Pentax bringt ein GPS Modul für seine Kameras auf den Markt. Ein "Abfallprodukt", das Teil kann bei Sternaufnahmen bis zu 300(!) Sekunden "nachführen", d.h. aus den errechneten Koordinaten, der Ausrichtung der Kamera bewegt eine Elektronik den Aufnahmesensor so, dass die Erdrotation ausgeglichen wird

Aufnahme bei ISO 800 mit 40mm /2.8 bei 300 sec ohne GPS Modul

das gleiche MIT GPS Modul
Eine Infoseite hab ich bislang nur auf japanisch gefunden hier!
Infos in Deutsch
Im Zusammenspiel mit der Verwacklungsreduktion der Pentax K-r und K-5 lassen sich so nämlich Langzeitbelichtungen des Sternenhimmels realisieren. Der GPS-Empfänger berechnet dabei die Bewegung von Sternen und Planeten unter Verwendung der GPS-Daten und der Kameraausrichtung (horizontale und vertikale Neigung). Die Kamera wiederum gleicht diese durch Verschiebung des Bildsensors synchron zur Bewegung der Objekte aus.
Ich finde, da deuten sich ganz interessante Perspektiven an (vor allem für einen Preis um 250$). Vielleicht tut sich da im Astrocamerabereich mal langsam was bezahlbares Richtung adaptive Optik.

Aufnahme bei ISO 800 mit 40mm /2.8 bei 300 sec ohne GPS Modul

das gleiche MIT GPS Modul
Eine Infoseite hab ich bislang nur auf japanisch gefunden hier!
Infos in Deutsch
Im Zusammenspiel mit der Verwacklungsreduktion der Pentax K-r und K-5 lassen sich so nämlich Langzeitbelichtungen des Sternenhimmels realisieren. Der GPS-Empfänger berechnet dabei die Bewegung von Sternen und Planeten unter Verwendung der GPS-Daten und der Kameraausrichtung (horizontale und vertikale Neigung). Die Kamera wiederum gleicht diese durch Verschiebung des Bildsensors synchron zur Bewegung der Objekte aus.
Ich finde, da deuten sich ganz interessante Perspektiven an (vor allem für einen Preis um 250$). Vielleicht tut sich da im Astrocamerabereich mal langsam was bezahlbares Richtung adaptive Optik.
Viele Grüße aus dem Teutoburger Wald
und immer CS
Wolfgang
und immer CS
Wolfgang