Hantelnebel bei Mondenschein

    • Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Leute

      Na die letzten Abende waren ja nicht so besonders, und so konnte ich nicht viel auf dem Balkon anstellen. Wollte ja wieder in Sachen PN was machen, nur leider war M27 vom Eck aus nicht mehr so günstig zu erwischen und so musste ich notgedrungener Maßnahmen mit dem Gerödel rüber zur Säule, hier hab ich mir am Boden Markierungen gemacht. Die Einnordung ist natürlich 0815 da ich keine Sicht von da auf Polaris habe. Da es schnell gehen sollte (war schon etwas spät dran!!!) übersprang ich die Alignment Routine mit dem „Last Alignment“ und fuhr den Hantelnebel per Hand mittels Telrad an. Musste ich auch da ich trotz des kurzen Tubus des 8“SC sehr nahe an der Brüstung war. Das auffinden des Nebels gestaltete sich als äußerst schwierig da mir durch die Helligkeit des über die Hälfte beleuchteten Mondes die Referenzsterne fehlten. Nach kurzer Zeit gelang mir dies aber und das Nebelfleckchen war im Sucher meiner Canon 450D gut zu erkennen. Die Optik hatte ich zuvor mittels Bahtinov und Live View an Altair (Sb Adler) scharf gemacht. :gPengww
      Am SC war noch der Celestron Reducer (also f/6.3) dran. Filter verwendete ich diesmal nicht. Ich machte 29 Aufnahmen a. 180sek. bei iso 1600, Darks und Flats natürlich auch. Als Nachführoptik kam wieder der 80/400er Refraktor zum Einsatz, alles wieder auf der CGEM.
      Nach 29 Bildern hatte ich dann Leitsternverlust, ……Wolken, Wolken, Wolken. :H:Schrei

      Hier das Bild


      Was mir dann beim Bearbeiten aufgefallen ist, dass der Hintergrund rötlich ist, bzw. mit Dunklen Strukturen durchzogen ist. :roll: Müssten ansatzweise Teile der Milchstrasse sein oder ich hab einen Bock geschossen. :mrgreen: Wollte ja die Tage noch mal Aufnahmen machen, leider ließ dies das Wetter nicht zu. Vielleicht bietet sich da ja noch eine Gelegenheit.

      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Stefan,

      der Hintergrund ist wirklich recht rot. Hab mal gegoogelt, aber kein vergleichbares Bild gefunden. Auch keins, bei dem der Randbereich vom Nebel schon weitere Ha-Ringe gezeigt hat. Entweder haben die anderen das alles beim Glätten weggebügelt oder das ist wirklich ein Artefakt. Dass es echt Ha-Leuchten ist, kann man sich an der Stelle am Himmel schon vorstellen. Und nicht jeder hat einen so guten Himmel, wie Du.

      Die restlichen Farben, vor allem am Nebel, gefallen mir recht gut.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Michael

      Ja das hat mich auch ein wenig verwirrt, habe ja auch schon mal im Web gestöbert aber derartiges auch noch nicht gesehen. Die dunkleren Strukturen sind aber auf dem Rohbild auch schon leicht zu erkennen. Beim bearbeiten sind die dann noch mehr herausgekommen. Auch das rot des Hintergrunds. Wollte ja schon mal ne Aufnahme mit H-Alphafilter versuchen, das müsste dann schon Aufschluss ergeben ob es sich bei den roten Teilen des Hintergrunds um Teile der Milchstrasse handelt. Leider wurde mir diese Erkenntnis Wettermäßig bis dato verwehrt.

      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Stefan,

      sorry, aber ich denke nicht, dass das wirklich schwache Ha Gebiete sind. Bevor die sichtbar werden, müsste man schon die äußeren Schalen Des Hantelnebels hervorstechen sehen. Ich denke eher, dass es sich hier um irgendwelche Artefakte, die durchs ebnen oder fehlerhafte Flats o.ä. ins Bild gekommen sind, handelt.

      Nichts desto trotz kann sich das Ergebnis natürlich sehen lassen :Bingo:FF

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Stefan,

      ich habe gestern auf den Hantelnebel gehalten und muss noch komplette bearbeiten. Auf die schnelle habe ich mal am 3-fach gedrizzelten Bild eine Hintergrundsynthese ohne große Auswahl der Punkte gemacht. Hat mich einfach interessiert, ob bei mir auch rote bzw. braune Flecken auftreten. Die Punkte habe ich nicht speziell auf den Hintergrund gesetzt. Da dort oben im Bereich des Hantelnebels ist viel los und es sind eine Menge Sterne vorhanden. Man erwischt auch Stellen, die nicht zum Hintergrund gehören.

      "Hintergrund" synthetisiert:



      vom Rohbild subtrahiert:



      Damit stellt sich die Frage, ob man hier nur das Rauschen als Hintergrund extrahiert hat, was sehr wahrscheinlich ist oder aber Staub. Bei meinen 30 mal 180 Sekunden mag ich das aber stark bezweifeln. gfgf

      Bei langen Belichtungszeiten ist es eine Kunst den intergalaktischen Staub vom Rauschen zu unterscheiden und den Staub nicht wegzuebnen. Siehe hierzu z.B.:

      blog.deepskycolors.com/archivo…-while-preserving-ve.html

      blog.deepskycolors.com/archive…-and-galactic-cirrus.html

      Interessant zu sehen, dass wir beide bei dem gleichen Objekt annähernd das gleiche Rauschen verstärken können vcvcvcg
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Karsten,

      interessante Anleitung, die du da verlinkt hast! Werd ich mir die Tage mal genauer zu Gemüte führen.

      "Antina150I750" schrieb:

      Interessant zu sehen, dass wir beide bei dem gleichen Objekt annähernd das gleiche Rauschen verstärken können vcvcvcg


      Hm so wirklich viele Gemeinsamkeiten sehe ich da ehrlich gesagt nicht, wenn ich die Bilder in PS übereinander lege und blinke. Höchstens an dem hellen Stern und links darunter noch etwas.

      Wenn es allerdings doch Staub gewesen sein sollte, wäre das ja ein gigantischer Erfolg!

      Grüße,
      Marcus
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Karsten,

      mir geht es wie Marcus, die hell/dunkel-Strukturen sind nicht wirklich identisch, da ja der Hantelnebel von Stefan zu Deinem verdreht ist.

      Den verlinkten Artikel hatte ich schon mal gelesen. Bei dem klappt das meiner Meinung nach nur, weil der Autor weiß, wie das fertige Bild aussehen soll! Damit kann er gezielt die Punkte so setzen, dass die Strunkturen entsprechend korrigiert werden. Aber selbst da sind die feineren Strukturen des Cirrus eliminiert worden. Die Ausgangslage im Link kann man also nicht wirklich mit unserem Problem vergleichen.

      Ich bleibe daher bei den Skeptikern der künstlichen Hintergründe - sie liefern pretty pictures, aber neigen dazu, Details wegzurechnen. Gerade bei unserem Problem hier ist das meiner Meinung nach schädlich. Wenn man es sich genau überlegt: Wie soll es auch anders sein? Das künstliche Flat kann nur anhand von Informationen aus dem Bild selbst errechnet sein. Ohne das Wissen, was Hintergrund ist, und was nicht, wird man auch echte Bildbestandteile zum Hintergrund zählen und umgekehrt. Und damit werden Bilddetails entfernt. Gut für pretty pictures, und wichtig bei nicht vorhandenen Flats, aber nicht für Astrometrie geeignet.

      Bin gespannt, wie der Nebel aussieht wenn er fertig ist. Jetzt sieht er mir noch viel zu hell aus. Ich würde auch mal deutlich weniger Punkte für das künstliche Flat nehmen, sonst wird der Hintergrund zu unruhig.

      Klaren Himmel wünscht
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Michael, hallo Marcus,

      vielleicht habe ich mich etwas falsch ausgedrückt :oops: ... Die Bilder sind nicht deckungsgleich, das ist klar! Und "Faint Dust" sieht man hier auch nicht! Mir ist vielmehr darum gegangen, zu zeigen, dass das Rauschen in den Bildern durch zuviel Bearbeitung verstärkt wird und auch als Bilddetail interpretiert werden kann. Und in Stefans und meinem Bild ist es sicher das Vollmond Rauschen....

      Um wirklich Staub der galaktischen Scheibe abzubilden bedarf es einen wirklich saudunklen Himmel :? , mega langen Belichtungszeiten jenseits der 900 Sekunden und das Wissen über das wirkliche Aussehen der Staub-bzw. H-alpha Strukturen. Die Strukturen kann man nur mit dem Bildmaterial des IRAS-Projektes vergleichen.

      Ich mag, wenn der Staub abgebildet werden kann, aber nur wenn es richtig ist. In vielen amerikanischen Bildern sieht man genau den Staub, wie ich ihn aus dem Rauschen in meinem Bild erzeugt habe. Meinen M27 wird es ohne "Staub" geben bvbv
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo,

      ja dannnn.... ;) ist ja alle Aufregung k4o4i4 umsonst n44533 gewesen, hatte Dich auch total verkehrt verstanden ggdd (nicht schlecht, die neuen Smileys. Aber wo bleibt der mit dem Kopf durch die Wand? vcvcvcg )

      Aber das stimmt schon, was Du schreibst, das Rauschen ist schnell verstärkt in der EBV, wenn man nicht aufpasst. Bei Deinem Bild ist mir aber weniger das Rauschen als die ungleichmäßige Hintergrundhelligkeit aufgefallen.

      Ein größeres Bildfeld von dem Bereich würde vielleicht klarer zeigen, ob da noch Ha-Gebiete sind oder nicht. So 50 bis 135 mm vielleicht... ;)

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Leute

      Als ich heute Abend nach hause kam und las was Marcus geschrieben hat, dachte ich mir ups…. :oops: das mit den missglückten Flats könnte er eigentlich Recht haben. An das hatte ich gar nicht gedacht. Hab dann gleich mal die genauer betrachtet und die sahen wirklich nicht optimal aus. Hatte mit denen bis dato keine Probleme und da kommt dann schon ein wenig Routine rein und man schaut sich die gar nicht mehr so genau an.
      Wie geschrieben, startete ich DSS und ließ die Bilder, diesmal aber ohne Flats durchs Programm laufen. Nach dem ich das Rohsummenbild sah wusste ich dass es an den Hellbildern lag. Die werde ich wohl noch mal machen müssen weil die Optik ganz schön mit Vignettierung behaftet ist. Den Korrektorabstand finde ich aber ganz okay.
      Hab dann schnell mal das Bild in Fitswork etwas bearbeitet und da ist jetzt nichts mehr von den Strukturen zu sehen. Also ist es nicht die Milchstrassen sondern ich hab da wirklich einen Bock geschossen. :gPengww





      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Stefan,

      jetzt sieht er gut aus, der Hantelnebel! Was falsche Flats so alles anrichten können... hätte ich jetzt auch nicht vermutet.

      Karsten, stimmt, da is nix mit Ha. Hab' auch noch mal im <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.worldwidetelescope.org/webclient/">http://www.worldwidetelescope.org/webclient/</a><!-- m --> geschaut.

      Viele Grüße
      Michael
      Der Weg ist das Ziel!
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Hallo Leute

      @Karsten, Micha, Marcus u. Michael
      Ja jetzt sieht’s ein wenig besser aus. Einen Abend zuvor wären die Bedingungen um einiges besser gewesen, nur da hatte ich den Mak zum nachführen dran was nicht so optimal war. Mach mir ja schon ein wenig Gedanken wie ich den 12“er dann nachführe, und da das SC mit Reducer annähernd die gleiche Brennweite hat ist der zum testen bestens geeignet.

      @Karsten

      "Antina150I750" schrieb:

      Und sorry, dass ich hier bei Dir was zum missglückten Flat gepostet habe...

      Ach das macht nichts, hatte ja versehentlich meine letzten zwei Bilder auf deinen Beitrag gestellt. :oops: Kommt wenn man schnell nur die Überschrift überfliegt. Konnte dies aber noch berichtigen. :mrgreen:

      @Micha
      Für so kleine helle Objekte geht das SC ganz gut. Mir ging es in erster Linie halbwegs runde Sterne zu erzeugen. Wichtig ist bei meinem SC nur dass im Sichtfeld keine sehr hellen Sterne sind, sonst gibt es Ringe ab. PN’s wäre doch für dein C8 auch was, jetzt mit der Monti. :wink:

      @Marcus
      Ne Leuchtfolie hab ich leider keine. Beim 80/400er mach ich die auf dem Laptopbildschirm leider ist der für beiden 8“ zu klein so muss ich Jürgens Tuchmethode anwenden. Heißt soviel wie Öffnung nach oben (Himmel!!!) weißes Tuch über Öffnung und dann Knips. Da passte halt diesmal was nicht. :H:Schrei

      @Michael
      Bin selber noch am rätseln was da ganz genau schief gelaufen ist. Denke aber dass das Tuch nicht ganz so richtig trüber war. War etwas stressig da ich die am nächsten Tag ganz schnell in der Mittagspause gemacht hatte. Für so was sollte man sich schon Zeit nehmen.
      Die Aufnahme mit H-Alpha Filter hab ich schon von der Liste gestrichen.

      Gruß Stefan
    • Re: Hantelnebel bei Mondenschein

      Ja Stefan, aber 1800 Sekunden Belichtung sind schon eine kleine Ewigkeit! Würde mich freuen, wenn das bei Dir klappt. Welche Zeiten kannst Du denn eigentlich in Halpha nachführen. Müsste doch bei deinem Himmel auch sehr lange gehen?
      Klaren Himmel wünschen

      Antina und Karsten

      astrokarsten.wix.com/farbe-des-universums/

      Astrobin
    • Benutzer online 6

      6 Besucher