Milchstrasse am Melchboden

    • Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Leute

      Na hab es ja schon gestern erwähnt, dass es mal richtig an die Höhenluft ging. Musste mir noch schell nach der Arbeit eine Spannungsversorgung für das LX10 machen. Da hatte ich nur die Wahl zwischen Netz oder 9 Volt Block. Jetzt kann ich da auch am Akku anschließen.
      Danach musste ich noch die Polhöhenwiege von der Säule nehmen. Und die Koffer checken ob ich wirklich alles mit hab. Wäre nicht das erste mal dass ich da oben war und gleich wieder wegen eines fehlenden Teils einpacken konnte. :H:Schrei
      Das ganze hing aber trotzdem ein wenig in der Luft, da meine Frau ja im Gastgewerbe arbeitet die Arbeitszeiten flexibel sind, und ohne Auto das ganze Gerödel hoch bringen, ne.
      Die Anfahrt dauert so zwischen 20- 30min je nach Verkehr und Fahrbahnbeschaffenheit da oben. Da muss man an einigen Stellen ganz schön vorsichtig fahren, damit man sich nicht die Ölwanne abfährt. :shock:
      Als ich dann oben ankam baute ich gleich mal alles auf, und brachte das Guiding (Autostar Suite von Meade) zum laufen. Hatte aber zuvor schon einen Test im Hobbyraum gemacht. Dann begann ich die Kamera richtig zu positionieren und einige Probeschüsse gemacht. Als dann alles passte begann ich mit der Aufnahme. Dies lief ohne Probleme und so hatte ich Zeit für visuelle Beobachtung. :roll: Hätte ich wenn ich auch was zum schauen mitgenommen hätte. :autsche;
      So musste ich die Streifzüge mit dem unbewaffneten Auge antreten.

      Ein Wahnsinn was das für ein Unterschied ist zum Tal. Unten sind die Bedingungen auch nicht schlecht und ich darf auch nicht klagen. Aber über Mayrhofen ist die Milchstrasse zwar gut zu sehen aber hier oben schöne Strukturen im Band unserer Heimatgalaxie erkennen. Auch M31 ist viel deutlicher zu sehen. Dieses Mal war ich ganz allein, nicht mal ein Auto ist während dieser Zeit vorbeigefahren.

      Leider konnte ich nicht so lange da oben bleiben, denn ich musste ja am nächsten Morgen wieder zur Arbeit, :G:EEE und da sollte man dann schon ausgeschlafen sein. :ffokos So gingen sich dann nur 7x 180 sek. und 7x 300 bei iso 1600 aus. Darks musste ich ja auch noch machen. Während die Kamera die Darks machte verstaute ich alles wieder.





      Hier mal zwei Bilder von der Milky Way. Hab es leider nicht besser hinbekommen. Das Bearbeiten hat wieder einiges an Nerven gekostet. Vielleicht hätte ich es auch bei der Aufnahme schon ein wenig anders angehen sollen. Hatte ja das 8mm Fischauge von TS verwendet. Und mit dem noch überhaupt keine Erfahrung. :G:EEE

      Gruß Stefan
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Stefan,

      toll, dass es bei Dir mit der Milchstrasse geklappt hat - ich hatte mal wieder Wolken (viele Wölkchen und Schleierwolken) und da war es rum. :cry:

      Mit weiterer EBV kannst Du bestimmt noch viel aus dem Bild rausholen! Was man bei Dir alles sieht! Selbst Antares ist sichtbar-da komme ich von hier nicht ran. Schon mal überlegt dieses wunderbare Farbenspiel zu fotografieren?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      "Alter!"

      würden meine Kinder sagen, wenn sie davon so beeindruckt wären, wie ich jetzt!

      Das ist ein krasses Bild, Stefan. So intensiv habe ich die Milchstraße glaube ich noch auf keinem Bild gesehen. Die Dunkelnebel in der Milchstraße sind da sogar dunkler als der restliche Himmel.

      So beeindruckend das auch ist, irgendwie drängt sich der Verdacht auf, die Milchstraße sei selektiv im Kontrast angehoben. Das wirkt dann künstlich, auch wenn es beeindruckend ist. Ich selber habe bei meinem Himmel nicht die Möglichkeit, das so deutlich abzubilden, jedenfalls nicht in vertretbarer Zeit ;), daher kann ich nur vermuten.

      Das Fischauge ist bei Dir in guten Händen, bei dem Himmel kann man einiges damit machen.

      Gratulation zu dem tollen Bild!

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hi Stefan,

      die Aufnahme ist wirklich Hammer! Nordamerikanebel, Sommerdreieck, die Dunkelwolken in der Milchstraße und sogar der Lagunennebel sind sehr gut erkennbar!

      Wie Michael schon sagte, fällt es einem auf, dass hier selektiv gearbeitet wurde, vllt kann man das noch etwas harmonischer hinkriegen ;)
      Was mich auch noch etwas stört oder eher beim Anblick irritiert, ist die untere Kante. Sind das Wolken oder durch die Nachführung verschwommene Berge? Falls du noch mal so eine Hammer Aufnahme machen solltest, kannst du ja versuchen etwas mehr von der Landschaft drauf zu kriegen. Da kann man sich etwas besser im Bild orientieren und es wirkt bestimmt auch noch etwas ästhetischer :)


      Grüße,
      Marcus
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Leute

      @Karsten
      Ja an die Bearbeitung werde ich mich am Wochenende ran machen.
      Wolken, ich kann die Dinger bald nicht mehr sehen. Hier ist heute auch wieder alles zu, hat sogar so ausgesehen als ob ein Unwetter kommen würde. :shock: Blieb aber Gott sei Dank aus.
      Die Region um Antares wäre schon toll mal abzulichten. Faszinierend die farbigen Nebel. Ist halt leider sehr tief. :?

      @Michael
      Was ist denn selektiv?… ich hatte das ganze zuerst durch DSS gewurstet, dann das Rohbild in Fitswork geladen, da waren die dunklen Nebel noch nicht da, das Bild hatte einen Blaustich, auch die Sterne, hab dann versucht „Pixel als Weißwert nehmen“ an einem Stern, dann war der Blaustich weg und die dunklen Wolken da, hab dann noch „Nebel ebnen variabel“ gemacht und da glaub ich wurde das dann noch verstärkt. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht mehr. :roll: Probier da immer ein wenig rum. :mrgreen:
      Ja das Fischauge funzt ganz gut, hätte ich mir schlimmer vorgestellt. Blende war voll offen. Werde mal mit abblenden eine Testserie machen.

      @Marcus
      Ja die Strichspuren da unten haben mich auch schon irritiert. Das ist wenn ich mich nicht irre Licht aus den Almhütten auf der anderen Bergseite. Sonst hab ich keine Erklärung.
      Der Kreisbogen unten der an der rechten Seite höher ist, sind die Berge auf der anderen Seite die natürlich durch die laufende Montierung verzerrt werden. Leider kann ich nicht viel mehr von der Landschaft auf den Chip bannen, da sonst die Almhütte als ganz heller Fleck drauf wäre. Die ist leider seit neuestes beleuchtet, weil die in kurzer Zeit mehrfach von Ganoven heimgesucht wurde. Ginge höchstens die Hütte extra aufzunehmen und dann einfügen. Schubi hat das glaub ich mal gemacht. :roll:
      Hatte die mal analog abgelichtet, vor Jahren, da fuhr durch Zufall ein Auto vorbei und hatte die Hütte angeleuchtet, ich dachte, na die Aufnahme ist im Eimer und brach ab. Und siehe da die Hütte war einiger maßen scharf drauf. Das Bild ist aber nichts besonders.

      Hier das analoge von damals balkonsternwarte.at/images/Mil…sse%20am%20Melchboden.jpg

      Gruß Stefan

      Ps.: Michael
      Als ich die dunklen Wolkenstrukturen sah, hatte ich auch mal schnell im Web gesucht. :wink:
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Stefan,

      im Vergleich mit damals hat die Fototechnik ja Riesenschritte gemacht! ;)

      Mit "selektiv" meine ich, dass das Bild nicht überall gleichmäßig behandelt wurde, sondern z.B. zwei Bilder mit unterschiedlicher Bearbeitung (z.B. eines scharfgezeichnet, das andere nicht) in zwei Ebenen übereinander liegen. Bei der oberen Ebene fügt man eine Ebenenmaske hinzu. Und dann wählt man diese Ebenenmaske und malt hinein (indem man einfach ins Bild malt). Dabei werden die Stellen, die man malt, plötzlich durchsichtig und die untere Ebene scheint durch, oder andersrum, plötzlich undurchsichtig und die obere Ebene wird sichtbar - je nachdem, welche Farbe die Maske hat. Weiß macht die obere Ebene sichtbar, Schwarz macht sie durchsichtig.

      Mit der Technik kann man dann zum Beispiel nur bestimmte Bildbereiche schärfer machen. Oder eben im Kontrast anheben. Das hatte ich gemeint bei Deinem Bild.

      Aber nachdem du das mit dem Ebnen geschrieben hast, wird es wohl daran gelegen haben. Da werden ja auch manche Bildteile stärker berücksichtigt und grade an den Kanten von Objekten entstehen dann manchmal Kontrasterhöhungen. Hatte ich auch schon.

      Ich denke, an das Rohbild müsste mal Schubi ran. Mit seiner Technik, mit der er damals meinen M42 aufpoliert hat, müsste Dein Bild auch noch bezüglich des Hintergrundes ein bisschen aufzubessern sein. Der ist momentan halt noch ziemlich dunstig. Wobei allerdings gerade dadurch die Milchstraße so intensiv hervorsticht. Vielleicht ist gerade das das Geheimnis von dem Bild?

      Klaren Himmel wünscht aus dem verregneten Bayern
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Stefan,

      warum beleuchten die denn die Hütten? Einbrecher haben doch normalerweise selbst Taschenlampen :mrgreen:
      Das Analogbild sieht ziemlich gut aus. Besonders den Schützen und einige Nebel wie z.B. die Lagune sieht man sehr gut. die Umgebung müsste man dann natürlich, wie du schon sagtest, nach einer längeren Belichtungsserie künstlich rein setzen.

      Die besonders dunklen Wolken könnten wirklich durch das ebnen verstärkt wurden sein.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Leute

      @Michael
      Selektiv!!! ach so ist das, ne das hab ich nicht gemacht. Muss ich mir erst mal durch den Kopf gehen lassen. Danke für die Beschreibung.
      Ja der Schubi kriegt da sicher einiges aus den Rohbildern raus, hatte er mir ja auch gezeigt als er letztes Jahr bei mir war. Nur ist der so schnell mit Bearbeiten dass ich da überhaupt nicht mitgekommen bin.

      @Marcus
      Das analoge hatte ich mit meinen keinen Nikon Objektiv gemacht. Das machte analog gar keine so schlechte Figur. Hab mir dann extra so einen Adapter gekauft dass ich das Teil auch an die Canon stöpseln kann, leider mit mäßigen Erfolg.
      Schade dass ich da am nächsten Tag wieder arbeiten musste, sonst hätte ich mir mal ein paar Objektive zum testen mit hoch genommen.

      Gruß Stefan
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Stefan,

      ganz tolle Milchstrasse. :gut,,:

      Irgendwann komme ich mal wieder zu Dir und dann müssen wir unbedingt mal hoch zum
      Melchboden. Solch eine „Aussicht“ möchte ich auch mal haben. :D

      "astrostefan" schrieb:


      Ja der Schubi kriegt da sicher einiges aus den Rohbildern raus, hatte er mir ja auch gezeigt als er letztes Jahr bei mir war.


      Ich denke eher nicht, dass ich da mehr rausbekomme, würde es aber gerne mal probieren.
      Am besten alle RAW´s auf CD und ab in die Post ;)

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk

      PS: In diesem Jahr werde ich das wohl nicht mehr schaffen, Dich zu besuchen :(
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Schubi

      Na die wäre noch toller wenn ich mehr Rohbilder gemacht hätte. Dann wäre die Bearbeitung um einiges leichter. Bin schon seit Tagen am bearbeiten. Den Hintergrund hab ich schon ein wenig besser hingekriegt. Nur unten die Streifen, habe da mal versucht die zu entfernen. Das will noch nicht so richtig. Geschweige denn da noch ne Landschaft rein zu basteln. Das ist für mich ne Hausnummer zu groß. Werde es trotzdem weiter versuchen, hab aber momentan wieder viel Arbeit, und so wird es immer sehr spät wenn ich nach hause komm. Dann ist man nach so einem Arbeitstag zu müde für alles.
      Hab heute mal wieder draußen alles aufgebaut, will den Pacman noch mal versuchen.

      Schade dass du heuer nicht kommen kannst, :G:EEE hätte mich sehr gefreut wenn es geklappt hätte. :!:
      Na ja, vielleicht nächstes Jahr, oder vielleicht beim Teleskoptreffen nächstes Jahr, hab mir das schon vorgenommen. Das will ich mir auch mal geben. Ist zwar ein Stück zu fahren, aber man fährt ja sonst auch viel rum, da müsste das schon drin sein. :wink:

      Wenn dann mal kommst, dann müssen wir wirklich hoch zum Melchboden, das ist wirklich der Hammer. :mrgreen:

      War am Wochenende in Zell a. Ziller beim Fest der Tausend Biere (was ich da gemacht hab habe ich mich auch gefragt, da ich ja kaum Bier trinke!!!). Jedenfalls hab ich da einen Bekannten getroffen und als wir so zu reden kamen, sagte er mir dass er sich ein C8 vor einigen Jahren gekauft hat und damit auch ein wenig Astro betreibt. Der hat eine Hütte am Schlegeisspeicher und da ist es genau so finster wie am Melchboden. Da fahren wir mal hoch. Ist schön wenn man einen Gleichgesinnten in der Nähe hat.

      Ach ja die Rohbilder pack ich dir auf eine CD und schick sie dir, wird halt erst nächste Woche was werden. Da komm ich dann sicher dazu.

      Gruß Stefan :freundekk
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Stefan,

      im nächsten Jahr mache ich wieder eine Tour durch Deutschland/Österreich, höchstwahrscheinlich mit einem Wohnmobil. Dann komme ich auf jeden Fall zu Dir ins Tal. Bringe meine Ausrüstung und meine „bessere Hälfte“ mit,..hab ich gerade mit ihr besprochen. ;)
      Vielleicht sehen wir uns ja vorher noch bei dem ITV,.....würde mich sehr freuen!!!
      Ist ja auch nicht mehr lange hin,...nur noch etwa 10 Monate. Du weiß ja, wie schnell die Zeit vergeht.

      Wäre toll, wenn Du mir eine CD schicken könntest. Kriege zwar zeitlich nicht einmal meine eigenen Bilder bearbeitet, nur an Deiner Milchstraße möchte ich mich echt gerne versuchen.
      Wenn Du ein schönes Landschaftsbild hast, kann ich Dir das gerne, ins Bild „reinbasteln“,...kein Problem. Wenn ich was hinbekommen, schicke ich Dir die Dateien zurück, auch im PSD-Format mit allen Ebenen,...dann kannst Du selber noch etwas daran basteln.

      "astrostefan" schrieb:

      Ist schön wenn man einen Gleichgesinnten in der Nähe hat.


      Jo,..dass hätte ich auch gerne, nur Ihr wohnt alle so weit weg :(

      Viel Erfolg heute Nacht am NGC281...

      Viele Grüße an Dich und Deine Familie

      Schubi :freundekk
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Schubi

      "Schubi58" schrieb:

      ......höchstwahrscheinlich mit einem Wohnmobil

      Ja das wäre toll, den könntest ja unten abstellen. Weist eh, auf dem Parkplatz unter dem Balkon. Da kann ich dir dann eine Stromleitung runter legen. :wink:

      "Schubi58" schrieb:

      Viel Erfolg heute Nacht am NGC281...

      NGC 281 ist heute das Testobjekt für den Ersatz-Läppi. Momentan läuft alles prima, nur bei mir macht sich die Müdigkeit breit. Werde mich wohl mal aufs Ohr hauen. :ffokos

      Gruß Stefan :freundekk
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:


      Ja das wäre toll, den könntest ja unten abstellen. Weist eh, auf dem Parkplatz unter dem Balkon. Da kann ich dir dann eine Stromleitung runter legen. :wink:


      Genauso machen wir das,...freue mich schon drauf. :_freude: Ist ja nicht mehr lange hin, nur etwa 12 Monate,....astronomisch gesehen,... kein Zeitraum ;)

      Viele Grüße

      Schubi :freundekk
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Leute

      Ist ja schon fast ein Jahr her dass ich die Aufnahme gemacht hatte. Da hier die letzten Tage/Abende schlechtes Wetter mit viel Weiß war hatte ich mal einen Versuch unternommen einen Hinter- bzw. Untergrund einzufügen. Da ich von Manipulationen nicht so viel halte kam nur der originale vom Melchboden in Frage. Hatte da zufällig noch vier Aufnahmen mit 60 sek. gemacht wovon ich eine nahm.
      Hab das mit PS gemacht, so mit Lasso markieren- ausschneiden und in das Bild einfügen und frei Transformieren. Klingt ganz einfach, hat trotzdem ein wenig Nerven gekostet. Wenn man das öfters oder mehr damit macht ginge das sicher noch besser bin aber mit dem Ergebnis trotzdem zufrieden. Na ja das Schild zerrt es schon ganz schön her, das Fischauge.

      Die Aufnahmen hatte ich mit Offenblende gemacht, und man sieht’s den Sternen schon an. Hab da mal gelesen man müsste auf 5.6 abblenden um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Ein Test wird mir da Klarheit geben. Wenn ich mehr weis mach ich einen Bericht über das Fischauge.

      Hier mal der Versuch


      Gruß Stefan
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Schubi

      Ja das einfügen war gar nicht so leicht, brauchte da ein paar Versuche bis es einiger maßen geklappt hat. Das würde bei dir sicher schneller gehen. :wink:
      Hätte ja eigentlich mehr von der Landschaft gehabt, nur das Bild wo ich es eingefügt hatte war unten der Bereich eher schon sehr schmal und verlängern konnte ich dass auch nicht, bzw. ging es nicht. :oops:

      Gruß Stefan :freundekk
      Ps.: musste noch mal den Balkon vom Schnee befreien, denn um 19:00h hatte es fast (aber nur fast!!!) den Anschein als ob es Aufklaren würde. Ist aber nicht so, denn es Schneit schon wieder leicht. :H:Schrei
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Stefan,

      also ich finde das Bild hammerartig! Gerade im Vergleich zu Deinem Bearbeitungsversuch vor einem Jahr, das war ja noch mit recht hellem Hintergrund. Aber so - einfach herrlich. Die nicht hundertprozentigen Sterne machen mir da gar nix, sind ja nicht das Hauptmotiv. Das schräge Schild finde ich echt witzig, so als ob der Wind zu kräftig geblasen hätte. Macht das Bild auch unten interessant und passt perfekt. Wieso das sogar in der Mitte des Bildes passiert, verstehe ich aber nicht. Oder hast Du da rechts einiges weggeschnitten?

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstrasse am Melchboden

      Hallo Leute

      @Michael
      Ja da hab ich mich wohl ein wenig verschrieben….eigentlich ist es ja erst ein halbes Jahr her.
      Aber egal. Die Sterne stören mich schon ein wenig. Ich hätte da mehr (mit verschiedenen Blenden!!!) probieren müssen. Jedenfalls will ich heuer das ganze wiederholen. Da schau ich aber dass ich dann am nächsten Morgen nicht zur Arbeit muss.
      Dass das Schild so schief steht ist schon ein bisschen irre….dachte zuerst dass ich da mit einfügen was verzerrt habe…ist aber auf den Rohbildern (Hochkant!!!) auch so. Der Hintergrund/Untergrund ist auf dem Bild an derselben stelle….also ganz original!!! :wink:

      @Marcus
      Ganz ehrlich….ich hatte das Bild auch schon vergessen…bin vor einigen Tagen beim durchsuchen der Festplatte zufällig auf die Serie gestoßen. Arg waren die Striche unten…weist eh noch bei den zwei anderen Bildern. Auf den Rohbildern sind das nur Lichtpunkte….muss von einer Almhütte sein, weil sonst ist da oben nichts. Hab dann mehre Stackingversuche gemacht….einmal waren sie da die Striche und einmal nicht….egal jetzt hab ich ja den Untergrund!!!

      Dass es da oben auch nicht mehr so Easy ist will ich euch auch nicht vorenthalten. Wo noch vor einigen Jahren nur zwei so schwache Funseln die Hütte beleuchteten hängen jetzt mächtige Scheinwerfer dran…..und das sieht dann ungefähr so aus :Protestfff

      Da in letzter Zeit einige Langfinger die Hütte außerhalb der Öffnungszeiten besuchten, wird diese etwas stärker beleuchtet. :Protestfff

      Gruß Stefan
      Ps.: ach ja das ist dann nur ein Einzelbild... :mrgreen:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher