Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

    • Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo,

      habe, inspiriert durch Karstens Bilder, auch mal wieder die 350D an der Gegengewichtsstange montiert - da hat die den besten "Blick" auf den Himmel und wird nicht von meiner Hauptoptik behindert.

      Leider sind die Bilder in den Ecken unscharf geworden. Ich weiß jetzt nicht, ob das an der Optik liegt oder an der Bildfelddrehung. Eingenordet sollte einigermaßen gewesen sein, aber gescheinert habe ich natürlich nicht. Der Leitstern war irgendwo in der Mitte vom Schwan beim Schmetterlingsnebel, wenn ich nicht irre; also rechts im Bild. Das deutet dann doch eher auf die Optik - schade, wohl eine Gurke erwischt bei dem Pentacon auto 1.8/50. Ich sollte Karsten zu meinem Einkäufer ernennen, er hat beim Kauf von Astrosachen mehr Glück als ich ! ;)

      Das Bild ist auch nicht mit Dunkelbildern korrigiert, da muss ich erst noch welche für diese hohen Temperaturen machen - das Verstärkerglühen rechts im Bild ist ja recht deutlich. Gewundert hat mich allerdings, dass kaum Hotpixel zu sehen sind. Flats fehlen auch noch, aber vielleicht kann man das auch noch in PS mit Objektivkorrektur korrigieren.

      Hier also die schnelle Bearbeitung:


      Mit 350Da und Pentacon 50/1.8 bei Blende 4
      an EQ6 Gegengewichtsstange
      28./29.06.11
      28x300s ohne Darks ohne Flats
      Gestackt mit DSS, Gradation mit Fitswork, skaliert mit PS

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Michael,

      schöne Milchstraße. Vor allem die Ha Nebel kommen sehr gut raus. Dieser recht große Ha Bogen oberhalb von Deneb und Sadr ist mir so noch gar nicht weiter aufgefallen. Das wäre auch mal ein lohnendes Ziel für die EOS, aber leider hab ich die 450Da ja verkauft und die 550D ist ja leider rotblind.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Michael,

      sehr schönes Bild von der Region. Sehr schöne H-alpha Gebiete. Und die Schärfe ist bei deinem Bild auch besser als bei mir-liegt wohl am Guiding-deine Sterne sind eben schon kleiner!

      Mit dem Objektiv hast Du wohl recht - ich habe wohl einen Tick besser eingekauft :wink: . Meinst Du wirklich, dass der rechte Teil nur durch Verstärkerglühen resultiert. Ich habe bei meinem NGC7000 bemerkt, dass auch der Stacking Modus in DSS eine Rolle spielt. Dort hatte ich Auto-Adaptive mit dem Schnittmengenmodus ohne kosmetische Korrektur eingestellt für das beste Ergebnis.
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Marcus und Karsten,

      danke für Eure Kommentare!

      @Marcus:
      Stimmt, die Bögen haben mich auch gewundert. Aber die sind ohne besondere EBV schon gut sichtbar gewesen. War überhaupt ein leichtes Spiel bei dem Bild. Naja, vielleicht muss ich noch ein wenig optimieren, ist vielleicht etwas zu stark gestretcht. Was ich bei den Bilddaten noch vergessen hatte: ISO1600.

      Ist die QHY8 so viel kleiner? Die hätte ja auch ein gutes rotes Auge ;).

      @Karsten:
      die Schärfe ist aber höchstens im Zentrum gut. Am Rand werden die Sterne alle länglich. Zum Scharfstellen habe ich jetzt zum ersten mal eine Bahtinov-Maske für das Objketiv hergenommen, die ich mir gekauft hatte. Die Maske für den Newton geht da leider nicht, weil sie in der Mitte einen großen schwarzen Kreis hat statt Schlitzen ;).

      Übrigens, falls es jemand noch nicht weiß: Zum Fokussieren bei der 300D und ggf. anderen älteren Modellen ohne LiveView lohnt es sich, vom RAW auf den JPG Modus zu schalten. Damit sind die Fotos viel schneller auf dem Display zur Kontrolle sichtbar und für den Zweck ist JPG mehr als ausreichend. Natürlich nacher nicht vergessen, für die eigentliche Aufnahme wieder auf RAW zurückzuschalten ;).

      Vielleicht mache ich das demnächst nochmal mit einem Kit-Objektiv. Mal sehen, welches dann besser/schlechter abschneidet.

      Den Stacking-Modus habe ich grad nicht mehr sicher im Kopf. Ich denke aber es war Auto Adaptive Weighted Average oder so. Das sollte zwar bei Hotpixels was bringen, aber das Verstärkerglühen wird dadurch eigentlich nicht beeinflußt. Das ist ja auf jedem Bild praktisch gleich drauf.

      Bei dem Bild sieht man auch die Fehler der Kamera (die dunkleren Streifen neben helleren Sternen) gar nicht mehr. Habe davon ja schon mal geschrieben. Selbstheilung? Zufall? Wäre jedenfalls toll, wenn das so bleibt !

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Michael

      Na sag mal da hat ja noch einer einen super Himmel. :wink: Tolle Aufnahme sieht spitze aus. Da sind schon einige sehr schöne Nebel drauf. Sogar an IC1396 kann man schon Strukturen erkennen. Bei deinem Bild sieht man wirklich dass man nicht immer nur eine große Optik haben muss um schöne Bilder zu machen. Klasse. :gut,,:

      Gruß Stefan
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Matthias und Stefan,

      danke auch für Euere Rückmeldung.

      @Matthias:
      Nee, hast leider nix verpasst, aber hast gut aufgepasst. Jedenfalls besser als ich ;). Vielleicht war da der Wunsch der Vater des Gedankens :roll: .

      Aber ich darf nicht meckern, bei dem Motiv machte die Kamera eine recht gute Figur. Der Himmel ist "Landhimmel" würde ich mal sagen.

      @Stefan:
      Also mit Deinem Himmel brauche ich mich nicht messen, aber ich mag nicht meckern, verglichen mit Stadthimmel ist es das Paradies ;). IC396 ist mir auch aufgefallen, den habe ich glaube ich noch gar nicht aufgenommen in groß.

      Gestern ging es mit der Region weiter Richtung CAS. Mal sehen, ob was draus geworden ist.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      "astromr" schrieb:


      @Marcus:
      Stimmt, die Bögen haben mich auch gewundert. Aber die sind ohne besondere EBV schon gut sichtbar gewesen. War überhaupt ein leichtes Spiel bei dem Bild. Naja, vielleicht muss ich noch ein wenig optimieren, ist vielleicht etwas zu stark gestretcht. Was ich bei den Bilddaten noch vergessen hatte: ISO1600.

      Ist die QHY8 so viel kleiner? Die hätte ja auch ein gutes rotes Auge ;).


      Da sieht man mal wieder, was dort oben alles an Wasserstoff herum wandert.

      Mit der QHY8 wird das leider etwas schwierig, weil die keinen Anschluss für Fotogewinde hat. Deswegen kann ich die nur mit dem 300er und dem 8"er verwenden.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Marcus,

      gibt es da nicht von GEoptics was? So ala Canon Bayonet auf T2 oder so? Ist halt auch eine Frage des Preises und des Chipabstands...
      Oder hier, auch was von TS. Bloß da kommt mir der Abstand etwas klein vor. Bei 5m schon Fokus auf Unendlich? Ob das der Abbildungsqualität gut tut... Vielleicht helfen aber da ein paar billige Makro-Zwischenringe.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Michael.

      Man, was hast Du für einen schönen Himmel,...super Milchstraße. :gut,,:

      Gefällt mir sehr gut. :Bingo:FF

      Vor ein paar Wochen hatte ich nach einem nächtlichen starkem Regenschauer, zwischen den Wolken auch mal wieder die Milchstraße gesehen,....und das in Bremen. :shock:
      Ist leider nur sehr selten, aber dann ein echtes Erlebnis. :_freude:

      Viele Grüße

      Schubi
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo Michael,

      an solche Dinger dachte ich auch schon aber dann passt der Abstand für den Fokus bestimmt wieder nicht. Es sei denn, ich würde die Filterschublade weg lassen und dafür dann so einen Adapter dazwischen hängen.
      Na mal schauen, eigentlich wollte ich ja erst mal auf einen kleinen Quadruplet sparen, aber das gesparte muss ich wohl für den Urlaub ausgeben =/

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      Hallo,

      @Schubi:
      ja, an dem Abend war der Himmel nicht schlecht. Ansonsten sehe ich die Milchstraße nicht immer so gut. Aber angedeutet ist sie meistens. In Bremen Milchstraße - kann ich mir auch kaum vorstellen. In Regensburg sieht man grade mal eine Hand voll Sterne, wenn man mitten in der Stadt zum Himmel sieht... Vielleicht haben da die Wolken um die Lücke herum die Luft nach oben dunkel gehalten und daher bessere Bedingungen beschert...

      @Marcus:
      ja, der Abstand. Wenn das mit dem Filterrad schon bei M42 ein Problem ist, dann klappt das mit den Adaptern wohl leider auch nicht. Da bräuchte man mal Praxisinfos.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Milchstraße zwischen Schwan und Cassiopeia

      hmmm, das kann ich mir grad nicht so recht vorstellen.

      Aber wie wäre es, wenn man einen dieser Macro-Ring-Sätze zerlegen würde und den vordersten Ring mit dem EOS-Bajonet an die Filterschublde dran machen würde, so dass man EF-Objektive einsetzen kann. Mit EF-S wird es wohl eh nix werden, die stehen ja hinten so weit raus... Aber das ist ja dann immer noch weiter weg als M42, und wenn M42 schon ein Problem ist... Nee, mit Filterschublade dran habe ich keine Idee mehr. Außer man würde das Bajonet direkt in die Filterschublade integrieren.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Benutzer online 7

      7 Besucher