Hantelnebel bei Mondenschein

    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Stefan,

      "astrostefan" schrieb:

      @Marcus
      Ne Leuchtfolie hab ich leider keine. Beim 80/400er mach ich die auf dem Laptopbildschirm leider ist der für beiden 8“ zu klein so muss ich Jürgens Tuchmethode anwenden. Heißt soviel wie Öffnung nach oben (Himmel!!!) weißes Tuch über Öffnung und dann Knips. Da passte halt diesmal was nicht. :H:Schrei


      So hab ich das früher auch immer gemacht, aber leider hat es ja nicht immer geklappt im hellen aufzubauen oder die Flats am nächsten Tag am Himmel nachzuholen. Deswegen hab ich mir vor einiger Zeit mal eine A3 Leuchtfolie günstig vom Gebrauchtmarkt geholt und seitdem werden die Flats doch etwas besser :)
      Größere Staubflecken sieht man im Endbild leider weiterhin noch etwas durch. Da muss man trotzdem immer mal die Kamera säubern.

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Leute

      @Karsten
      Ich hab bis jetzt so an die 900 sek. ohne Probleme geschafft, 1800 sek. traue ich mir auch noch zu, wenn da nicht die ungekühlte Canon wäre. Die ist das größere Problem. Bei Simeis 147 hatte ich mit 900 sek. (mit H-Alpha Filter!!!) draufgehalten, nur da rauscht es dann schon ganz schön. Das andere Problem ist dass ich wenn ich am SC irgendeinen Filter einsetzten will muss ich die Schublade verwenden wobei dann wieder der Abstand zum Reducer nicht genau passt. Na a für ein Ausschnittsbild wird’s schon reichen. :wink:

      @Marcus
      Ich hatte sonst nie damit Probleme, aber einmal ist immer das erste Mal. Wenn ich die Flats am nächsten Tag mache, lasse ich den Canonadapter immer am Rohr, dann bin ich mir sicher dass die Stellung der Kamera passt.
      Leuchtfolie wäre sicher das Beste, hatte mir das auch schon mal überlegt. Da bräuchte ich aber dann eine ganz große damit ich die dann beim 12“er auch verwenden kann. bvbv

      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo!
      Ja, das Bild oben in dem Link ist der Hammer!
      Ich hab bis jetzt so an die 900 sek. ohne Probleme geschafft, 1800 sek. traue ich mir auch noch zu, wenn da nicht die ungekühlte Canon wäre

      Stefan, das gebe ich auch zu bedenken, obwohl ein Test nicht schaden wird. Aber wenn man genauer hinsieht, dann ist das Bild oben mit einer 9000$-Kamera gemacht worden, welche a.) eine höhere Empfindlichkeit in den schwierigen Wellenlängen besitzen wird und b.) ordentlich gekühlt ist.

      Viele Grüße
      Micha
      Viele Grüße,
      Micha

      "Uns hilft kein Gott, unsre Welt zu erhalten!"- Karat, Der Blaue Planet, 1982
      Meine Bilder auf AstroBin
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Leute

      @Marcus
      Ja für den 12“er werde ich auch keine kaufen. Glaub da werde ich es auch mit dem Tuch machen. Nur werde ich mir da vielleicht einen Rahmen bauen und das Tuch richtig bespannen. Wenn das richtig auf dem Tubus sitzt gibt es sicher auch damit keine Probleme.

      @Micha
      Oh Mann, 9000$ das ist schon ein nettes Sümmchen. Na da versuch ich’s doch mal lieber mit der Canon. Zuviel verhoffe ich mit aber nicht.

      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Leute

      Gestern ging mal eine Wolkenlücke auf und so konnte ich mal versuchen einige Aufnahmen von dem PN mit dem H-Alpha Filter machen. Es blieb dann auch nur bei einigen, denn nach der fünften Aufnahme war schon wieder alles dicht. Frustrierend, aber was soll man machen.

      Zuerst hat mich schon wieder die Filterlade Nerven gekostet, hatte die Öffnung immer an der Griffseite der Kamera und da geht dann kein Filtertausch. Nach längerem hin und her konnte ich das dann mit den Distanzscheiben so hinbringen. Die Montierung hatte ich wieder nur so 0815 ausgerichtet auf den Pol. Das auffinden des Nebels mittels Richtungstasten war diesmal kein Problem. Auch die Monti und die Nachführung klappten beim ersten Versuch.

      Zuerst machte ich mal vier Aufnahmen a. 600sek. die gar nicht so schlecht aussahen, auch das Rauschen hielt sich noch in Grenzen. Danach dann 900sek. da sah es dann schon anders aus. Ui das rauschte, war gar nicht mehr so tolle. Und keine Spur von den Außenbereichen des Nebels sichtbar. Na ja, hätte auch nichts anderes erwartet, aber ein Versuch war es trotzdem mal wert.

      Obwohl ich nur fünf Aufnahmen gemacht hatte, dachte ich mir, verstrickst sie doch mal mit dem RGB Bild. Hab da einfach den Rotkanal gegen den H-Alpha Rotkanal getauscht und das kam dann dabei raus.



      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Matthias u Michael

      Ja ganz geschadet haben die H-Alpha Aufnahmen dem Nebel nicht. :mrgreen: Waren halt leider nur sehr wenige. Mit den wenig Sternen hat Michael schon recht, hatte auch eine Version da waren noch alle drauf, nur die ist einem Spannungszusammenbruch :shock: während den speichern auf die Festplatte zum Opfer gefallen. Vermute ich halt mal, hab nämlich Probleme mit dem Netzgerät vom Läppi, und da der Akku auch nicht mehr der beste ist ging es dann ganz schnell, und da wurde es Finster. Jedenfalls ist das Bild weder auf dem Laptop noch auf der Festplatte angekommen. bvbv
      Ich werde vielleicht noch mal versuchen eine Serie OIII von dem Nebel machen. Vielleicht kommen noch ein paar Details zum Vorschein. Nur heute muss ich mich dann gleich mal aufs Ohr hauen denn morgen (ganz!!!) früh geht’s nach Ungarn. Muss ja den Vettel ein bisschen anfeuern. gfgfgf Bin dann am Montag wieder hier. :wink:

      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Stefan,

      also viel kann nicht mehr gefehlt haben zum Sichtbarmachen des Ha-Bereichs, wenn ich mir so Dein Bild und das verlinkte ansehe. Aber im Sommer mit dem Rauschen einer DSLR wird sowas halt schwierig. Obwohl: Welche Temperaturen hast Du da in den Alpen so bei Nacht im Sommer? Man müsste auf einen Gletscher fahren, dann wären die Temperaturen super :).

      Für Ungarn wünsche ich Dir gute Fahrt und hoffentlich hilfts, damit Vettel wieder gewinnt ;).

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Leute

      So jetzt bin ich auch wieder im Lande. War ein tolles Wochenende. Schade dass es dem Vettel für einen Sieg nicht ganz gereicht hat, Aber positiv ist dass er den Vorsprung zu seinen Mitstreitern ausbauen konnte. An den Trainingstagen war das Wetter super, zum Rennen hin hat es dann doch immer wieder mal getröpfelt. Wenn auch nur ganz leicht.

      @Michael
      Am Melchboden (Seehöhe 2000m!!!) wären die Bedingungen sicher besser und da würde sicher mehr sichtbar werden. Komm da momentan nicht hoch, weil meine Frau ja im Gastgewerbe arbeitet und abends dann immer das Auto braucht. Obwohl vom der Temperatur her ist da gar nicht viel um. Als ich letztens da oben war (Milchstraßenbild!!!) hatte es +14 Grad. Am Gletscher wäre es schon ein bisschen kühler, nur da das ganze Zeugs hochbringen ist dann auch nicht einfach.

      @Manfred
      Ja den H-Alpha Filter müsstest mal probieren. Den würde ich mal hervorkramen.
      Glaub auch wenn er (Vettel!!!) so weiter fährt wird ihm den Titel keiner mehr nehmen können. Wichtig ist immer nur durchkommen und Punkte zu machen. Und das macht er auch, da bin ich mir sicher.

      @Marcus
      Beim SC hab ich immer so große aufgeblähte Sterne, weis nicht liegt das an der Optik. Hatte da bei dem Bild etwas geschärft darum sind die Sterne da auch etwas kleiner ausgefallen.

      Heute mach ich mal versuchsweise eine Serie mit dem OIII Filter. Zuerst sah es gar nicht so aus als ob es aufklaren würde aber diesmal hatte der Wetterbericht dann doch recht.

      Gruß Stefan
    • Benutzer online 5

      5 Besucher