Noch ein Triplet

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Noch ein Triplet

      Hallo,

      bei mir hat auch mal wieder was geklappt mit dem Wetter.

      Ich wollte schon seit April das Leo-Triplet noch einmal ablichten. Am 02.04.2011 ging ein wenig was, aber es kamen nur 11 gescheite Lights raus. Also habe ich gewartet, bis das Wetter einigermaßen passte. Das war dann gestern endlich mal der Fall.

      Aber irgendwie haut das trotzdem alles nicht so hin, wie ich mir das wünsche. Hier ist es einfach zu hell. Gestern kamen 27 Lights dazu, aber das ist alles etwas dünne geworden. Vielleicht sollte ich mit anderen Belichtungszeiten spielen. Die Monti lief super bis auf einen kurzen Hichser. Seeing war auch nicht so viel und die Durchsicht schon ganz gut - also eigentlich ganz gut alles. Allerdings sehe ich Sterne bis vielleicht 3.5 evtl 4 mag. 78 Leo konnte ich gerade so sehen, 60 Leo ist mit ca 4,4 mag definitiv nicht zu sehen gewesen. Das ist zu wenig. Ja, ich hatte die Brille auf :mrgreen:

      Nun ja, so kanns halt im Schwarzwald auch sein :(

      Bild:


      Ausschnitt 50% von Originalgröße:


      Daten:
      ED80 mit SKW-Flattener und EOS 350D.
      11x180 Sekunden bei ISO 800
      27x120 Sekunden bei ISO 1600

      Bearbeitet mit Fitswork und PS7. Das war wieder ein Hickhack :roll: . Ich bin überhaupt nicht zufrieden, aber hier geht eben nicht mehr.
      Ich habe auch mal mit PixInsight probiert, na da muss ich noch üben. Und die 45 Tage, die ich jetzt für die Testversion Zeit habe, sind schnell rum. :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Matthias

      Ist doch sehr schön geworden dein Triplett. Zeigen tolle Details. :Bingo:FF
      Man merkt jetzt schon dass die guten Zeiten (Wintermonate) wieder vorüber sind. Ich fang jetzt meist erst um und sogar nach Mitternacht an mit den Aufnahmen. Wenn dann alles einiger maßen läuft kriegt man knapp vier stunden Belichtungszeit zusammen. Gestern hatte ich mal auf den Veil Nebel gehalten. War nicht so denn die Florianifeier die wir gestern hatten, dauerte auch länger als geplant. -.dgzjk! Danach war der Baum wieder im Wege.
      Wollte ja heute noch mal draufhalten, der Wetterbericht meldete auch schön, nur hat sich der mal wieder geirrt. Hier geht der Sturm und richtige dunkle Wolken ziehen auf. Hab mal schnell mein Gerödel eingepackt. :mrgreen:

      Gruß Stefan
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Matthias,

      ich schließe mich den anderen an: Schöne Details sind zu sehen, da gibt es nix! Die Aufnahme kann sich sehen lassen! Einzig die Farben fehlen mir auch. Geht mir aber bei meinen Aufnahmen leider auch so. Mittlerweile habe ich da Fitswork ein wenig in Verdacht, aber mangels alternativen für die FITS->TIF Wandlung momentan keinen Vergleich. OK, Fitsliberator ginge natürlich noch, aber das Teil habe ich noch nicht wirklich kapiert.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo zusammen,

      hmmm, danke für die Kommentare. Ich bin da noch immer nicht ganz Eurer Meinung, aber das liegt wohl auch an den Fotos, die man so im Web finden kann. Da werden die Augen etwas mehr verwöhnt :D

      Ich habe mal geguckt und siehe da, da war auch noch etwas Farbe im Bild :lol:
      Ich habe sie mal hervorgelockt - oder vielmehr versucht:



      Eine Frage zur EOS:
      Was ist denn nun besser an Belichtungszeiten?
      Ich habe mal ein Triplet hier reingestellt, das habe ich 21x mit ISO 800 und 180 Sekunden belichtet. Das war zwar auch nicht so das, was ich mir vorstelle, aber da hat man wenigstens im Ansatz noch einen Gezeitenstrom von M66 erahnt. Jetzt ist da leider gar nichts von drauf zu sehen. :(

      Ich glaube, ich muss mir die 3e mal einzeln vorknöpfen - mit dem 10"er :mrgreen:

      Vielleicht baue ich auch meine 300D um - mit Peltier-Kühlung, das wär mal ein Projekt :!: - belichten bis der Arzt kommt :mrgreen: - aber bei dem Licht hier hilft mir das eben wirklich nur gegen das Rauschen.

      Danke nochmal für Eure Kommentare. Haben mir zu Denken gegeben :wink:

      Viele Grüße
      Matthias
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Matthias,

      das Peltier-Kühlungs-Projekt der 300Da schwirrt mir auch immer noch im Kopf herum. Muss ich mir mal genauer ansehen auf dem Link von Marcus. Aber jetzt im Sommer und bei dem Wetter ist die Zeit für Basteleien eher knapp. Aber für einen klaren Himmel kann man so ein Projekt schon mal ein wenig warten lassen ;).

      Gegen den schlechten Himmel helfen eigentlich nur Filter. Schmalband wäre da angesagt. Aber das ist dann wieder ein ganz anderes Thema...

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Michael

      Ja so ne Kühlung wäre schon was. Besonders jetzt wo es so warm ist. :fffekk
      Hab da schon einige gesehen die haben sich nur ein Gehäuse um die Kamera rum gebaut, so ne Art Kühlschrank für die Canon.
      Gibt es auch käuflich zu erwerben, aber Selbstbau ist doch viel schöner. :wink:
      Hier hab ich sogar so eine Kühlbox bei TS gefunden.
      Hier der Link:teleskop-express.de/shop/produ…S-Kameras-ohne-Umbau.html

      Gruß Stefan
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Stefan,

      das sieht ja auf den ersten Blick ganz gut aus, das Kühlboxteil. Aber wenn ich dann weiter überlege, kommt schon das K.O.: Da passt mein OAG nicht mehr mit hinein. Und so klein, dass der OAG noch ausserhalb bleiben kann, ist die Kiste dann auch wieder nicht.

      Nee, wenn, dann wird da schon selber gebastelt, was kleines feines, entweder Peltierelement oder Heatpipe oder beidem, mit Ausgang nach Rechts oder Links, damit unten der Platz für den OAG bleibt.

      Allerdings wird man dann auch ein wenig die Luft abhalten müssen - Stichwort Tau.

      Vermutlich bringt das Abschalten des Verstärkers während der Aufnahme aber auch schon einiges an Temperaturersparnis. Sonst heizt der ja noch zusätzlich auf...

      Hallo Matthias,

      ganz vergessen, auf Deine Frage zu antworten: Belichtungszeiten. Also pauschal kann man da ja bloß den Tipp geben, so lange zu belichten, dass der Hügel im Histogramm sich deutlich vom linken Rand abhebt. Spätestens wenn er so im linken Drittel steht, sollte man aufhören. Bei ISO800 müssten da bis zu 10 Minuten drin sein, je nach Himmel. Bei Mag 4 vermutlich nur so um die 3-5 Minuten. Mondloser klarer Himmel vorausgesetzt.
      Meine Erfahrung war ja wie gesagt, dass höhere ISO-Werte bessere Farben ergeben. Warum das so ist, verstehe ich noch nicht ganz, habe aber die unterschiedlichen Gamma-Algorithmen in Verdacht - z.B. in Fitswork. Da muss ich mal noch ein wenig experimentieren - PS CS5.5 ist schon per Post unterwegs ;). Oder aber mal Fitsliberator probieren, ist aber doch recht komplex.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Noch ein Triplet

      Hi Leute,

      man kann doch gleich Nägel mit Köpfen machen, dann erübrigt sich auch der OAG <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.watchgear.de/CoolGuideDSLR/CoolGuideDSLR.html">http://www.watchgear.de/CoolGuideDSLR/C ... eDSLR.html</a><!-- m --> :mrgreen:

      Noch mal zum Bild: Die Farben kommen jetzt etwas besser, aber franzen irgendwie komisch aus. Ich glaube das passiert, wenn man die Sättigung zu hoch einstellt. Bei mir waren die Farben nach einer automatischen Tonwertkorrektur in PS fast immer perfekt.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Matthias,

      für den ED 80 finde ich das Triplet doch gelungen. Mir persönlich gefällt die erste Version am Besten. Schöne Details! Die Farbe ist in der Überarbeitung besser, aber die Ränder sind dann doch sehr verrauscht. Vielleicht etwas weniger Sättigung und probiere mal die Kanten in Pixinsight LE zu entrauschen. Programm und Anleitung hast Du ja :mrgreen:

      Ist es bei Dir wirklich so hell? Hätte ich gar nicht gedacht am Rande des Schwarzwaldes :?: Vielleicht wirklich einen IDAS Filter kaufen (Gedern bei Intercon oder gebraucht - vielleicht hast Du Glück).

      Die Kühlung der EOS....man müsste sich einen Body in der Bucht kaufen und komplett umbauen. Filter raus und Kühlung dazu. Aber vermutlich kann man sich dann schon eine CCD kaufen :D
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Karsten,

      naja, die CCDs mit ähnlicher Größe gehen ja dann erst über 1000 EUR los. Die gekühlte ALCCD6C Pro kostet Liste über 2000. Da ist noch viiiel Spielraum - vorausgesetzt, man berechnet nicht die Zeit zum Basteln.

      Heatpipes gibt es ja schon für um die 10EUR pro Stück. Und ein Peltier-Element kostet je nach dem auch nur wenige zig Euro. Dann noch einen Kühler und einen Lüfter und fertig. Das eigentliche Problem ist die technische Ausführung. Aber im Internet gibt es auch dafür schon ein paar Anleitungen.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Noch ein Triplet

      Hallo Michael

      Ja bei der Art der Kühlung wie es sie bei TS gibt wird man wohl keinen OAG drankriegen. Mir gefällt da noch was nicht. Und zwar wenn der Deckel drauf ist hätte ich keine Kontrolle am Display mehr. Da ich ja keinen Läppi zum steuern verwenden kann, (sonst kommen wieder die ollen Strahlen!!!) bin ich auf das Display angewiesen.
      Der Link den Marcus reingestellt hat sieht gut aus, aber das ist mir doch ein wenig zu riskant. Ist doch ein großer Eingriff, und dafür ist mir meine Kamera noch zu neu. Wenn ich mal eine ältere bekomme werde ich so was versuchen.
      Wenn ich mal den 12“er fertig habe werde ich mich da mal ransetzten.

      Gruß Stefan