass es jedenfalls nicht zu spät werden, es wird auch ein andermal wieder klar ;)

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Noch mehr Dithern etc.

      Hallo Michael,

      die GXen mache ich so ziemlich genauso wie Du in Fitswork. Einzig die Gradationskurve habe ich zusätzlich ständig offen - da muss man vor allem nach dem Ebnen unbedingt noch mal nachkorrigieren, weil das Ebnen den Schwarzpunkt verlegt. Vielleicht ist das ja die Ursache für die mageren Aussenbereiche.


      ...ja, das ist es. Wieder ein toller Tipp. Danke!

      Apropos: Hast Du schon mal Kabelbinder statt Klebeband probiert?


      Nein, ich habe gerade ausnahmsweise keine mehr hier rumliegen, aber ich habe mir etwas anderes gebastelt. Jetzt, wo ich wieder ohne Ende Leitsterne sehe (ich Hirsch) - weil das Sucherobjektiv nach den ganzen Tests nun wieder in der Brennebene weilt :oops: :lol: habe ich mir mal auf die Schnelle etwas gebastelt. Patent applied for, sage ich nur, mal sehen, ob Lajos oder TS Interesse an einer Serie haben :mrgreen: Schließlich: Irgendeiner muss meinen Orion ja bezahlen, oder? 8)

      Aus einer 12cm Vixen-Level-Schiene, die eine Nut in der Mitte hat, ein paar Stützen momentan noch aus Holz, ein wenig Trageschlaufe mit kräftigem Gummizug und ein wenig Klettband.

      wurde das:


      das Ding hält den Sucher (fürs Foto nicht der Sucher mit der MGEN-Cam):



      ...reichlich fest.

      Die Kombi wird dann mit einer Rändelschraube mit Fotogewinde auf eine der Rohrschellen geschraubt. Habe ich gestern Nacht noch getestet. Funzt prima. Zur Not kann man immerhin ein wenig nach rechts oder links ausschwenken, wenn denn
      so gar kein Leitstern gefunden werden kann. Hab ich in der Form beim Testen nicht erlebt. Irgendwas ging immer.
      Da das Ganze direkt auf der Rohrschelle befestigt wird, bewegt sich nichts mehr. Das ist sogar stabiler als mit dem Witty :shock: :D - nur natürlich nicht ganz so flexibel. Macht nichts. Der Witty als Tangentialverstellung kommt auch wieder zum Einsatz.

      Wenn Du den 8" F/4 von Orion UK nimmst, solltest Du Dir gut überlegen, nicht die extreme Leichtbauweise zu nehmen, wenn Du beim Leitrohr bleiben willst. Die habe ich nämlich hier.


      Jepp. Den von TS werde ich garantiert bestellen. Allerdings gleich mit Monorail-Auszug. Das Risiko mit dem leichten Tubus nehme ich in Kauf, da ich mit dem leichten Sucher guiden will. Ich hoffe, der Tubus kann die 350g ab...ohne sich zu krümmen.

      Ich würde zu gern gelegentlich testen, wie der MGEN mit einem Lacerta-OAG in der Praxis klarkommt. Da scheiden sich die Geister auch im Nachbarforum. Es gibt ganz unterschiedliche Erfahrungen und auch Empfehlungen.
      Da ich ja auch definitiv weiter mit dem C8 rumspielen will, mit Reducer versteht sich, muss ich wegen des Shiftings wohl oder übel einen OAG einsetzen. Meine Tests mit dem Sucher waren zwar nicht enttäuschend, aber gelegentlich kam das Shifting dann doch über das Foto :mrgreen:

      Soweit, so gut. Heute läuft nix mit Astro, das Wetter ist uncool. Außerdem bin ich nach 7 Tagen CS am Stück voller Schlafmangel und einfach mal: :ffokos

      Vielleicht noch ein bisschen EBV 8)

      Viele Grüße
      Michael²
      Beste Grüße
      Michael
    • Re: Noch mehr Dithern etc.

      Hallo Michael²,

      das Problem mit dem Tubus krümmen ist nicht vom Suchergewicht abhängig. Der Tubus selber bzw. der Spiegel darin verbiegen den Tubus, je nach dem, ob er nach oben zeigt oder mehr zum Horizont. Der zweite bewegliche Punkt ist die Spiegelzelle: Auch beim Newton kann sich der Spiegel ja bewegen. Beides Gründe für einen OAG. Wenn Du es trotzdem mit dem Sucher probieren willst, dann denke ich, wäre es vorteilhaft, den Sucher an das hintere Ende des Tubus zu befestigen, damit er die gleiche Verbiegung mit macht, wie der Tubus. Evtl. halt auf einer Basisverlängerung, damit der Tubus im Sucher nicht zu viel Sicht nimmt. Probiert habe ich das nicht, aber mir kürzlich mal so durchüberlegt.

      Deine Sucherhalterung ist recht einfallsreich, das muss man Dir lassen. Ob die Sache dann stabil ist, hängt wohl auch davon ab, wie gut sich der Sucher in die Holzstützen schmiegt. Bewegungen zur Seite sollten auf jeden Fall unmöglich gemacht werden.

      Bei mir hier ist das Wetter zu cool, vor allem zu wet, um da was in Richtung Astro zu machen ;). Wochenende - hier scheint es dann eher auch wieder zu regnen. Naja, geht auch irgendwann wieder vorbei.

      Das mit dem Schlafmangel kann ich nachvollziehen ;)

      Klaren Himmel wünscht trotzdem
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!